Theorie und Berechnungen sind das Eine, was mir aber wichtiger zum Verstehen war, ist die Praxis.
Also hab ich mir eine Teststrecke gebaut und alle verschiedenen Sorten an bei mir vorhandenen konventionellen Reglern ausprobiert. Nicht getestet habe ich meinen elektronischen Regler auf Basis des MRRC Pistolenreglers, da der sich ja stufenlos auf die Bedürfnisse anpassen ließe.
Testaufbau: je 8 Standartgeraden verbunden mit 180° K0
Testfahrzeug: ein Lancia Stratos - Zustand AdS mit den üblichen Verbesserungen (Vorderreifen gripfrei, Karosserie entkoppelt, ca. 8gr. Blei, sauber rund geschliffene 9mm Ortmänner hinten)
Stromversorgung: Voltcraft Netzteil
DSC_0745.JPG
DSC_0746.JPG
Zuerst kam der große Regler mit Plastikstössel bei 18Volt dran, dann bei 24Volt.
In weiterer Folge dann: Metallstössel, neuerer Evoregler, Kleiner mit Feststelltast, Parma. Diese alle nur noch bei 24V, denn darum geht es Bernd ja hauptsächlich.
Wenn ich jetzt ein Fazit dazu ziehe, dann ist das natürlich mein persönliches Empfinden und nicht unbedingt auf jeden Fahrer kopierbar.
1. 53707, 35Ohm: Bei 24 Volt zwar mittelmässig aggressiv, aber gut beherrschbar - nur wenige Dreher in K0, obwohl Bremse nicht angeschlossen, keine Abflüge trotz flotter Runden
2. 53705, 35Ohm: wie oben, aber sehr deutlich besser dosierbar
3. Evodingsda: ein Widerstandswert ließ sich nur schwer ermitteln, aber ich glaube der sollt bei 75Ohm liegen. Selbstverständlich leichter fahrbar, wenn auch kein sooo großer Unterschied zu den vorherigen Reglern. Mir aber zu träge.
Deutliche Geruchsentwicklung!
4. Feststelltaste: da die Bremse bei den anderen nicht in Betrieb war, eigentlich kaum Unterschied zu 1 und 2
5. Parma mit Umschaltung 25,35,45 Ohm: hier kommt wahrscheinlich auch zum Tragen, dass dies mein Standartregler ist und ich damit besser zurecht komme. 45 Ohm für den Versuchsaufbau perfekt - nicht ein Dreher, geschweige denn ein Verlassen der Bahn. 35Ohm, deutlich flotter und auch mal ein Donut, aber erheblich besser wie 1 und 2.
25Ohm, das war dann doch etwas zu heftig. Dreher in jeder zweiten Kurve...
Fazit: für mich sind alle Regler Uni-tauglich, auch bei 24V
@Bernd:
Das mit dem Highspeed bezog sich darauf, das Deine Bahn keine Ecken und Kanten hat. Ich sehe mehrere, teilweise superlange Geraden, verbunden mit 90 oder (ca.) 200° Kurven, gebaut aus großen Radien. Keine Schikane, kein "S", keine K0 oder sonst irgendeinen Schlenker.
Ein bischen erinnert es mich an meine erste Bahn im Endzustand. Die war zwar etwas mehr verschachtelt, da ich nicht so üppig Platz habe, aber die Grundbauweise war recht ähnlich (siehe meine HP). Daher weiß ich ungefähr was da geht...
Ich war anfangs großer Gegner von K0 und bin von Norbert zum Glück eines Besseren belehrt worden, als ich meine neue Bahn in Angriff genommen habe. Flüssig heißt nicht unbedingt Verzicht auf diese Kurve oder andere "Specials" (ich denke da an Jochens beliebte "Korkenzieherkurve), es muss nur einfach jeder Abschnitt mit dem nächsten harmonieren. Auch ein S aus K0 kann flüssig zu fahren sein (vorausgesetzt das Auto liegt gut).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.