2-Trafo Betrieb

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
rennmatze
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 28. Oktober 2011, 20:09
Kontaktdaten:

2-Trafo Betrieb

#1 Ungelesener Beitrag von rennmatze »

Hallo Zusammen!
Bin hier neu, habe mich auch schon mit ein bischen Text vorgestellt und bin im Besitz einer Uni-Bahn mit ca.15m länge, die ich aber nicht fest aufgebaut habe,weil mir einfach der Platz fehlt,sondern mobil auf dem Parkettfussboden im Wohnzimmer. Es sind 3 Einspeisungen drin mit 6-adrigen Flachkabel installiert. Alles schön und gut, fahre aber nur mit einem Trafo und würde gerne ein 2 Trafo Betrieb installieren. Wer kann mir da weiterhelfen, wie muss ich meine jetzige Bahn umbauen in punkto Verdrahtung.Habe auch schon bei Timo in der Tunninganleitung etwas davon gelesen, verstehe es aber nicht so richtig. Wäre super, wenn man mir die Verdrahtung in Form von Zeichnungen oder Bilder erklären könnte.Danke schon mal im voraus.Bis denn!

Sunny-cgn

RE: 2-Trafo Betrieb

#2 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

hallo und willkommen,

da ich selbst schlecht in sachen elektro bin, gebe ich dir eine lösung, wie ich es machen würde und bei der nicht viel gemacht werden muss.

zu deinem 2ten trafo, nimmst du dir eine 2te anschlussschiene.

einmal betreibst du die schiene 1 und einmal die schiene 2 mit je einem trafo.

dreh die schienen mal rum.
es sind eigentlich immer nur drei kabel, für 3 leiter.
übernimm bei schiene 1 die verdrahtung für die vorderen 3 leiter.
die hinteren schneidest du ab.
bei der 2 schiene machst du es umgekehrt. die vorderen leiter trennen und die 3 kabel nach hinten führen, wie bisher.

so hast du 2 stromkeise und kannst jetzt deine zusatzeinspeisung anklemmen.

Benutzeravatar
Sepp1966
Karossen Lackierer
Beiträge: 133
Registriert: Mittwoch 20. April 2005, 08:38
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo Betrieb

#3 Ungelesener Beitrag von Sepp1966 »

moin Rennmatze und herzlich Willkommen,
Auf meiner HP hab ich ein paar Bilder von meinen Zusatzeispeisungen,
vielleicht hilft dir das weiter, Bilder sagen mehr als tausend Worte :D
Wenn du die beiden Aussenleiter brücken tust, dann sind es natürlich je Spur
nur zwei Drähte.

Zusatzeinspeisung

Gruß Rüdiger

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: 2-Trafo Betrieb

#4 Ungelesener Beitrag von supergoali »

...wenn ich mich recht erinnere, hatte Tscho in seiner Tuninganleitung den Betrieb von zwei hintereinander geschalteten Trafos beschrieben. Google das doch einfach mal.

Viel Erfolg - und immer schön ne Hausrat- und Gebäudeversicherung dabei haben:D

Grüße,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo Betrieb

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi
die Idee von Sunny ist vom Prinzip her schon ganz gut, funktioniert aber leider nicht ganz ohne umlöten!

Carerra hat die Zentrale Stromversorgung vom Trafo immer nur an die an den vorderen Slot gelötet, genauso wie die Regleranschlüsse.
Der hintere Slot wird über drei Kabel verbunden.

Der Umbau der ersten Schiene ist somit recht einfach - nur die 3 hinteren durchschneiden.
Wenn man die Möglichkeit in der Bahn hat eine 2te Schiene umgedreht einzubauen (geht bei einer "8" fast immer), kann man die genauso vorbereiten. Dann ist es einfach.
Ansonsten müssen alle Kabel vom vorderen Slot abgelötet und auf den hinteren gelegt werden! Funktioniert eigentlich nie ohne zusätzliches Kabelmaterial!
Von daher kann man dann auch gleich eine Original Schiene entsprechend umbauen.

Persönlich würde ich immer die beiden Seitenschleifer brücken! Die Gelegenheiten da man mit 4 Fahrzeugen gleichzeitig auf 2 Spuren fahren kann sind eher begrenzt...
Das Brücken hat mehrere Vorteile:
Position des Seitenschleifers egal (vor allem bei Rennen mit Einsetzern wichtig!)
Man braucht nur 2 Kabel für die Zusatzeinspeisung (ich verwende gerne dünne Koax Leitungen)
...

Hab das so gerade für die 4spurige Schuppenbahn zum Geburtstag meines Sohnes gebaut - 4 Trafos, 4 Originalanschlußschienen und 3 Zusatzeinspeisungen. Sollte ich in den nächsten Tagen Zeit finden, werde ich den Aufbau auf meiner Homepage dokumentieren...
Ich werd auch versuchen ein paar Skizzen anzufertigen...

Kleine Bitte - falls die Erklärung oben zu unverständlich war - bitte fragen!
Ich weiß wie's geht:D - ihr (noch) nicht;)

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo Betrieb

#6 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi,
hab gerade nochmal in meinem Fotoarchiv gestöbert...
Hatte schon mal angefangen eine "Umbauskizze" anzufertigen.
Hier die Originalschiene:
Bild

und der Umbau - zwei Anschlußkabel, je ein Regler pro Schiene, Außenleiter gebrückt

Bild

Das grüne "Kabel" ist der Anschluß für die Bremse des hinteren Slots - direkt auf "Plus 2" gelegt.
Der Anschluß für den vorderen Slot ist quasi Original.

Hoffe das ist verständlich...
Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

rennmatze
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 28. Oktober 2011, 20:09
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo Betrieb

#7 Ungelesener Beitrag von rennmatze »

Moin Erk!
Vielen Dank für die fantastischen Fotos mit super Auflösung, die mir sehr helfen werden. Ersteigere demnächst noch ein paar normale Anschlusschienen und einen Trafo bei e-bay und dann kann es los gehen. Schönen Abend noch und Grüsse aus dem Norden.
Matthias

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: 2-Trafo Betrieb

#8 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Matthias,
dafür ist das Forum ja da;)

Kleiner Tip noch am Rande, spendier deinen "original" Trafo in jedem Fall noch einen Kondensator (ich nehm 2200µF/63V - kostet so um die 2,-€) macht die Spannung schön glatt und sorgt dadurch für spürbar mehr "Leistung"!

Dann noch einen Spannungsregler auf Basis eines LM317, ergibt ein recht brauchbares regelbares Netzteil. Hab ich gerade für den 4 Spurbetrieb der Schuppenbahn gelötet - Teile für unter 20,-€, ok die Trafos hatte ich schon:D

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten