Hallo,
ja, Urlaub und Langeweile, dann flutscht es auch. Also weiter geht`s.
Die Strom leitenden Schleiferteile wurden mit 240er Schleifpapier gereinigt. Den Kunststoffkörper des Mittelschleifers habe ich um die Länge der Messinghülse, welche nicht mehr eingebaut wird, gekürzt. Ebenso wurde die Schleifermittelfeder um das entsprechende Maß gekürzt; der Isolierring ist auch entbehrlich.
Außerdem wurde der Schraubenkopf der Schraube, die auf den Kontaktstift drückt flacher gefeilt und der Schraubenschlitz tiefer eingesägt.
Die obere Spiralfeder wird durch eine Feder der Formel 1 Fahrzeuge ersetzt. Alternativ kann auch die vorhandene Feder gekürzt werden. Bei Verwendung der F1-Feder ist es empfehlenswert, diese mit der Messingscheibe zu verlöten, damit sie sich im Fahrbetrieb nicht rausdrehen kann.
Hierdurch reduzieren wir die Bauhöhe des Schleifers, was bei einer späteren Tieferlegung unumgänglich ist.
Der Motor ist mittlerweile mit Heißkleber am Chassis fixiert, die Motorkabel sind angelötet und ein Sigma-Kunststoffritzel ist aufgepresst.
Die Vorderachse wurde ausdistanziert und die Felgen mit einem Tropfen Sekundenkleber auf der Achse befestigt.
Die Hinterachse ist ebenfalls mit einem Sigma-Kronenrad mit 28 Zähnen ausgestattet und sauber ausdistanziert.
Allerdings stellen wir fest, dass die Vorderräder keinen Bodenkontakt mehr haben.
Abhilfe schafft hier das ausfräsen des Schwingarms, so dass die Achse eintauchen kann.
Die H-Feder sollte soweit gekürzt werden, dass sie keinen Kontakt mit der Achse hat.
Ebenso muss ggf. das Plastikteil, welches den Schwingarm im Chassis hält soweit gekürzt werden, dass der Schleifer freigängig bleibt.
Jetzt steht das Chassis mit allen vier Rädern auf dem Boden.
Die Vorderreifen werden mit Klarlack versiegelt. Schließlich wollen wir vorne ja keinen Grip haben.
Die Gleitlager mit einem Tropfen Silikonöl bedacht und ab auf die Piste. Bleitrimmung nach Wunsch, hier je 5 Gramm.
---- Fahrverhalten – Ein Traum! ---
Teil vier beginnt dann mit den Karosseriearbeiten.
Für das Chassis wurden bis jetzt folgende „Fremdteile“ verwendet:
Messingrohr 4x3,1mm für die Gleitlager
(Conrad:Best.-Nr.: 297194 – 62)
3mm Edelstahlachsen
(Umpfi: 200343070 Slotdevil 3 mm Superglide Achse extra dick 70 mm)
Alufelgen
(z.Bsp. Umpfi: 2008141102 Slotdevil Töpfchenfelgen 13x14x11 mm)
Reifen hinten
(z. Bsp. Umpfi: 070710013 nmb Ortmann 13x22x15 neutral)
Sigma Motorritzel 10 Zähne
(Umpfi: 07688503 Sigma Nylon Motorritzel 10 Zähne M50 für 2 mm)
Sigma Kronenrad 10 Zähne
(Umpfi: 076868531 Sigma Kronenrad 28 Zähne M50 langer Verschraubung)
PKW-Bleigewichte zur Trimmung
(Reifenhandel)
Achsdistanzringe
(z.Bsp. Umpfi: 07628221 Plafit Achsdistanzenset für 3 mm)
Nein, ich bekomme kein Geld von Umpfi, Teile gibt es sicherlich auch in anderen Shops; ich möchte aber zumindest eine Referenznummer der Teile benennen.
Grüsse,
Wolfgang