wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#11 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Thomas1965 hat geschrieben: alles klar, Jungs

geh ich mir mal so Messingrohr besorgen, scheint mir am effektivsten zu sein

vielen Dank an alle!

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

Gleitlager aus Messingrohr ist die beste Lösung. Das Rohr gibt es Conrad auch in 3,1 mm - optimal für 3mm Stahlachsen.
Bei einer Originalachse musst Du die Enden glatt feilen, also den Grat wo die Felgen aufgepresst sind.

Schau doch auch mal hier

http://www.carrera-universal-forum.de/m ... p?tid=4834

Da hab ich das auch mit den Gleitlagern aus Messingrohr gezeigt.

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#12 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Thomas,

ich habe ähnlich wie Mario in fast gar keinem Auto mehr irgendwelche Bleche oder Buchsen in den Lagern.
Nur bei ganz wenigen meiner Chassis ist das wirklich nötig.
Das Kreischen kann auch von einem zu stramm ineinander greifenden Getriebe kommen, oder von einem ungünstigen Höhenversatz von Ritzel zu Kronrad (kann beim Lagerblech ja schon mal vorkommen).

Je exakter übrigens die Hinterachse sitzt, desto genauer musst Du die Reifen schleifen, damit die Karre nicht hüpft.

Beste Grüße

der Namensvetter
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#13 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin,

Ich nehme auch das 3,1 mm Messingrohr von Conrad.
Das Rohr hat aussen 4,0 mm. Um es einbauen zu können, lege ich beim aufschrauben der Achsklemmen kleine dünne Ausgleichsscheiben dazwischen und reibe dann mit einer neuen 4,0 mm Reibahle den alten Lagersitz auf.Hierbei ist darauf zu achten das die Reibahle gerade durch die alten Sitze gerieben wird. ( sonst eventuell Fluchtungsfehler )
Dann die Ausgleichsscheiben entfernen und die Achse mit zugeschnittenen M.röhrchen einsetzen.
Am besten funktioniert das in Verbindung mit Kronrädern von Sigma die die kleine Madenschraube zum klemmen haben, da kann man das Röhrchen schon vorher einbauen und mit einer Lehrachse die Flucht justieren beim klemmen.
Demnächst will ich mal probieren die Originalkronräder mit einem M2 Gewinde zum klemmen zu versehen.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#14 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

uniandi hat geschrieben: Moin Moin,

Ich nehme auch das 3,1 mm Messingrohr von Conrad.
Das Rohr hat aussen 4,0 mm. Um es einbauen zu können, lege ich beim aufschrauben der Achsklemmen kleine dünne Ausgleichsscheiben dazwischen und reibe dann mit einer neuen 4,0 mm Reibahle den alten Lagersitz auf.Hierbei ist darauf zu achten das die Reibahle gerade durch die alten Sitze gerieben wird. ( sonst eventuell Fluchtungsfehler )
Dann die Ausgleichsscheiben entfernen und die Achse mit zugeschnittenen M.röhrchen einsetzen.
Am besten funktioniert das in Verbindung mit Kronrädern von Sigma die die kleine Madenschraube zum klemmen haben, da kann man das Röhrchen schon vorher einbauen und mit einer Lehrachse die Flucht justieren beim klemmen.
Gruß Andreas
Hi,

Siehste, so wird das was genaues:D
Einmal richtig gemacht dauert auch nicht länger als zweimal gepfuscht!:P

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
schummelschumi
Licht Tüftler
Beiträge: 291
Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#15 Ungelesener Beitrag von schummelschumi »

Thomas1965 hat geschrieben: Sagt mal an, wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

Gruß von der Saar
Thomas
Also ich hab da zwei so Kunststoffkisten mit variabler Fächereinteilung, da passen neben den Achsen auch noch Motoren, Reifen und Schleiferersatzteile rein... :P:D;)
Schnell geradeaus kann jeder...

VG, Schummelschumi (Christian)

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#16 Ungelesener Beitrag von Georg »

@ Andreas: Hab mal hier im Forum geschrieben, wie ich es gemacht habe.("Kronräder schrauben, nicht kleben") Leider sind die 2mm so filigran, dass das Gewinde schnell durchgedreht ist. Du solltest auch nur mit max. 1,4mm vorbohren, sonst rutscht der Gewindebohrer direkt durch. Die Madenschrauben sollten nicht länger als 2mm sein. Ich hab 3mm lange und die stehen ziemlich weit raus. Peck (Eckart) machts immer mit M3 Schrauben. Das klappt wohl besser.

@ Christian: Deine Methode zur Lagerung der Achsen ist auf jeden Fall sehr nachhaltig. Ich schätze, dass durch diese Lagerung der Verschleiß ziemlich minimiert wird, oder?

Wenn man die Messingbuchsen sehr kurz schneidet, kann man mittels eines kurzen 4mm Fräsers eine Nut in die Mitte der Achshalterung fräsen in die dann die Buchse kommt. Dann liegt die Achse was tiefer und man kann auch noch alte Reifen fahren. Zudem kann die Buchse auch nicht rausrutschen, wenn man die Halteplättchen nur leicht anzieht (Wie Elmar schon schrieb, muss man die ja manchmal lösen, damit die Achse noch leicht läuf.)

Schöne Grüße, Georg
Schöne Grüße, Georg

Sunny-cgn

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#17 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

@ georg

ich nehme die variante von schummelschumi,
die scheint mir vernünftig zu sein und weniger fummelskram :angel::angel:

Benutzeravatar
xarre
Servo Umbauer
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 24. Februar 2010, 22:07
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#18 Ungelesener Beitrag von xarre »

schummelschumi hat geschrieben:
Thomas1965 hat geschrieben: Sagt mal an, wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

Gruß von der Saar
Thomas
Also ich hab da zwei so Kunststoffkisten mit variabler Fächereinteilung, da passen neben den Achsen auch noch Motoren, Reifen und Schleiferersatzteile rein... :P:D;)
...ich hab nur eine Kiste,:-/ dafür aber Vorder- und Hinterachse. :D:D
ansonsten lasse ich Hinter- und Vorderachslager original, schneide aber die Achsen in der Mitte auseinander, was enorme Vorteile beim Rückwärtsfahren in engen Kurven bringt. :P

Gruß xarre

Sunny-cgn

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#19 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

@ xarre

dein hänger hat doch gar kein hinterradritzel :) ohne antrieb kann der blaue rennwagen doch garnicht rückwärts fahren :) :)


sind die achsen in den mittelstiften gelagert ?

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

RE: wie lagert Ihr Eure Hinterachsen?

#20 Ungelesener Beitrag von Georg »

@ Markus: Nein, die sind im Döschen:D
Schöne Grüße, Georg

Antworten