Zeitmessung die 2te (MainUnit)

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
yogi36
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 17:30

Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#1 Ungelesener Beitrag von yogi36 »

Hallo Forumsmitglieder,

bin auf der Suche nach Leuten, die sich mit dem Umbau der MainUnit von Carrera für die Universal beschäftigt haben.

In der Bedienungsanleitung ist ja ausführlich beschrieben, wie sich ein Impulsbahnstück umbauen läßt, welches sogar den Spurwechsel ermöglicht.


Leider mußte ich nach anfänglicher Euphorie (die Software ist wirklich klasse gemacht und ist ideal für die Universal) feststellen, daß die Anlage aus irgendwelchen Gründen einen Knacks bekommt.

Wer hat Erfahrungen mit dem System?

Danke für Eure Mithilfe

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#2 Ungelesener Beitrag von kotte »

Ich fürchte, bis auf Überlegungen ist hier keiner weiter gekommen. X(
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

AndyS
Servo Umbauer
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 12:41
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#3 Ungelesener Beitrag von AndyS »

Was für einen "Knacks" hat den deine Main Unit?
...schöne Grüße aus Krefeld

yogi36
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 17:30

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#4 Ungelesener Beitrag von yogi36 »

Hallo AndyS,

hab auf Deiner Homepage gesehen, dass Du Dich schon intensiv mit dem RMS von Carrera beschäftigt hast (für alle anderen: dort findet Ihr auch den Anschlußplan für die Universal32).

Also, folgender "Knacks" ist aufgetreten: Ich hab eine Impulsschiene nach dem Plan auf Deiner HP gebaut und angeschlossen.

14 Tage lief alles einwandfrei. Dann konnte man die MainUnit nicht mehr mit dem Hauptschalter ausschalten. Von Zeit zu Zeit gab die Bahn unkontrolliert mehr Strom auf die Schiene, sodaß die Autos aus der Kurve schossen. Am Schluss hatte die Bahn 2 Dauerstrom.

Das ganze habe ich jetzt 2mal mitgemacht und glaube, dass ein Fehler im System liegt. Der Anschlussplan ist ja so simpel, dass ihn eigentlich jeder nachbauen kann.

Warum baut Carrera eigentlich manuelle Schalter in sein Anschlussstück?

Funktioniert Deine Deadstripschiene? Die Bauanleitung ist gut gemacht.

Viele Grüsse, Yogi36

AndyS
Servo Umbauer
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 12:41
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#5 Ungelesener Beitrag von AndyS »

Hallo Yogi36,
Die Impulsschiene funktioniert am besten im Carrera Modus, wenn Du andere Regler u.ä. betreiben willst sollte die Impulsschiene ungefähr in der mitte einer längeren Graden liegen. Die eigentlichen Deadstrip Schienenteile führen im Rundenzähler Modus keinen Strom, d.h. wenn du auf der Impuslfahrbahn den Regler losläßt zum Bremsen liegt kein Strom an und die Runde wird nicht gezählt.
Im Carrera-Modus wird die Geschwindigkeit durch Pulsweitenmodulation geregelt, das bedeutet auch das immer Strom an den Schienen anliegt auch wenn kein Handregler gedrückt wird, somit wird auch die Runde gezählt wenn du nur das Auto über die Schiene schiebst. Was für einen Trafo benutzt Du? Die großen Carrera Trafos töten gerne die Main-Unit da sie keine geregelte und geglättete Stromspannung liefern. Ich glaube die Begrenzung seitens Carrera lag bei 20V 3Amp, muß das aber nochmal nachlesen.
Wie ich durch recherchen im Carreraclub Forum herausgefunden habe ist auf dem Carrera Schaltplan ein fehler, die Bemerkung am Stecker "Von Lötseite her betrachtet" muß lauten von Vorne.
Diese angaben habe ich aber nie geprüft da ich meine Deadstrip-Schiene damals mit einem abgeschnittenen orginal Kabel gebaut hatte und dieses vorher durchgemessen hab und mir die Kabel entsprechend markiert hatte.
...schöne Grüße aus Krefeld

AndyS
Servo Umbauer
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 12:41
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#6 Ungelesener Beitrag von AndyS »

um andere nicht stabiliesierte Netzteile ans RMS anzuschließen muß folgender Test durchgeführt werden. Diese Info liegt jeder PC-Unit in form einer CD bei.

Achtung:

Für alle nachfolgend gemachten Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Für die Anschlüsse und daraus eventuell resultierende Defekte oder Fehler ist der jeweilige Endverbraucher selbst verantwortlich. Für Schäden, welche durch die nachfolgend beschriebenen Arbeiten bzw. Anschlüsse entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Es besteht keinerlei Anspruch auf Schadensersatz.

Grundsätzlich ist es möglich, die älteren Carrera Transformatoren anzuschliessen. Es muss jedoch vorher untersucht werden, ob die Höhe der Ausgangsspannung des Transformators nicht zu hoch ist. Um das zu überprüfen, besorgen Sie sich einen Elektrolytkondensator 63V, 1000µF und schliessen diesen Kondensator an die Ausgangsklemmen des anzuschliessenden Transformators an. Dabei unbedingt auf die richtige Polung des Kondensators achten (Explosionsgefahr)! Schalten Sie nun die max. Ausgangsspannung ein und messen Sie mit einem Multimeter die Spannung an den Anschlussbuchsen des Transformators. Die Spannung darf mit diesem Kondensator 35 V nicht überschreiten. Ansonsten wird die MAIN UNIT unmittelbar zerstört! Sollte die Spannung kleiner gleich 35 Volt betragen, und die Spannung wurde im Transformator mit einem Gleichrichter gleichgerichtet, so können Sie den Transformator verwenden.

Auszug aus der Hilfedatei von Carreras WINRACE 1.0
...schöne Grüße aus Krefeld

yogi36
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 17:30

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#7 Ungelesener Beitrag von yogi36 »

Hallo AndyS,

Danke für Deine Antwort!

Zum Trafo: Ich habe mir extra den zur MainUnit passenden Trafo mit zwei Ausgängen gekauft (um die beschriebenen Probleme zu umgehen). Für den Anschluss an die Deadstrip-Schiene habe ich auch das abgeschnittene originale Kabel verwendet und alles durchgemessen und markiert.

Ich hab mir nochmals den Schaltplan für die Universal auf Deiner Homepage angesehen. Bei dem Originaltrafo werden ja zwei separate Stromkreise ( Trafo1 und Trafo2) angeschlossen. Wenn Du sagst, mit Deiner 2-Leiter Anschlussschiene treten keine Probleme auf, dann muß man sich die Unterschiede bei den beiden Schaltplänen vornehmen :

Bei der Universal ist es ja möglich, daß ein Slotcar von Trafo1 den +Pol über den Mittelleiter bekommt und den -Pol über Trafo2 (jenachdem, wie der Seitenschleifer steht).

Vielleicht ist das ja der Kern des Problems? Ich kann es mit meinen Elektronikkenntnissen leider nicht beurteilen.

Gruss, Yogi36

AndyS
Servo Umbauer
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 12:41
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#8 Ungelesener Beitrag von AndyS »

wenn wir festlegen, ähnlich wie auf dem Schaltplan, das ein Auto mit Schleiferstellung links von Trafo 1 (+ über Pin 1,2,9 / - über Pin 2,10,11) bedient wird und ein Auto mit Schleiferstellung rechts von Trafo2 (+ über Pin 4,5,12 und - über Pin 6,13,14) dürfte das elektrisch keine negative auswirkung haben, außer Du hast dich bei der "verkabelung" des minus Leiters vertan, also irgendwo die Pins 2,10,11 und 6,13,14 vertauscht, z.b. 2,13,11 und 6,10,14.


Laut deiner Schadensbeschreibung vermute ich mal das in der Main-Unit die Pulsweitenmodulation durchgeschossen ist an Bahn 2, passiert bei elektronischen Reglern auchschonmal, die Auswirkung ist ähnlich.
möglich das auf deiner Bahn oder an einem Auto kurzzeitig ein kurzschluß aufgetreten ist der "den Stein ins rollen gebracht hat"

Ach ja und noch was ganz banales, die Regler selber!
Hast du die mal untereinandeer getauscht? Hat danach die Bahn2 immernoch vollgas?
...schöne Grüße aus Krefeld

yogi36
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 17:30

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#9 Ungelesener Beitrag von yogi36 »

Hallo AndyS,

die Regler sinds nicht. Hab sie getauscht!

Aber schau Dir nocheinmal den Schaltplan der Universal genau an. Wenn auf Bahn1 in Fahrtrichtung der Seitenschleifer rechts steht, dann bekommst Du den +Pol über Pin 1,2,9 also z.B Trafo1 und den -Pol über Pin 4,5,12 Trafo2. Kann das richtig sein? Ist doch dasselbe, als wenn ich die Kabel vertausche, oder?

Aber eigentlich ist das ja auch das interessante an der Universal, nämlich das ein Spurwechsel möglich ist. Es wäre sicherlich kein Problem, wenn nicht in Trafo1 und 2 unterschieden würde.

Gruss, Yogi36

AndyS
Servo Umbauer
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 12:41
Kontaktdaten:

RE: Zeitmessung die 2te (MainUnit)

#10 Ungelesener Beitrag von AndyS »

yogi36' dateline='1150473720 hat geschrieben: Hallo AndyS,



Aber schau Dir nocheinmal den Schaltplan der Universal genau an. Wenn auf Bahn1 in Fahrtrichtung der Seitenschleifer rechts steht, dann bekommst Du den +Pol über Pin 1,2,9 also z.B Trafo1 und den -Pol über Pin 4,5,12 Trafo2. Kann das richtig sein? Ist doch dasselbe, als wenn ich die Kabel vertausche, oder?


Gruss, Yogi36
nicht ganz, durch den einsatz von Weichen uä hast du den Pluspol von tr2 auch auf Spur eins, eigentlich könnte man die + Pole von Sp1 und Sp2 direkt an beide Schienen anschließen. Was ich mich aber grade frage ist, ob der Fehler nicht darin liegt das nicht im Mittelleiter der - Pol von Tr1 und Tr2 zusammengelegt wurde, und auf die aussenleiter links für Tr1 und rechts für Tr2 der jeweilige + Pol.
Muß das im laufe des We´s mal prüfen wie das bei den alten Aschlußschienen verkabelt war.
...schöne Grüße aus Krefeld

Antworten