Blanke Stromleiter
Blanke Stromleiter
Hallo Gemeinde,
ich habe eine seit ca. 2,5 Jahren fest aufgebaute Strecke.
Nachdem einige Abschnitte Stromtechnisch nun geschwächelt haben, habe ich Teile demontiert und siehe da, manche Leiter waren beschlagen oder hatten dort wo die Kontakte aneinander liegen schwarze ,,Einbrandstellen,,.
Nach der Reinigung laufen die Renner dort nun wieder wie die Wutz, hatte also doch einen großen Einfluß.
Wie regelt Ihr das, nehmt ihr Ihr in regelmäßigen Abständen
Wartungen der Stromleiter vor, sprich die Strecke auseinander?
Das die an der Oberfläche der Schienen liegenden Leiter von Zeit zu Zeit abgezogen werden müssen ist klar.
Ich meine speziell die in den Bahnenstößen.
Würde mich über Tipps freuen.
Gruß
Axel
ich habe eine seit ca. 2,5 Jahren fest aufgebaute Strecke.
Nachdem einige Abschnitte Stromtechnisch nun geschwächelt haben, habe ich Teile demontiert und siehe da, manche Leiter waren beschlagen oder hatten dort wo die Kontakte aneinander liegen schwarze ,,Einbrandstellen,,.
Nach der Reinigung laufen die Renner dort nun wieder wie die Wutz, hatte also doch einen großen Einfluß.
Wie regelt Ihr das, nehmt ihr Ihr in regelmäßigen Abständen
Wartungen der Stromleiter vor, sprich die Strecke auseinander?
Das die an der Oberfläche der Schienen liegenden Leiter von Zeit zu Zeit abgezogen werden müssen ist klar.
Ich meine speziell die in den Bahnenstößen.
Würde mich über Tipps freuen.
Gruß
Axel
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Blanke Stromleiter
Hallo,
nö, zerlegen tu ich da nichts, muss ich auch nicht. Allerdings habe ich bei meiner Bahn alle Steckverbindungen mit Leitsilber gehandelt und auf 38 Meter Strecke 25 Einspeisungen verbaut.
Gruß
Tscho
nö, zerlegen tu ich da nichts, muss ich auch nicht. Allerdings habe ich bei meiner Bahn alle Steckverbindungen mit Leitsilber gehandelt und auf 38 Meter Strecke 25 Einspeisungen verbaut.
Gruß
Tscho
- holcor
- Reifenschleifer
- Beiträge: 212
- Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35
RE: Blanke Stromleiter
hallo axel,
habe auch eine fest aufgebaute täbbichrutscherbahn, so abschnitte mal nich so richtig tun, zerleg ich die selben, reinige auf hier schon tausend mal beschriebene weise, und pöhn die zungen mit ´nem hauch kupferpaste (zubehör für´n einbau von bremsbelegen) ein. die hie und da mal auftretenden kupferpasteschlieren feudel ich dann mit ingos bahnwunder wieder ab. hat sich für mich bewährt!
leitsilber soll ja der hit sein, habe ich allerdings noch nich getestet. wünsche dir viel erfolg beim fix und flott machen.
schöhnen sünndach, holger
habe auch eine fest aufgebaute täbbichrutscherbahn, so abschnitte mal nich so richtig tun, zerleg ich die selben, reinige auf hier schon tausend mal beschriebene weise, und pöhn die zungen mit ´nem hauch kupferpaste (zubehör für´n einbau von bremsbelegen) ein. die hie und da mal auftretenden kupferpasteschlieren feudel ich dann mit ingos bahnwunder wieder ab. hat sich für mich bewährt!
leitsilber soll ja der hit sein, habe ich allerdings noch nich getestet. wünsche dir viel erfolg beim fix und flott machen.
schöhnen sünndach, holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1604
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Blanke Stromleiter
Es gibt da verrückte die einfach jede Schiene verkabeln !
Elmar
Elmar
RE: Blanke Stromleiter
Hi,
erstmal danke für die Tipps.
Frage: wie wird ,,Leitsilber,, verarbeitet? ?(
Welche Konsistens hat ,,Leitsilber,,?
Gruß
Axel ?
erstmal danke für die Tipps.
Frage: wie wird ,,Leitsilber,, verarbeitet? ?(
Welche Konsistens hat ,,Leitsilber,,?
Gruß
Axel ?
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Blanke Stromleiter
Hallo,
Leitsilber:
Konsistenz etwa wie dickflüssiger Lack. Je nach Hersteller ist da ein kleines Pinselchen dabei, ansonsten eben mit einem dünnen Pinsel auf die Steckverbindungen der Leiter träufeln und darauf achten, dass man keinen Kurzschluß auf die Schiene lackiert. Die Kapillarwirkung sorgt dann dafür, dass das Silber schön in den Spalt einzieht. Nach etwa 2 Stunden ist das Silber ausgehärtet.
Leitsilber wird z.B. zur Reparatur von heizbaren Heckscheiben verwendet.
Leitsilber ist NUR bei einer fest aufgebauten, verschraubten Bahn sinnvoll. Das Zeug ist nicht billig, ein kleines Fläschchen kostet runde 15,-Euro. Damit kommt man aber ganz schön weit.
Gruß
Tscho
Leitsilber:
Konsistenz etwa wie dickflüssiger Lack. Je nach Hersteller ist da ein kleines Pinselchen dabei, ansonsten eben mit einem dünnen Pinsel auf die Steckverbindungen der Leiter träufeln und darauf achten, dass man keinen Kurzschluß auf die Schiene lackiert. Die Kapillarwirkung sorgt dann dafür, dass das Silber schön in den Spalt einzieht. Nach etwa 2 Stunden ist das Silber ausgehärtet.
Leitsilber wird z.B. zur Reparatur von heizbaren Heckscheiben verwendet.
Leitsilber ist NUR bei einer fest aufgebauten, verschraubten Bahn sinnvoll. Das Zeug ist nicht billig, ein kleines Fläschchen kostet runde 15,-Euro. Damit kommt man aber ganz schön weit.
Gruß
Tscho
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 295
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2004, 21:33
- Kontaktdaten:
RE: Blanke Stromleiter
hallo @ all
das mit dem leitsilber kann ich nur bestätigen.
den tip hatte ich damals aus tscho´s tuninganleitung.
man stellt sich daß so vor:
stromeinspeisungen wirken wunder an einer langen bahn...
die kontakte mit leitsilber bearbeiten verdoppelt diesen effekt nochmal. wirklich zu empfehlen!!!
@ tscho: 15 eurole sind aber heftigst teuer. ich habe nie mehr als 10 bezahlt!!!
gruß
tommes
das mit dem leitsilber kann ich nur bestätigen.
den tip hatte ich damals aus tscho´s tuninganleitung.
man stellt sich daß so vor:
stromeinspeisungen wirken wunder an einer langen bahn...
die kontakte mit leitsilber bearbeiten verdoppelt diesen effekt nochmal. wirklich zu empfehlen!!!
@ tscho: 15 eurole sind aber heftigst teuer. ich habe nie mehr als 10 bezahlt!!!
gruß

tommes
...folgen Sie dem Slot...
www.slot-tom.de
www.slot-tom.de
-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 46
- Registriert: Dienstag 11. März 2008, 07:30
- Kontaktdaten:
RE: Blanke Stromleiter
Hallo tommestommes' dateline='1205692080 hat geschrieben: @ tscho: 15 eurole sind aber heftigst teuer. ich habe nie mehr als 10 bezahlt!!!
tommes
wo?
gruß inu231
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Blanke Stromleiter
@tommes,
ich verkaufe es ja nicht, aber bei Stahlgruber war das der Tarif...;-)
Gruß
Tscho
ich verkaufe es ja nicht, aber bei Stahlgruber war das der Tarif...;-)
Gruß
Tscho
-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 46
- Registriert: Dienstag 11. März 2008, 07:30
- Kontaktdaten:
RE: Blanke Stromleiter
hallo zusammen,
hab mir heute das leitsilber bei stahlgruber gekauft
Hier der preis 10, 15 inkl. mit fast keinen
beziehungen, eigentlich nur gutes zureden und dezentes jammern ;(
Sobald meine bahn soweit ist, werd ichs auftragen und schauen was dabei rauskommt.
grüße
inu231
hab mir heute das leitsilber bei stahlgruber gekauft
Hier der preis 10, 15 inkl. mit fast keinen
beziehungen, eigentlich nur gutes zureden und dezentes jammern ;(
Sobald meine bahn soweit ist, werd ichs auftragen und schauen was dabei rauskommt.
grüße
inu231