Replika-Schleifer
Replika-Schleifer
Hallo,
bin neu hier und lese erst seit ein paar Tagen hier sporadisch mit.
Daher meine Frage:
Die Replika-Schleiferkufen sind ja aus sehr weichen Material gefertigt.
Ich weiß nicht wer diese bei den bekannten Slothändlern zu beziehenden Replikakufen herstellt, aber warum wird kein härteres und damit verschleißfesteres Material eingesetzt?
Was in den 70igern ging muß doch auch noch heute gehen.
Vielleicht kann mich ja jemand aufklären.
Gruß aus Kassel
Axel
bin neu hier und lese erst seit ein paar Tagen hier sporadisch mit.
Daher meine Frage:
Die Replika-Schleiferkufen sind ja aus sehr weichen Material gefertigt.
Ich weiß nicht wer diese bei den bekannten Slothändlern zu beziehenden Replikakufen herstellt, aber warum wird kein härteres und damit verschleißfesteres Material eingesetzt?
Was in den 70igern ging muß doch auch noch heute gehen.
Vielleicht kann mich ja jemand aufklären.
Gruß aus Kassel
Axel
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 127
- Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 19:36
- Wohnort: Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
Hi!
Ich habe am Sonntag am Flohmarkt mal wieder Glück gehabt und konnte einige Autos kaufen. Natürlich hab ich zu Hause gleich ein paar Testrunden drehen wollen. Aber wie meist immer - Schleifer runter. Also hab ich auch das Problem mit dem weichen Mittelschleifer.
ABER;
mir ist aufgefallen, dass auch der Seitenschleifer (Replika) zu breit ist, und er sich immer in der Führung verfängt. Ärger. ärger!
Ich fordere also wie Du:
FERTIGT GEFÄLLIGST VERNÜNFTIGE REPLIKA SCHLEIFERTEILE
Schönen Abend noch!
ALEX
Ich habe am Sonntag am Flohmarkt mal wieder Glück gehabt und konnte einige Autos kaufen. Natürlich hab ich zu Hause gleich ein paar Testrunden drehen wollen. Aber wie meist immer - Schleifer runter. Also hab ich auch das Problem mit dem weichen Mittelschleifer.
ABER;
mir ist aufgefallen, dass auch der Seitenschleifer (Replika) zu breit ist, und er sich immer in der Führung verfängt. Ärger. ärger!
Ich fordere also wie Du:
FERTIGT GEFÄLLIGST VERNÜNFTIGE REPLIKA SCHLEIFERTEILE

Schönen Abend noch!
ALEX
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1606
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
Hallo Axel,
herzlich willkommen erst einmal.
Nun zu deiner Frage,
es ist richtig, daß es heute auch gehen würde.
Doch leider hat Carrera wohl mehrere Werkzeuge zur Verfügung gehabt,
was zur Folge hatte, wenn das Eine defekt war, hat man das nächste
genutzt und in der Zwichenzeit das Andere instandgesetzt.
Die heutigen Replikas werden deshalb aus weicherem Material hergestellt,
da es nur noch ein Werkzeug gibt und dieses nicht gehärtet ist.
Wenn denn jetzt alle viele Schleifer kaufen, werden auch bald neue hergestellt, welche meiner Information nach
auch wieder in besserer Qualität glänzen sollen.
Dazu wird dann das Werkzeug überarbeitet und gehärtet,
welches aber einiges kosten wird, und deshalb sich keiner
den Luxus gönnen wird, die noch vorhandenen Schleifer in die Tonne zu treten.
Das sind auch nur die mir zur Verfügung stehenden Infos.
Gruß Elmar

herzlich willkommen erst einmal.
Nun zu deiner Frage,
es ist richtig, daß es heute auch gehen würde.
Doch leider hat Carrera wohl mehrere Werkzeuge zur Verfügung gehabt,
was zur Folge hatte, wenn das Eine defekt war, hat man das nächste
genutzt und in der Zwichenzeit das Andere instandgesetzt.
Die heutigen Replikas werden deshalb aus weicherem Material hergestellt,
da es nur noch ein Werkzeug gibt und dieses nicht gehärtet ist.
Wenn denn jetzt alle viele Schleifer kaufen, werden auch bald neue hergestellt, welche meiner Information nach
auch wieder in besserer Qualität glänzen sollen.
Dazu wird dann das Werkzeug überarbeitet und gehärtet,
welches aber einiges kosten wird, und deshalb sich keiner
den Luxus gönnen wird, die noch vorhandenen Schleifer in die Tonne zu treten.
Das sind auch nur die mir zur Verfügung stehenden Infos.
Gruß Elmar

- Roland
- Licht Tüftler
- Beiträge: 316
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
Hoffe natürlich auch auf bessere Replikateile, aber in der Not nehme ich auch schlechteres Material .... 

Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift
Roland - gut Drift
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Replika-Schleifer
Ich sehe das genauso wie Roland, wobei ich allerdings auch immer wieder versuche Originalteile zu erstehen.
Wir dürfen froh sein, dass sich überhaupt jemand darum kümmert solche Teile zu produzieren
)
Dem zu breiten Seitenschleifer kann man ja ruckzuck mit der Feile zu Leibe rücken
Gruß
Thomas
Wir dürfen froh sein, dass sich überhaupt jemand darum kümmert solche Teile zu produzieren

Dem zu breiten Seitenschleifer kann man ja ruckzuck mit der Feile zu Leibe rücken

Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1606
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
Ich rege mich darüber erst gar nicht auf,
ich benötige keine Replikas !
8)
Gruß Elmar

ich benötige keine Replikas !


Gruß Elmar

-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 295
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2004, 21:33
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
hallo zusammen,
mir geht`s nicht anders. habe auch einige von den "weichen" schleifern.
allerdings habe ich damit angefangen meine schleifer mit einer neuen kufe zu versehen. dazu nehme ich weißblech von einer konservendose, schneide mir einen kleinen schnipsel zurecht, und löte diesen(natürlich im ausgebauten zustand) unter die "weiche" mittelkufe(den schnipsel ...nicht die ganz dose)
bringt einiges und ist extrem verschleißarm. ist übrigens ein tip von "holler" gewesen, danke dafür
die unpassenden seitenschleifer dremel ich mir vorab zurecht und gebe anschließend einen tropfen lötzinn drauf. das verbessert enorm den kontakt zum stromleiter. ist das lötzinn abgenutzt, was etliche runden dauert, ...einfach neues drauf
funktioniert bei mir super!
gruß
tommes
mir geht`s nicht anders. habe auch einige von den "weichen" schleifern.
allerdings habe ich damit angefangen meine schleifer mit einer neuen kufe zu versehen. dazu nehme ich weißblech von einer konservendose, schneide mir einen kleinen schnipsel zurecht, und löte diesen(natürlich im ausgebauten zustand) unter die "weiche" mittelkufe(den schnipsel ...nicht die ganz dose)
bringt einiges und ist extrem verschleißarm. ist übrigens ein tip von "holler" gewesen, danke dafür

die unpassenden seitenschleifer dremel ich mir vorab zurecht und gebe anschließend einen tropfen lötzinn drauf. das verbessert enorm den kontakt zum stromleiter. ist das lötzinn abgenutzt, was etliche runden dauert, ...einfach neues drauf
funktioniert bei mir super!
gruß

tommes
...folgen Sie dem Slot...
www.slot-tom.de
www.slot-tom.de
- Roland
- Licht Tüftler
- Beiträge: 316
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
Hallo tommes,
hast du ein Bild von diesem Schleifertuning ??
hast du ein Bild von diesem Schleifertuning ??
Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift
Roland - gut Drift
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Replika-Schleifer
Hi tommes,
das sind zwei wirklich gute Tipps
)
)
)
Mit der Idee den Replika-Kufen "Sohlen" zu verpassen hatte ich auch schon gespielt. Ich war mir nur nicht im Klaren was ich nehmen soll.
Gruß
Thomas
das sind zwei wirklich gute Tipps



Mit der Idee den Replika-Kufen "Sohlen" zu verpassen hatte ich auch schon gespielt. Ich war mir nur nicht im Klaren was ich nehmen soll.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 295
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2004, 21:33
- Kontaktdaten:
RE: Replika-Schleifer
hallo zusammen
hier ein foto
gruß
tommes
p.s. und das ist noch nicht mal gut gemacht, funktioniert trotzdem super!!
hier ein foto

gruß

tommes
p.s. und das ist noch nicht mal gut gemacht, funktioniert trotzdem super!!
...folgen Sie dem Slot...
www.slot-tom.de
www.slot-tom.de