Tja, Leute zugegeben ich habe zwar vor einiger Zeit getönt das ich mich schon länger mit der UNI für mehr als zwei Fahrzeuge befasse, aber leider dannach keinen neuen Dinge präsentieren können.
Die hier beschriebene Halbwellensteuerung (aus den 70ern von Märklin) läßt sich wohl auf die UNI132 anwenden. Hierzu benötigt man einen neuen Trafo (einfacher Wechselstromausgang also ohne Stabilisierung). Einzige Modifikation ist eine Diode die in jedes Fahrzeug eingebaut werden muß (kann also auch wieder einfach zurückgebaut werden bzw. durch einen Schalter kann der Wagen dann wieder für die klassiche UNI132 verwendet werden. Weiterhin braucht man eine "Anschlußbox" an der dann Trafo und Regler angeschlossen werden (und hier wird dann je Regler auch eine Diode eingebaut). Als Regler werden die klassischen uNI-Regler genommen (die Diode muß ja nicht in den Regler sondern kann in die Anschlußbox eingebaut werden). Da man bei der dreileiterschiene zwei Stromkreise (einen mit Shcleifer recht einen mit links) hat kann man pro Stromkreis bei Wechselstrombetrieb zwei Fahrzeuge unabhängig voneinander regeln.
Zusammen sind das dann halt 4 pro UNI-Slot.
Problematisch (und das war bisher der Grund warum ich noch nicht weitergemacht hatte) war dann die Weichenansteuerung.
Zunächst war mein Ziel die Weichen so anzusteuern wie bei einer Digitalbahn: Knopf an Regler (de rmuß dann ggf. eingebaut werden) drücken - nächste Weiche an der dein Fahrzeug ankommt schaltet um auf die andere Spur. Naja, irgendwie klingt das nach Streß. Immer zum richtigen Zeitpunkt die Taste drücken um dann festzustellen das der Vordermann das auch gemacht hat :-(((
Bin dann per Zufall in den Weiten des Webs auf eine französiche Seite gestoßen die sich mit einer Technik befaßt die quasi alle Fahrzeuge auf der Ideallinie einer Bahn fahren läßt und im Falle das 2 Wagen dicht aufeinander auf eine Weiche zufahren den ersten Wagen passieren läßt und den zweiten Wagen durch automatisches Umschalten der Weiche auf die "Überholspur" bringt. Um alles nochmals perfekter zu machen wird gleichzeitig durch einen weiteren Sensor geprüft ob auf der Überholspur nicht bereits ein weiteres Fahrzeug von hinten kommt (dann würde ein Spurwechsel vermutlich eine Klooision bewirken) und in diesem Fall eine Weichenumschaltung unterbinden (Anitikollision). Diese Technik ist unter der Abkürzung BLST im Web zu finden (sogar schöne Videos davon sind auf YouTube zu finden). Die Weichenelektronik ist leider nirgendwo beschrieben worden - Also selbstaustüftlen angesagt.
Diese Beschreibung/Technik fand ich dann ca. ein Jahr später bei Slotfire wieder. Dort wird die Weiche jedoch mit einem eigenen Mikrocontroller ausgestattet was nicht gerade preiswert ist.
EIn paar weitere Monate habe ich dann gebraucht um mir eine Sensorik und Weichenschaltung auszudenken die mit sehr wenigen Bauteilen (kein Mikrocontroller) und einem finanziellen Aufwand < 5 Euro pro Weiche realisierbar sein dürfte. Wenn man eine Strecke mit BLST bauen will ist es sehr gut möglichst viele Weichen einzubauen denn dann kommt die Slotstrecke von der Charakteristik her nahe an eine Holzbahn mit BLST heran. Mein Ziel war es daher eine möglichst günstsige Weiche zu konstruieren die (wie bei allen Anleitungen auf Carrear4fun) auch durch fast jeden Bastler nachgebaut werden kann.
Leider habe ich erst vor kurzem das letzte Problem lösen können (die elektromechanische Weichenbetätigung). Denn hierfür gab es zwar viele Ansätze (Eisenbahnweichenantrieb, Servo, Motorbetätigung) aber alle waren für meinen Maßstab/Ziel zu teuer. Die UNI-Überholbahnstücke sind wirklich leider nicht gerade eine elegante Weichenlösung und daher werde ich versuchen einen Umbau von zwei Kurve0-Schienen (in einer Schikanenform) zu einer Spurwechelschiene zu machen und diesen dann auch auf unserer Webseite zu dokumentieren.
Also hier nochmal zusammengefaßt was ich machen will:
UNI132-Schienen/Fahrzeuge mit Halbwellensteuerung kombiniert (nennen wir das Projekt mal UNI4FOUR) um 4 Fahrzeuge auf einem UNI132 Slot gemeinsam zu fahren und unabhängig voneinander zu steuern (Bei Verwendung des guten alten UNI-Schleifers/Fahrzeugen)
Spurwechselschiene (in Schikanenform) mit automatischer Weichensteuerung ("intelligente" Bahn) ohne den Spurwechsel selbst auslösen zu müssen wird der hintere Wagen automatisch auf die zweite(Überholspur) gelenkt. (inkl. Antikollision)
Möglichst geringe Kosten (Weichenschiene < 10 EUR)
Wäre das was für die UNI-Fangemeinde ?
Wenn ja, habt bitte dennoch etwas Geduld, denn ich habe leider nicht immer so viel Zeit wie ich gerne zur Umsetzung hätte :-(((
Gruß
Frank.
www.Carrera4Fun.de