Umbau der EVUS

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Umbau der EVUS

#11 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Erk,

ich geb mal auch noch meinen Senf dazu:

Wie ich bei meiner aktuellen, im Bau befindlichen Anlage Bahnerhöhungen und -verwindungen realisiert habe kannst Du ja auf meiner Homepage sehen ( http://www.tommyshobbyseite.de/20.html ) .
Ich hätte das auch mit Gewindestangen und sogenannten Eindrehmuttern im Holzboden realisieren können, doch Aufwand und Kosten waren mir zu hoch dafür (bei dieser Masse). Da die Bahn ja voll begeh- und kletterbar sein muss, war mir die Dachlattenrahmenlösung doch angenehmer. Und saustabil ist sie auch - ich kann wirklich überall drauf rumlaufen und das will bei meiner Gewichtsklasse schon was heißen ;).

Allerdings hatte ich auf meiner alten Bahn auch eine Überfahrt realisiert, die Deinem jetzigen Vorhaben schon näher kommt:
Bild
Du siehst sie auf dem Bild hinter den Gebäuden der Boxengasse (die jetzt übrigens inzwischen einen neuen Besitzer irgendwo in Berlin haben :) ).
Dafür hatte ich einfach eine 6mm (max. 8mm) MDF genommen. Diese war auf den Streckenverlauf zurechtgesägt mit etwas Überstand für Randstreifen. Dann habe ich die Schienen auf die flache Platte aufgeschraubt. Anschließend wurde diese Platte an ihren Bestimmungsort gelegt und nur im Bereich der darunter hindurch führenden Strecke ein ausreichend dicker Holzklotz untergelegt (etwas höher als ein Fly-Renntruck). Die in der Luft schwebenden Enden habe ich dann einfach mit ausreichend dimensionierten Spaxschrauben auf den Boden gezwungen. Die Löcher für diese Schrauben habe ich im MDF natürlich zumindest leicht vorgebohrt und gesenkt. Anschließend habe ich den Holzklotz herausgenommen und übrig blieb eine 2,5m lange, vorgespannte, freitragende Brücke. Da ich in diesem Bereich auch mal laufen musste habe ich nur zur Sicherheit 2 einzelne Carrera-Plastikstützen lose darunter geschoben.
Bild
Die auf dem Bild sichtbaren Standartgeraden habe ich später mal gegen Doppelgeraden ausgetauscht, da diese sich besser der Biegung anpassen.
Jeweils eine Schiene vor und hinter der Brücke musste ein klein wenig mit Bierdeckeln unterfüttert werden.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#12 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs

war jetzt gerade 4 Stunden im Keller - jetzt gehts so langsam...
Ein Übergang zwischen einer K3 und Doppelgerade bereitet noch leicht Probleme - ansonsten siehts ganz gut aus...
Naja der Streckenverlauf sieht gut aus - der Rest darum:huh::blush:
Da muß ich wohl noch aufräumen...

60% der Schienen sind gereinigt. Der erste Sprint hat funktioniert - und der Truck passt auf drunter durch.

Morgen kommt der Rest der Schienen dran und versuche die K3 in Form zu bringen. Evtl. muß ich auch noch mal einige Schienen neu legen - die Lücken sind jetzt doch etwas groß geworden...
Dann noch die Zusatzeinspeisungen miteinander verlöten...
Und irgendwann die Randstreifen...


@Tommy
Die Boxengasse ist in Berlin?
Bei mir ist sie nicht - und so viele andere die hier UNIfiziert sind mir in Berlin gar nicht bekannt...

Die Idee mit der MDF Platte hatte ich bei der ersten Variante mit nur Geraden auch, aber bei dem Kurvengeschlängel das ich da probiere funzt das glaub ich nicht...



Mach morgen noch ein paar Bilder - jetzt bin ich fertig - fix und fertig:-/
aber wieder einigermaßen Zufrieden;)

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Umbau der EVUS

#13 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Erk,

mit "Boxengasse" meine ich ja auch nur die Gebäude ;).
Das war ja neues Evo-Zeug und dafür gab es halt auch andere Interessenten außer Uni-Unfizierten... :D.
Was die Weichen angeht, die ich mal für den anderen Tommy gebaut hatte, so haben die allerdings inzwischen auch den Standort gewechselt.
Diese Tatsache bringt mir im Herbst auch einen kleinen Ausflug nach Belgien ;):) - da freu ich mich schon drauf!

Die Geschichte mit der MDF - Platte geht auch bei Kurven ganz gut (sieht man auf meinen Bildern nicht so, aber die Überführung begann mit K3 und 2).
Doch Du kannst ja inzwischen Bauerfolg verbuchen und ich bin mal gespannt, wie´s weiter geht.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#14 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs

jo Bauerfolg kann vermeldet werden:D:D
Konnte gestern sogar schon die ersten Runden drehen.
Was sofort positiv auffiel - es gab keine Spur die leichte/schwerer zu fahren war. So sollte das werden.
Ich muß nur dringend noch ein paar Randstreifen und Fangzäune anbringen:blush: ansonsten gibt ne ganze Menge Bastelschrott...

Das Problem zwischen der Doppelgerade und der K3 hab ich auch gelöst.
Erste Idee war die beiden Schienenteile miteinander zu verkleben - das war mir allerdings etwas zu radikal.
Also hab ich beide Stirnseiten durchbohrt und die Schienen mit 4 M2 Schrauben miteinander verschraubt. Funktioniert perfekt und der Übergang ist schön geschmeidig.
Hätte ich vorher gewusst wie einfach und gut diese Verbindung funktioniert hätte ich die gesamte Überfahrt so vorbereitet...
Das nächst Mal;)

Werd heute abend mal ein paar Bilder einstellen.

Bis dann
Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#15 Ungelesener Beitrag von husky »

Hallo Jungs,
hier jetzt mal ein paar Bilder :

Bild

Bild

Von den Stützen hab ich insgesamt 10 Stück verbaut.
Bild

&.63m Streckenlänge auf beiden Spuren
Bild

Jetzt muß ich wohl noch die Randstreifen anfertigen.

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#16 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Erk,

sieht doch mal richtig geschmeidig aus, hast du prima umgesetzt!
Versuche die Randstreifen aus einem langen Stück zu schneiden, erspart dir viiiiiieeeeeel Spachtelarbeiten. Habe meine einzelnen RS fast alle wieder raus gemacht und gegen durchgehende ersetzt.

VG BMO Stefan

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#17 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Erk,

sieht doch gut aus, die größere Frage ist, was versteckt sich hinter dem Vorhang.:huh:
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#18 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
hab heute mal in einer "Nacht und Nebelaktion" die ersten Randstreifen gebastelt.
Bild

Sind aus 1200x150x10 mm Spanplattenresten entstanden.
Die Gelegenheit war günstig:D:D
Die gesamten Randstreifen der Kurve haben jetzt 5 Übergänge - mit weniger werd ich wohl nicht hinkommen...:huh:
@Stefan - hoffe das sind nicht zu viele... wollte die Übergänge mit einer Holzstaub Kleber Mischung füllen und verschleifen - hat bisher immer super funktioniert...

Mal sehen vielleicht schaff ich morgen noch die andere flache Kurve...

Mit der Überfahrt weiß ich noch nicht wie das gehen soll...
Die Streifen sind doch verdammt steif... und die Krümmung in der Steigung schon recht ausgeprägt...
Hab derzeit die Idee die Randstreifen von unten mit Querschnitten "weich" zu machen. Hat das schon mal jemand so gemacht???



Tja was ist wohl hinter dem Vorhang:huh:
Ich weiß es;)

Es ist ein 3500L Heizöltank...
Sollte unser Heizung demnächst ihren Geist aufgeben kommt der weg - nur leider ist die Heizung keine 5 Jahre alt...
War schon neu als ich das Haus gekauft habe...:-/
Jetzt lass ich das System wie es ist und hoffe das die Entwicklung auf dem Heizungssektor weiter so rasant voranschreitet ...

Aber die Fläche wäre schon super geeignet für eine richtig schöne große UNI Bahn:D:D:D

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#19 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs
einen hab ich noch...

Gibt es eigentlich passende Randstreifen die an den K0 Innenrandstreifen zur Geraden hin passen???

Bild

Die normalen Randstreifen passen mit der Nase nicht in die K0...
Was ham die sich denn damals dabei gedacht??? - oder einfach nicht nachgedacht???

By the way - gab's eigentlich Randstreifen für 511, 512 oder 513???

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Frank

RE: Umbau der EVUS

#20 Ungelesener Beitrag von Frank »

@Husky

....Du Nase:D dann mach einfach bei dem 90° K0 Stück 2 x 45° K0 + Innenrandstreifen ohne lange NASE dran, dann passt das auch!:cool: und die kleine NASE die nicht in den Randstreifen für die Gerade passt schneidest Du einfach ab..........Du NASENBÄR:D:D:)

LG nach Berlin
Frank

P.S.: Kauf die mal 50 Kg Zucker und streu die mal in den Öltank......dann hast Du in Zukunft auch mehr Platz :D:D

Antworten