RSM - Eigenbau

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RSM - Eigenbau

#1 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

hier möchte ich Euch meine RSM vorstellen.
Das Teil wurde überwiegend aus in Baumärkten erhältlichen Metallwinkeln, Platten, Scharnieren usw. zusammengeschraubt.
Wichtig war mir dabei, alles mit handelsüblichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrmaschine bearbeiten zu können. Die Achsaufnahmen sind „Inlays“ aus 2mm Messingblech und können unterschiedliche Achsdurchmesser aufnehmen.
Der Antriebsmotor stammt aus dem RC-Bereich und läuft normaler Weise mit 7,2 Volt. Da der Ampere-Bedarf meine Trafos vor erhebliche Probleme stellte, wird das Teil zurzeit mit einer Motorradbatterie 6V / 12 A befeuert.
Der Motorträger ist in Längsrichtung um ca. 10mm verschiebbar um die Riemenspannung anpassen zu können.
Als Antriebsrolle dient eine Monza-Alufelge mit 15mm Durchmesser, die mit einem Gummiring aus dem Sanitärbereich mit Rechteckprofil direkt die Achse über das Kronenzahnrad antreibt. Power hat das Teil genug; beim Probelauf mit nicht verklebten Reifen hat die Zentrifugalkraft die Reifen von den Felgen geschossen. (Suche ich in meiner Werkstatt immer noch.)
Das Schleifpapier ist mit doppelseitigem Klebeband auf einem Sperrholzstreifen befestigt. Das ganze wiederum an einer Metallplatte verschraubt und klappbar sowie durch eine Schraube einstellbar.

Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Blacky von den Scratchbuildern aussprechen, der mir mit den Bildern und der Beschreibung seiner RSM wertvolle Anregungen geliefert hat.

Einen Schönheitswettbewerb werde ich mit dieser RSM sicher nicht gewinnen. Aber ich denke, deutlicher kann man den Spruch: „Form follows function“ kaum darstellen.

Hallo,

hier möchte ich Euch meine RSM vorstellen. Wie man unschwer sieht, komme ich aus dem UNI-Lager und deshalb ist das Teil auch auf die dortigen Gegebenheiten konzipiert.
Das Teil wurde überwiegend aus in Baumärkten erhältlichen Metallwinkeln, Platten, Scharnieren usw. zusammengeschraubt.
Wichtig war mir dabei, alles mit handelsüblichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrmaschine bearbeiten zu können. Die Achsaufnahmen sind „Inlays“ aus 2mm Messingblech und können unterschiedliche Achsdurchmesser aufnehmen.
Der Antriebsmotor stammt aus dem RC-Bereich und läuft normaler Weise mit 7,2 Volt. Da der Ampere-Bedarf meine Trafos vor erhebliche Probleme stellte, wird das Teil zurzeit mit einer Motorradbatterie 6V / 12 A befeuert.
Der Motorträger ist in Längsrichtung um ca. 10mm verschiebbar um die Riemenspannung anpassen zu können.
Als Antriebsrolle dient eine Monza-Alufelge mit 15mm Durchmesser, die mit einem Gummiring aus dem Sanitärbereich mit Rechteckprofil direkt die Achse über das Kronenzahnrad antreibt. Power hat das Teil genug; beim Probelauf mit nicht verklebten Reifen hat die Zentrifugalkraft die Reifen von den Felgen geschossen. (Suche ich in meiner Werkstatt immer noch.)
Das Schleifpapier ist mit doppelseitigem Klebeband auf einem Sperrholzstreifen befestigt. Das ganze wiederum an einer Metallplatte verschraubt und klappbar sowie durch eine Schraube einstellbar.

Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Blacky aussprechen, der mir mit den Bildern und der Beschreibung seiner RSM wertvolle Anregungen geliefert hat.

Einen Schönheitswettbewerb werde ich mit dieser RSM sicher nicht gewinnen. Aber ich denke, deutlicher kann man den Spruch: „Form follows function“ kaum darstellen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Grüsse,
Wolfgang


Grüsse,
Wolfgang

Benutzeravatar
Handweker
Motor Verpoler
Beiträge: 34
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 13:30
Kontaktdaten:

RE: RSM - Eigenbau

#2 Ungelesener Beitrag von Handweker »

Hallo Wolfgang,
hast du doch ganz ordentlich hinbekommen und wenn die Funktion gegeben ist, dann hast du doch alles richtig gemacht.
Könnte ich mir auch gut so vorstellen, vor allem, weil man alles im Baumarkt bekommt.
Wirklich gute Idee.
Gruß Willy

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: RSM - Eigenbau

#3 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hi,

eine Verbesserungsmöglichkeit wäre noch eine stufenlose Drehzahlregelung mit einem Drehknopf (Potentiometer ?). Vielleicht kann jemand mir Elektrolaien erklären, wie das geht und was ich dafür brauche. ?(

Grüsse,
Wolfgang

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: RSM - Eigenbau

#4 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Wolfgang,

interessante Konstruktion, nicht schön wie du selbst schreibst aber wenns klappt ist doch ok. Noch keine eingelaufene Achse auf den 2mm Messingstreifen bisher gehabt?

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: RSM - Eigenbau

#5 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

zu dem Thema RSM setze ich für den, den es interessiert mal einen Link zu den Scratchbuildern:

http://www.iphpbb.com/board/ftopic-4906 ... 9-914.html

Ich bitte mir das nachzusehen, aber sonst poste ich mich mit den jeweils notwendigen Erläuterungen zu Tode.
Das Thema wird gerade diskutiert und die ersten "Weiterentwicklungen sind bereits eingeflossen.

@Mario, Ich seh`das Ganze im jetzigen Stadium als "Versuchsträger" und kann noch keine Aussagen über irgendwelche "Phänomene" machen.

Grüsse,
Wolfgang

Antworten