Frage zu Regler

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Regler

#21 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi

also das Problem hab ich jetzt verstanden . . .
So einfach zu lösen (vor allem billig) ist das glaub ich nicht.

Aber zunächst vermute ich mal, das Du keinen 65 Ohm Regler hast. Damit sollte es einigermaßen gehen. Die Standartregler haben so 35 Ohm. 65 wär schon etwas außergewöhnlich - für die alten Regler.

Je größer der Widerstand, desto feinfühliger sollten die Regler beim Anfahren sein.

Ich denke aber um deine Wünsche zu erfüllen brauchst Du einen Regler der eine einstellbare Kennlinie hat. Da gibt es verschiedenen Varianten, sind aber in der Regel deutlich teurer als 50€ - deutlich...

Einstellbar sind in der Regler das Ansprechverhalten, die "Steilheit" der Kennlinie und die Bremse...
Am bekanntesten sind wohl die ACD Regler - rein elektronisch. Aber wie schon beschrieben sollte für diese Regler auch das Netzteil von gehobener Qualität (in Bezug auf glatte Spannung) sein - ein großer Kondensator tut es zur Not auch :D

Es gibt noch eine "Bastellösung" ala Go Bahn... Die haben eine Turbo Taste. Damit wird ein Vorwiderstand kurzgeschlossen. Also einen Schalter und einen Vorwiderstand besorgen (so 50Ohm mit ausreichender Leistung!!!! Drahtwiderstand!) und dann gibts für den Looping halt volle Spannung - wenns denn sein soll...

Viel Spass beim Basteln!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Frage zu Regler

#22 Ungelesener Beitrag von Ralef »

schon mal daran gedacht das eine zusätzlich stromeinspeisung "wunder" wirkt ?

ich denke, so aus der ferne, das du einfach ein problem mit den steckkontakten hast.


mfg
ralf
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Frage zu Regler

#23 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Moin,

na wie Erk schon schreibt sind die 65 OHm wahrscheinlich ein Messfehler und zu den Ausführungen über den Regler gibst auch nichts mehr hinzuzufügen, ausser noch das noch mehr Hersteller gibt wie ACD. Wenn du es einfach mal günstig probieren möchtest, besorg dir einen NINCO 55+ Regler, der hat wie der Name schon andeutet 55 OHM Widerstand und kostet um die 10,- Euro.
Damit sollte auch Kurve 0 auf Trafostufe 4 klappen ;)

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Rolo
Servo Umbauer
Beiträge: 83
Registriert: Samstag 27. Januar 2007, 23:00

RE: Frage zu Regler

#24 Ungelesener Beitrag von Rolo »

@Mwab2000

Kafuzke hat Recht! Das klappt!
(Und schmeiß das Looping weg!)

Gruß, Roland

Tommi

RE: Frage zu Regler

#25 Ungelesener Beitrag von Tommi »

hallo Martin

hab hier noch etwas über Widerstände
gefunden
Unter der Rubrik: Tipps und Technik
Gruß Tommi

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Frage zu Regler

#26 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin

Frage @ Erk

ich hab den ACD-Regler bei den Zweileiterspezis mal probefahren dürfen ist nicht übel das Teil aber meines
Wissen´s nach darf der Regler aber nur bis 20 Volt
betrieben werden. Viele Uni-Fahrer geben aber auch mal ganz gern mehr Saft drauf.
Ist das auch deine Erfahrung oder liege ich da falsch ??

Gruß Andreas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Regler

#27 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi

naja das ist halt das Manko an Elektronik...

Die meisten dieser schwarzen Krabbelkäfer verkraften "nur" 30 bis 35 Volt - Gleichstrom! Also auf ein gleichgerichteter Wechselstrom darf nicht mehr als diese Spannung im Spitzenstrom haben!
Hab mir damit schon ein paar meiner LED Lichtregler gegrillt :( Das Messgerät zeigte halt nur 25 V = an. Aber die Spannung war nicht wirklich glatt . . .

Das Problem ist, man kanns halt nur einmal probieren - wenn`s raucht gehts nett :D :D

Es sollte aber möglich sein einen Regler auch für höhere Spannungen zu bekommen - wird dann halt nur teurer.

Ich vertrau immer noch auf die Variante mit verschiedenen mechanischen Reglern - hab aber für meine immer nur temporär aufgebaute Bahn einen regelbaren Trafo. Geglättet bis 24V (weil dadrüber rauchen halt die einfachen Regler).
Reicht aber völlig aus - und es fahren ja alle mit der gleichen Spannung.

Moin Moin
Erk


PS Ich glaub es existiert irgendwo auch eine Beschreibung einen einstellbaren Regler auf mechanischer Basis zu bauen. Nur ich finds gerad nicht . . .

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Regler

#28 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Die Kölner fahren solche Regler.

Bis ca. 80Volt und 20 A belastbar, mit einstellbarem Punch und Bremse.

Elmar

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Regler

#29 Ungelesener Beitrag von BMO »

@ Martin,
meine Bahn ist ca. 24 Meter lang und hat 1 Anschluß mit 6 Zusatzeinspeisungen. Falls ich irgendwann wieder die Bergstrecke ausbaue kann ich auf Stufe 2 fahren bei den 4er Trafos. Mit Stufe 3 komme ich aber prima klar.
Habe mir vor einiger Zeit den 3,3 A von der 124er besorgt, der geht super gut. Ist 3-stufig, Stufe 3 zum warm fahren der Autos, dann runter auf Stufe 2 zum Rennen fahren.

VG BMO Stefan :]

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Frage zu Regler

#30 Ungelesener Beitrag von uniandi »

8o

Antworten