Melkus RS 1000

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

Melkus RS 1000

#1 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

jetzt, wo die Tage kürzer werden, bleibt wieder etwas mehr Zeit, um lange geplante Projekte zu realisieren.

Anfangen möchte ich mit einem Melkus RS 1000. Der Melkus RS 1000 wurde vom Dresdner Rennfahrer Heinz Melkus auf der Basis des Wartburg 353 als zweisitziges Sportcoupé entwickelt und von 1969 bis 1980 in 101 Exemplaren gebaut.

Für den Bau wurden Rahmen, Fahrwerk, Motor und Armaturen aus der Serienfertigung des Wartburgs übernommen. Durch einen überarbeiteten Motor, Doppelauspuff, geändertes Auspuffsystem, 5-Gang-Getriebe und Dreifachvergaser von MZ, wurde in der Straßenversion die Leistung auf 51 kW (70 PS) bei 5000 Umdrehungen pro Minute erhöht. Der flüssiggekühlte 3-Zylinder-Reihen-Zweitaktmotor (992 Kubikzentimeter) war mittig angeordnet, der Melkus RS 1000 erreichte 165 Kilometer pro Stunde – in der Rennversion mit Sportvergaser bei bis zu 74 kW (100 PS) und 6000 Umdrehungen pro Minute bis zu 210 km/h.

Bild
Quelle: http://www.seriouswheels.com/

Einzelne Karosserieteile wurden aus glasfaserverstärktem Polyester (Vorderteil, Heck) oder aus Leichtmetall (Türen, Dach) hergestellt; dadurch blieb das Leergewicht bei 680 kg in der Sportversion und 750 kg in der Standardversion. (Quelle Wikipedia).

Das einzige mir bekannte Modell im Maßstab 1/32 wurde von der Firma Prefo als Slotcar hergestellt. Prefo steht für PREssFOrmwerk und war in der DDR eine Marke für Spielwaren die Modellautos, Modellautobahnen, Modellstraßenbahnen und ähnliches produzierte.

Das optisch sehr schlichte Modell aus einer undefinierbaren „Weichplaste“ wurde, nachdem ich es in den Händen hatte, einer eingehenden Begutachtung unterzogen, wobei sich folgende mehr oder weniger gravierende Schwachpunkte herausstellten.

Bild
- Chassis instabil, Motorbefestigung mit Gummiring, Felgen ohne Kommentar

Nach kurzer Überlegung wurde das komplette Fahrgestell inklusive inlet in der „Bucht“ versenkt. Als Ersatz wird ein schmales Lexan-Chassis zum Einsatz kommen, welches saugend in die Karosse passt.

An der Karosse gab es ebenfalls Anlass zur Kritik.

Bild
- Frontschürze unvollständig ausgeprägt
- Hintere Seitenscheiben nicht ausgeschnitten
- fehlende, bzw. nur angedeutet Scheibenwischer
- Radkästen hinten nach oben verjüngt, so dass bei Ausnutzung der möglichen Spurbreite die
Reifen erheblich überstehen würden.

Bild
- Heckabschluss in chromoptik, nur angedeutete Rücklichter
- Lüftungsgitter ragt ca. 1,5 mm aus der Karosserie heraus

Nachdem die Marschrichtung nun festlag, wurden zunächst die hinteren Seitenscheiben ausgeschnitten und die vorderen, angedeuteten Zusatzscheinwerfer sowie die erhaben ausgeführten Schriftzüge weggeschliffen.

Das nächste Problem zeigte sich, als es an das Verkleben der Karosserie ging – nix funktionierte richtig. Nach vielen Versuchen stellte sich folgende Vorgehensweise als praktikabel heraus: Teile zunächst mit Faller-Expert ankleben und nach dem trocknen mit Sekundenkleber und Backpulver stabilisieren.

Nach dieser Methode wurden die hinteren Radausschnitte und die Frontschürze mit Polistyrol angepasst. Ebenso eingesetzt sind der vordere Schraubzapfen sowie die hintere Chassisaufnahme, die gleichzeitig auch zur Fixierung des noch anzufertigenden Inlets dient.

Bild

Bild

Bild

So, das war`s erst mal für heute – bin wahrscheinlich genauso gespannt wie Ihr, was am Ende bei diesem Projekt rauskommt und welche „Tretminen“ noch zu entschärfen sein werden.

Bis demnächst oder vielleicht der Geburtsstätte dieses Fahrzeugs angepasst –

Du bie gonndinjut

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#2 Ungelesener Beitrag von BMO »

Da fiebere ich mal mit dir Wolfgang, wird bestimmt wieder ein genialer Flitzer!

VG BMO Stefan :)

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#3 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Wolfgang
hab inzwischen schon verschiedene dieser PREFO Abscheulichkeiten in der Hand gehabt... :-/:s:huh:
Aber mich nie getraut so einen Klumpen Plaste in Form zu bringen...

Finde leider das sämtliche Proportionen des Fahrzeugs stark verzerrt sind.
Im Original sieht der Melkus im 1000% schnittiger aus...

Bin sehr gespannt auf deinen Umbau!
Hoffe er gelingt Dir !
Der Melkus ist ein echt schicker Ost Renner!


Noch ne Fragen:
Sekundenkleber und Backpulver:huh::huh:
Hab ich im Kochkurs nicht aufgepasst??

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#4 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

husky hat geschrieben: hab inzwischen schon verschiedene dieser PREFO Abscheulichkeiten in der Hand gehabt..
Aber mich nie getraut so einen Klumpen Plaste in Form zu bringen...
Finde leider das sämtliche Proportionen des Fahrzeugs stark verzerrt sind.
Im Original sieht der Melkus im 1000% schnittiger aus...
Hallo,

dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen. Irgendwie hab ich mich aber in diesen Kleinserienkraftwagen verschossen.
Mangels nicht vorhandener Alternativen blieb dann außer Prefo nix übrig.
Die Konsistenz dieser "Weichplaste" erleichterte notwendige Abänderungen auch nicht unbedingt.
Lack ist mittlerweile drauf und wenn alles klappt, gibt es am WE Bilder vom Gesamtwerk.:s
husky hat geschrieben: Noch ne Fragen:
Sekundenkleber und Backpulver:huh::huh:
Hab ich im Kochkurs nicht aufgepasst??
Das Rezept gibt es ja auch erst im Kochkurs für Fortgeschrittene.:D

Also, das Backpulver bewirkt in Verbindung mit Sekundenkleber ein sofortiges Aushärten und überbrückt auch kleinere Spalten.
Das ganze ist sofort weiterbearbeitbar und schleifbar; vergleichbar mit einem Zweikomponentenkleber.

Erst Sekundenkleber, dann mit einer Messerspitze oder ähnlichem etwas Backpulver aufstreuen - einfach mal ausprobieren.

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#5 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

Wolfgang N. hat geschrieben: Erst Sekundenkleber, dann mit einer Messerspitze oder ähnlichem etwas Backpulver aufstreuen - einfach mal ausprobieren.
kann ich bestätigen! klappt hervorragend. Das Zeuch wird hart wie Beton. Einer der ersten Tipps, die ich vom Norbert bekommen hab :)

Grüße
Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#6 Ungelesener Beitrag von husky »

Ahh
dafür schleppt ihr das weiße Pulver in kleinen Tüten mit euch rum:)

Und ich dachte schon es wäre zum Näschen pudern:D;)

Ich werds dann auch mal testen - und Backpulver ist ja auch nicht so teuer;)
Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#7 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hi,

so, das Chassis und das Inlet sind mittlerweile auch fertig. Bilder vom fertigen Auto gibt es spätestens am Sonntag.

Bild

Bild

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#8 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin,

Das die beiden Schrauber in deiner Werkstatt sogar vor anatomischen
Eingriffen nicht zurückschrecken ist ja beunruhigend. ts,ts,ts:s;)

schönes Wochenende Gruß Andreas

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000 - Baubericht

#9 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

jetzt ist der Laubfrosch fertig. Die Scheinwerferabdeckungen sind irgendwie gruselig, ist mir aber noch keine Lösung für eingefallen. Das Fahrverhalten ist durch den niedrigen Schwerpunkt echt genial.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Melkus RS 1000

#10 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Wolfgang,

sieht doch richtig schick aus!
Sehr stimmig - das alte DDR Schild gefällt mir ;):D

Bei den Scheinwerfern vermute ich das Problem an der schwarzen Umrandung
Ich würd es mal ohne probieren, so wie beim Original.
Dann noch die Nebelscheinwerfer drunter, ich denke dann stimmt die Optik.

Der Baubericht reizt mich doch jetzt auch mal einen umzubauen.
Die finden man in Berlin eigentlich auf jedem Flohmarkt:D

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten