Hi Jungs
mensch Tscho, das mit dem funken hab ich vor ca. 30 Jahren das letzte mal gemacht... Hut ab,auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen...

;)
Problem bei der Methode ist aber (schon immer gewesen) das man sehr gut nachweisen kann, ob Kohlenstoff im Werkstoff enthalten ist.
Chrom kann man auch gut nachweisen. Über die Funkenform und Farbe gab es noch 2-3 weiter Metalle, die man nachweisen konnte. Sorry zu lange her.
Aber wenn ich es recht erinnere, war nur für den Kohlenstoff der Anteil grob nachzuweisen. Bei allem andern war es immer nur ein Indiz, ob da oder nicht da - oder irre ich??
Das ist so wie mit den Anlassfarbe - entweder man macht das täglich oder besser gar nicht;)
Ich vermute schon, das da Chrom und oder Nickel in der Legierung von Miki drin ist, aber halt nicht als Hauptbestandteil...
von daher kann das Funkenbild schon ähnlich sein...
Ist ein seeeehhrrr vages Verfahren.
Aber cool das das jemand heute noch macht:D
@Marc,
ich weiß schon, das mal Chromstähle löten kann!
Man kann auch Aluminium schweißen - aber halt nicht jeder.
Und der Aufwand dafür steigt enorm!
So was tut man nur, wenn es gar nicht anders geht!
Da ich vermute, das Miki die Kufen nicht selber stanzt (ich denke das ist in Verbindung mit der notwendigen Krümmung der Kufen heute immer noch das Verfahren der Wahl), wird er jemanden gefragt haben und dabei das Löten der Kufen angesprochen haben. Also wird das Material auch ohne "Hilfsmittel" zu löten sein. (Nur so am Rande, die meisten Flußmittel sind gerade in Hinblick auf die Auswirkungen auf die Leitfähigkeit immer kritisch zu sehen. Das Löten klappt besser, aber die aggressiven beim Löten entstehenden Dämpfe führen zur Oxidation an den Leitern, was dramatische Auswirkungen haben - leider meist erst nach etwas längerer Zeit...

)
Und Festigkeit der Lötverbindung ist sicher nicht das Hauptproblem hierbei;)
Nochmal zum Thema Leitfähigkeit,
ich könnte mir vorstellen, das gerade in dieser Lötung DER unterschied zu den anderen Kufe zu finden ist. Die normaler Weise nur gekröpften Schleifer, haben einen Übergangskontakt - der ist nur schwer oder gar nicht zu reinigen...
In Bezug auf die Leitfähigkeit ist da jede Lötung besser... Dies würde dann wieder zu Tscho's Tuninganleitung passen;):D
Hauptsache wir ham uns alle wieder lieb
Und nochmal, wir sind abhängig von solchen Menschen wie Miki, die sich um die Ersatzteilversorgung kümmern!!!
Was nützen uns die besten Schienen, wenn es keine vernünftigen Schleifer mehr gibt:huh:
Also
DANKE MIKI und natürlich all die anderen die uns mit Teilen versorgen!
Moin Moin
Erk