Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Guten Abend,
ich heiße Wolfgang komme aus Wesseling und bin hauptsächlich ein Freund der Carrera 124. Neben meiner Stationären Rennbahn im Keller, habe ich mir vor kurzem eine alte Universal mit einigen Autos zugelegt (hat mich irgendwie gereizt).
Beim Restaurieren der Fahrzeuge bringe ich unter anderem die verzogenen Karosserien wieder in Form und überhole die Schleifer.
Nun ist mir folgendes passiert: Nachdem meinen Mercedes C111 fertig war, lies ich ihn an ca. 14V einige Sekunden probelaufen. Nach dem Probelauf stellte ich fest, das der Mittelschleifer keinerlei Federwirkung mehr hatte (Motor lief sauber und ruhig, deshalb schließe ich einen Kurzschluß aus). Die Kontaktfeder war so wie sie aussieht ausgeglüht.
Eine andere Kontaktfeder die ich einbaute , hatte nach dem folgendem Probelauf das gleiche Schiksal.
Der Motor sieht original aus und die Hinterachse ist leichtgängig.
Nun meine Fragen:
Hatte Carrera bei der Universal, Motoren die höhere Stromaufnahmen hatten?
Gibt es Kontaktfedern mit schlechter Qualität?
Wie empfindlich sind diese Federn von der Strombelastung bei etwas stärkeren Motoren (die Motoren von den 124 Formelfahrzeugen sehen identisch aus)?
Hattet Ihr ähnliche Fälle?
Ratloser Gruß Wolfgang
ich heiße Wolfgang komme aus Wesseling und bin hauptsächlich ein Freund der Carrera 124. Neben meiner Stationären Rennbahn im Keller, habe ich mir vor kurzem eine alte Universal mit einigen Autos zugelegt (hat mich irgendwie gereizt).
Beim Restaurieren der Fahrzeuge bringe ich unter anderem die verzogenen Karosserien wieder in Form und überhole die Schleifer.
Nun ist mir folgendes passiert: Nachdem meinen Mercedes C111 fertig war, lies ich ihn an ca. 14V einige Sekunden probelaufen. Nach dem Probelauf stellte ich fest, das der Mittelschleifer keinerlei Federwirkung mehr hatte (Motor lief sauber und ruhig, deshalb schließe ich einen Kurzschluß aus). Die Kontaktfeder war so wie sie aussieht ausgeglüht.
Eine andere Kontaktfeder die ich einbaute , hatte nach dem folgendem Probelauf das gleiche Schiksal.
Der Motor sieht original aus und die Hinterachse ist leichtgängig.
Nun meine Fragen:
Hatte Carrera bei der Universal, Motoren die höhere Stromaufnahmen hatten?
Gibt es Kontaktfedern mit schlechter Qualität?
Wie empfindlich sind diese Federn von der Strombelastung bei etwas stärkeren Motoren (die Motoren von den 124 Formelfahrzeugen sehen identisch aus)?
Hattet Ihr ähnliche Fälle?
Ratloser Gruß Wolfgang
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hi Wolfgang!
Ich habe dies schon öfters erlebt.
Wenn Du einen Kurzschluß definitiv auschliessen kannst (der ruft nämlich das gleiche Verhalten der Mittelfeder hervor), dann liegt wahrscheinlich im Bereich des Mittelschleifers ein sehr hoher Übergangswiderstand vor. Also alle Teile evtl. nochmal gut reinigen, evtl. anschleifen (auch die Schraube) oder soweit möglich sogar verlöten (also Kufe mit Feder und obere Anlötöse mit großer Feder und Schraube mit Scheibe.
Gruß
Thomas
Ich habe dies schon öfters erlebt.
Wenn Du einen Kurzschluß definitiv auschliessen kannst (der ruft nämlich das gleiche Verhalten der Mittelfeder hervor), dann liegt wahrscheinlich im Bereich des Mittelschleifers ein sehr hoher Übergangswiderstand vor. Also alle Teile evtl. nochmal gut reinigen, evtl. anschleifen (auch die Schraube) oder soweit möglich sogar verlöten (also Kufe mit Feder und obere Anlötöse mit großer Feder und Schraube mit Scheibe.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- iceprincess
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2006, 21:45
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo Wolfgang,
die dünne Feder in der Mitte des Schleifers hält ca. 0,5 A
aus. Da gibt es heute Nachbauten, die etwa 1,0 A aushalten.
Erhältlich bei "Heiße Reifen" und bei "Carpcatcher".
Nun zu Deinem Problem,
entweder der Motor läuft zu schwer, oder die Hinterachse.
Wenn Du ein Multimeter hast, messe doch einfach mal die Stromaufnahme des Motors.
Bitte einmal über den Schleifer, und ohne Schleifer, daran kannst Du feststellen, ob es am Antrieb oder am Schleifer liegt.
Am Schleifer mußt Du darauf achten, das der Isoring an der richtigen Stelle sitzt.
Wenn Du nicht zurecht kommst, fahr doch mal zu den Kölner Unifahrern.
Die helfen Dir bestimmt !
die dünne Feder in der Mitte des Schleifers hält ca. 0,5 A
aus. Da gibt es heute Nachbauten, die etwa 1,0 A aushalten.
Erhältlich bei "Heiße Reifen" und bei "Carpcatcher".
Nun zu Deinem Problem,
entweder der Motor läuft zu schwer, oder die Hinterachse.
Wenn Du ein Multimeter hast, messe doch einfach mal die Stromaufnahme des Motors.
Bitte einmal über den Schleifer, und ohne Schleifer, daran kannst Du feststellen, ob es am Antrieb oder am Schleifer liegt.
Am Schleifer mußt Du darauf achten, das der Isoring an der richtigen Stelle sitzt.
Wenn Du nicht zurecht kommst, fahr doch mal zu den Kölner Unifahrern.
Die helfen Dir bestimmt !
Grüße aus dem Icepalace
- vaterundsohn
- Licht Tüftler
- Beiträge: 286
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2006, 21:10
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo Wolfgang,
ja komm doch mal Freitags , so ab 18:30, ins Jugendzentrum nach Köln Weiss.
Im Forum kannst Du die Termine immer sehen.
Nächster ist fRaitag der 15.12.2006.
Gruß
Ingo
ja komm doch mal Freitags , so ab 18:30, ins Jugendzentrum nach Köln Weiss.
Im Forum kannst Du die Termine immer sehen.
Nächster ist fRaitag der 15.12.2006.
Gruß
Ingo
Gruss us Kölle von Ingo
- Katsche
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 145
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2006, 10:16
- Wohnort: Nemberch ( glei neben Fädd)
- Kontaktdaten:
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo Wolfgang
... kann es sein, dass Du:
- vergessen hast, den Isolationsring einzubauen.
Explosionszeichnung des Scghleifers kannste auf meiner Homepage beäugen.
- die Lötstelle der Anlötöse im Schwingarm etwasverpatzt ( zu groß) ist und Kontakt zur oberen Anlötöse entsteht.
Gleiches Gilt, wenn die Lötstellen der Anlötösen auf derselben Seite liegen statt um 180 Grad verdreht.
- Motor defekt? leg doch mal Strom direkt an die Motor-Kontaktfahnen an: läuft er ruhig oder quamt & stottert
Viele Grüsse
Katsche
... kann es sein, dass Du:
- vergessen hast, den Isolationsring einzubauen.
Explosionszeichnung des Scghleifers kannste auf meiner Homepage beäugen.
- die Lötstelle der Anlötöse im Schwingarm etwasverpatzt ( zu groß) ist und Kontakt zur oberen Anlötöse entsteht.
Gleiches Gilt, wenn die Lötstellen der Anlötösen auf derselben Seite liegen statt um 180 Grad verdreht.
- Motor defekt? leg doch mal Strom direkt an die Motor-Kontaktfahnen an: läuft er ruhig oder quamt & stottert
Viele Grüsse
Katsche
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo zusammen,
der Schleifer ist schon richtig zusammengebaut, der Motor läuft sauber, und die Hinterachse ist auch leichtgängig.
Das ist es ja gerade, was mich stutzig macht.
Ich bin 45 und beschäftige mich seit meiner Kindheit mit der 124 Carrera.
Nur bei der Universal mit ihrem Schleifer, speziell mit der Belastungsgrenze der Mittelschleiferkontaktfeder habe ich keine Erfahrung.
Ich warte erst mal meine Ersatzteillieferung ab, dann habe ich auch neue Federn zu Probieren.
Wenn ich Zeit habe, werde ich auch mal in Weiss vorbeischaun.
Wenn der Fehler gefunden ist, lasse ich es Euch wissen.
Gruß Wolfgang
der Schleifer ist schon richtig zusammengebaut, der Motor läuft sauber, und die Hinterachse ist auch leichtgängig.
Das ist es ja gerade, was mich stutzig macht.
Ich bin 45 und beschäftige mich seit meiner Kindheit mit der 124 Carrera.
Nur bei der Universal mit ihrem Schleifer, speziell mit der Belastungsgrenze der Mittelschleiferkontaktfeder habe ich keine Erfahrung.
Ich warte erst mal meine Ersatzteillieferung ab, dann habe ich auch neue Federn zu Probieren.
Wenn ich Zeit habe, werde ich auch mal in Weiss vorbeischaun.
Wenn der Fehler gefunden ist, lasse ich es Euch wissen.
Gruß Wolfgang
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1604
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo Wolfgang,
auch sauber laufende Motoren können stark verharzt sein
und die Feder überlasten.
Versuche den Motor mal mit Bremsenreiniger auszuspülen,
und dann Trocken blasen.
Nicht im Bremsenreiniger liegen lassen, dann geht er kaput.
Gruß Elmar
auch sauber laufende Motoren können stark verharzt sein
und die Feder überlasten.
Versuche den Motor mal mit Bremsenreiniger auszuspülen,
und dann Trocken blasen.
Nicht im Bremsenreiniger liegen lassen, dann geht er kaput.
Gruß Elmar
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hi Wolfgang
wenn Du sicher bist, das alles bis zum Motor korrekt ist, dann lass den Motor doch mal direkt an den Kontakten laufen.
Ich hatte bei einem meiner RSR das Problem das die Kohlen verölt waren. Der Wagen lief perfekt, aber sporadisch setzte der Motor aus - danach war immer die Mittelfeder verbrannt. Es half nur ein Kohlenwechsel.
Vielleicht hat der Motor auch nur zuviel Feuer am Kollektor ?(
Kann man meistens sehr gut sehen!
Viel Erfolg bei der Restaurierung!
moin moin
Erk
wenn Du sicher bist, das alles bis zum Motor korrekt ist, dann lass den Motor doch mal direkt an den Kontakten laufen.
Ich hatte bei einem meiner RSR das Problem das die Kohlen verölt waren. Der Wagen lief perfekt, aber sporadisch setzte der Motor aus - danach war immer die Mittelfeder verbrannt. Es half nur ein Kohlenwechsel.

Vielleicht hat der Motor auch nur zuviel Feuer am Kollektor ?(
Kann man meistens sehr gut sehen!
Viel Erfolg bei der Restaurierung!
moin moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Hallo,
habe gerade meine Ersatzteillieferung erhalten, und konnte 3 weitere Fahrzeuge fertig stellen.
Dabei habe ich jetzt mal die Stromaufnahme meiner momentan 10 Unifahrzeuge gemessen.
Die Stromaufnahme lag bei dem C111, und bei allen anderen, zwischen 0,12 - 0,15 Ampere bei ca. 13Volt im Leerlauf..
Daraufhin habe ich dem C111 eine neue Feder eingesetzt, die jetzt problemlos hält.
Wei der Geier was mit den alten Federn los war.
Gruß Wolfgang
habe gerade meine Ersatzteillieferung erhalten, und konnte 3 weitere Fahrzeuge fertig stellen.
Dabei habe ich jetzt mal die Stromaufnahme meiner momentan 10 Unifahrzeuge gemessen.
Die Stromaufnahme lag bei dem C111, und bei allen anderen, zwischen 0,12 - 0,15 Ampere bei ca. 13Volt im Leerlauf..
Daraufhin habe ich dem C111 eine neue Feder eingesetzt, die jetzt problemlos hält.
Wei der Geier was mit den alten Federn los war.
Gruß Wolfgang
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
RE: Kontaktfeder des Mittelschleifers.
Mess doch mal unter Last die Stromaufnahme, kurz die Hinterachse festhalt. Den unter Leerlauf ist es wohl nicht sehr aussagekräftig. Wahrscheinlich war aber nur deine alte Feder schon ausgeglüht oder irgendwas selbstgebasteltes aus irgend nem Draht.
MfG Kafuzke
MfG Kafuzke
Experten fahren CARRERA