Wiederstände erkennen & berechnen

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

Wiederstände erkennen & berechnen

#1 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen @ all,

HIIIIIIIIIIIIIIIIIIILLLLLLLLFFFFFFFFFFFFFFEEEEEEEEEEEE X(
könnt ihr mir mal mit den Wiederständen helfen?

1. Wie unterscheidet man die Dinger?
Ich weiß an den Ringen, aber hat jemand gescheite Bilder mit Erklärung?

2. Mal einige Beispiele für 4 LED's, Bahnstrom 12V = Wiederstand.
4 LED's, Bahnstrom 18V =.........

Elekrik ist leider nicht mein Ding, (war in der Schule immer Kreide holen) bin langsam am verzweifeln!!!
Led's platzen oder brennen gar nicht, wenn sie leuchten dann nur schwach.......SCHEI...!

Bilder helfen mir am besten weiter.
Vielen Dank für eure Hilfe. :))

VG BMO Stefan ;)

WKBroesan

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#2 Ungelesener Beitrag von WKBroesan »

Schau mal hier, mit Beispiel:

http://www.lsv-achenbach.de/basics/r_code.htm

Gruß

WKBroesan

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#3 Ungelesener Beitrag von WKBroesan »

Kennst du den URI?

U = Spannung
R=Widerstand
I=Strom

U = R*I

I= U/R

R= U/I

Gruß

Benutzeravatar
TheLargest
Licht Tüftler
Beiträge: 284
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2007, 20:30
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#4 Ungelesener Beitrag von TheLargest »

Hallo Leute, da nicht nur Stefan das Problem hat Widerstände richtig zuzuordnen und nicht jeder eine Widerstandstabelle Zuhause hat, habe ich in VB6 ein Programm das durch Auswahl der Farben den Widerstand berechnet und anzeigt.

Wer dies haben möchte kann sich unter michael.hruzik@gmx.de melden und bekommt es kostenlos zugeschickt.

Gruß Miki

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#5 Ungelesener Beitrag von BMO »

@ WKbroesan,
Danke für das Bild, hilft mir aber nicht wirklich weiter.

@ Miki,
thanks for Prog., teste es später.

Habe so eben meinen ersten selbst gebauten Goldcab zum brennen gebracht :D , (Löscharbeiten dauern noch an 8o )
neeee, mal im ernst, er funzt, keine LED durch geknallt, leuchtet ca. 60 sek. nach mit 4 LEDs.
Möchte nur mal wissen warum dort als Kabelbrücke ein NICHT leitendes Kabel im Bausatz liegt?
Ist wohl ein Kupferkabel, der Spannungsmesser sagte nichts bei der Kontrolle.......... ?(

Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?
Habe die Kabelbrücke dann durch LED-Leiter ersetzt, nun funzt es prächtig..... superbreitgrinsundHinternabfreu... :D

VG BMO Stefan

Benutzeravatar
bond
Ultimativer Unifan
Beiträge: 753
Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#6 Ungelesener Beitrag von bond »

hi stefan,
ist doch schön wenn es brennt... :]
hast du einen bausatz mit platine oder freiluftverdrahtung, ich hole mir jetzt immer die fertigen bausätze.

gruß torsten
Gruß Torsten

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#7 Ungelesener Beitrag von BMO »

@ bond,
war eine Platine zum selber bestücken und löten, wie liegen die fertigen den preislich so?
Bin aber schon am grübeln ob die Goldcaps wirklich so viel Sinn machen.....!
Wenn ich das mit den Wiederständen endlich mal gerafft habe schaun wir mal weiter.

VG BMO Stefan ;) ;)

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#8 Ungelesener Beitrag von BMO »

Habe dem R5 Turbo von Fly einen Schwingarm eingebaut, Licht fehlte noch..................................... also ging's heute zur Sache, Dremel wild gemacht und erst mal Lampenschirme gebaut, wollte die LEDs ja nicht so unter die Haube kleben.

Anmerkung:
Welcher Schwachkopf hat bei dem Fly R5 die Scheinwerfer bedruckt???
Läßt sich aber voooooorsichtig abkratzen, dann polieren, passt schon.
Die Laqmpenschirme habe ich aus den Schutzhüllen für PEN-Nadeln geschliffen und eingepasst.
Diabetiker sein hat manch mal auch was gutes......!!!
Heck-LEDs wurden in den Fahrereinsatz eingefräßt und an die Rückleuchten geschoben, einkleben und versilbern gegen das durchscheinen.

Muß noch etwas Platz schaffen für die Platine und die Vorderräder gängig machen, die Lampenschirme bremsen die Reifen.
Macht langsam Laune diese Gimmiks ein zu bauen.

Bilder folgen so wie meine Kamera wieder funtzt.

VG BMO Stefan :]

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#9 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen @ all,
hier mal ein paar Bilder, doooooofer Blitz, na ja, in der Hektik....... :rolleyes:

Bild

Bild

Bild

Eins noch.....

Bild

Hoffe es nach so langer Zeit noch geklappt! :D

VG BMO Stefan :]

BastlWenni

RE: Wiederstände erkennen & berechnen

#10 Ungelesener Beitrag von BastlWenni »

Hi Steff. FRAGE= WO HAST DU DENN RENAULT Turbo 2 bekommen 8o Denn hatte ich mal in echt.
Denn will ich und muss ich haben.Wusste nicht das es denn überhaubt gibt ?(
Gruß WERNER

Antworten