Hallo,
ich baue ja eigentlich Alles selbst um, hatte mir aber zu Weihnachten auch mal ein Auto von tschoburner gegönnt. Die Arbeiten sind wirklich sehr gut ausgeführt. Absoluten Respekt!!!
Allerdings lief der Wagen (Scalextric Aston Martin) nicht sehr schön. Immer wieder kurze Kontaktprobleme und bei Drifts über 90° hebelte es grundsätzlich den Schleifer aus dem Slot. Eine Drehung war unmöglich.
Tscho hatte den Schleifer karosseriebedingt gekürzt und wie auch schon beschrieben die obere Andruckfeder weggelassen um Höhe einzusparen.
D.h. die Unterlegscheibe drückte direkt auf die obere Lötöse. Die Schraube war etwas fester angezogen (jedoch leicht schräg eingesetzt) um den Kontakt halbwegs sicher zu machen. Dies erschwerte die Drehbewegungen des Schleifers. Nach leichtem Lösen der Schraube ließ sich der Schleifer zwar gut drehen, Drifts über 90° (U-Turn) waren nun kein Problem mehr, dafür häuften sich die Kontaktschwierigkeiten.
Somit habe ich den Schleifer um einen weiteren Millimeter gekürzt und die Feder eingesetzt (die etwas dünnere Replika. Die Schraube habe ich dann so fest wie Möglich angezogen, der Federweg ist praktisch 0. Das macht aber nix. Der Schleifer bleibt trotzdem leicht drehbar und Kontaktprobleme gibt es nun keine mehr.
Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob man sich wirklich die Mühe machen muß die Vorderreifen zu versiegeln und die Spur vorne und hinten auf ein Maximum zu verändern. Das Auto ist sicher, wie eigentlich alle Umbauten, schneller als Uni-Fahrzeuge. Einen Unterschied zu eigenen Umbauten kann ich jedoch nicht feststellen.
Gruß
Thomas

)