Hi Medved,
ja die Variante sieht schon sehr harmonisch aus.
Was mir am Infield nicht gefällt:
Die beiden K1/K2 die den Gegenschwung aus den beiden 180° Kehren provozieren...
Ich würde da auch nicht parallel mit den Geraden bleiben.
Und da du ja ohnehin hinten eine Brücke / Überfahrt hast, könntest du da ja auch (leicht) drunter fahren - wirkt bestimmt besser/harmonischer...
Moin Moin
Erk
Hohes-Venn-Ring (Planung)
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Hallo Medved,
mir gefällt Dein Plan auch gut. Ich würde auch nicht die erste Version verteufeln.
Solche Schlenker sehen zwar erst mal komisch aus, können aber beim Fahren das Salz in der Suppe sein.
Da hilft aber nur bauen und ausprobieren.
Beim rechten Teil geht´s mir ähnlich wie Erk - ich mag zuviele parallel verlaufende Gerade nicht so sonderlich.
Das ist aber nur eine optische Geschichte.
Was einen Unterbau angeht, würde ich auch bei beengten Platzverhältnissen nicht darauf verzichten.
Es muss ja nicht gleich Tischhöhe sein. Alleine schon ein paar Spanplatten mit z.B. 15cm hohen Klötzchen (so ca. im Halbmeterabstand) drunter, können ganz andere Möglichkeiten eröffnen, als der Bau direkt auf dem Boden.
Man kann die Verkabelung von Bahn, evtl. späterer Beleuchtung und vielem mehr unter diese Platte verbannen.
Schienen können nun einfach auch mal verschraubt werden und man spart sich die Fahrbahnklammern, die gelegentlich auch schon mal wie Stolperfallen für die Autos wirken und Konstruktionen für Fahrbahnverwindungen, Höhenunterschiede usw. sind leichter zu bauen.
Ich habe mich anfangs auch auf dem Fußboden herumgetrieben - ich kannte es von Früher ja auch nur so...
Irgendwann haben mich die Bahnen von Hobbykollegen dann aber zum Umbau getrieben. Auch auf dem Dachboden unterwegs bei 45cm Drempel, habe ich die Bahn ab Kniehöhe aufwärts gebaut und damit natürlich auch Platzeinbußen hinnehmen müssen. Dank steilerem Dach ging es aber noch. Missen möchte ich den Schritt aber nicht.
Anschauen kannst Du Dir das hier: http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=6&t=4179
Triff Dich ruhig mal mit Udo. Bei ihm es es auch noch nicht so lange her, dass er sich vom Boden verabschiedet hat (ein klein wenig gutes Zureden war glaube ich schon nötig, aber wirklich nur ein klein wenig) und ich glaube er hat es nicht bereut.
mir gefällt Dein Plan auch gut. Ich würde auch nicht die erste Version verteufeln.
Solche Schlenker sehen zwar erst mal komisch aus, können aber beim Fahren das Salz in der Suppe sein.
Da hilft aber nur bauen und ausprobieren.
Beim rechten Teil geht´s mir ähnlich wie Erk - ich mag zuviele parallel verlaufende Gerade nicht so sonderlich.
Das ist aber nur eine optische Geschichte.
Was einen Unterbau angeht, würde ich auch bei beengten Platzverhältnissen nicht darauf verzichten.
Es muss ja nicht gleich Tischhöhe sein. Alleine schon ein paar Spanplatten mit z.B. 15cm hohen Klötzchen (so ca. im Halbmeterabstand) drunter, können ganz andere Möglichkeiten eröffnen, als der Bau direkt auf dem Boden.
Man kann die Verkabelung von Bahn, evtl. späterer Beleuchtung und vielem mehr unter diese Platte verbannen.
Schienen können nun einfach auch mal verschraubt werden und man spart sich die Fahrbahnklammern, die gelegentlich auch schon mal wie Stolperfallen für die Autos wirken und Konstruktionen für Fahrbahnverwindungen, Höhenunterschiede usw. sind leichter zu bauen.
Ich habe mich anfangs auch auf dem Fußboden herumgetrieben - ich kannte es von Früher ja auch nur so...
Irgendwann haben mich die Bahnen von Hobbykollegen dann aber zum Umbau getrieben. Auch auf dem Dachboden unterwegs bei 45cm Drempel, habe ich die Bahn ab Kniehöhe aufwärts gebaut und damit natürlich auch Platzeinbußen hinnehmen müssen. Dank steilerem Dach ging es aber noch. Missen möchte ich den Schritt aber nicht.
Anschauen kannst Du Dir das hier: http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=6&t=4179
Triff Dich ruhig mal mit Udo. Bei ihm es es auch noch nicht so lange her, dass er sich vom Boden verabschiedet hat (ein klein wenig gutes Zureden war glaube ich schon nötig, aber wirklich nur ein klein wenig) und ich glaube er hat es nicht bereut.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 13:21
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Vielen Dank für Euer feedback. Das hilft mir sehr, weiter an der Streckenplanung zu feilen.
Einen ersten Aufbau auf dem Boden habe ich schon gemacht. Da sich die verfügbaren Streckenteile nochmal ein wenig geändert haben und offensichtlich der Raum doch ein wenig größer ist als ich mal eingegeben hatte, habe ich nochmal eine neue Variante geplant, die im rechten Teil eine Überschneidung vorsieht, und dadurch die unschönen langweiligen Parallelen (Ich bin da ganz bei Euch) kaschiert und vielleicht die Streckenführung ein wenig interessanter macht.
Ausserdem hab ich die Standardbreite der Randstreifen im slotman auf 90mm gesetzt, da die Aussenrandstreifen wichtiger sind und innen sowieso selbstangefertigte Holzstreifen drankommen. Ähm, aussen natürlich auch, da ich natürlich keine 160 originalen Randstreifen habe
Auch für die 1/3, 1/4 und 90mm Geraden habe ich Randstreifen hinzugefügt, damit die Optik eher dem Endergebnis entspricht.
Nur bei der Steilkurve bekomme ich im slotman keine Randstreifen dran.
Genug der Theorie... hier der Plan: Gruß,
medved
Einen ersten Aufbau auf dem Boden habe ich schon gemacht. Da sich die verfügbaren Streckenteile nochmal ein wenig geändert haben und offensichtlich der Raum doch ein wenig größer ist als ich mal eingegeben hatte, habe ich nochmal eine neue Variante geplant, die im rechten Teil eine Überschneidung vorsieht, und dadurch die unschönen langweiligen Parallelen (Ich bin da ganz bei Euch) kaschiert und vielleicht die Streckenführung ein wenig interessanter macht.
Ausserdem hab ich die Standardbreite der Randstreifen im slotman auf 90mm gesetzt, da die Aussenrandstreifen wichtiger sind und innen sowieso selbstangefertigte Holzstreifen drankommen. Ähm, aussen natürlich auch, da ich natürlich keine 160 originalen Randstreifen habe

Auch für die 1/3, 1/4 und 90mm Geraden habe ich Randstreifen hinzugefügt, damit die Optik eher dem Endergebnis entspricht.
Nur bei der Steilkurve bekomme ich im slotman keine Randstreifen dran.
Genug der Theorie... hier der Plan: Gruß,
medved
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Hallo medved,
schaut schon gut aus, aber so langsam solltest du die Bahn mal so lassen und fahrfertig aufbauen, denn die weiteren Änderungen kommen dann beim fahren, wenn du dann merkst dass die eine oder andere Ecke etwas hakt.
Wobei Tommy ja auch schon geschrieben hat, die ein oder andere K0 evtl. auch in Kombination mit einer anderen Kurve macht am Ende das Salz in der Suppe aus.
Insbesondere wenn Du andere Strecken ausprobierst wirst Du noch so die ein oder andere Idee bekommen, was bei Dir noch fehlt bzw. optimiert werden kann.
Also ran an den Speck. bzw. die Randstreifen
Gruß
Jürgen
schaut schon gut aus, aber so langsam solltest du die Bahn mal so lassen und fahrfertig aufbauen, denn die weiteren Änderungen kommen dann beim fahren, wenn du dann merkst dass die eine oder andere Ecke etwas hakt.
Wobei Tommy ja auch schon geschrieben hat, die ein oder andere K0 evtl. auch in Kombination mit einer anderen Kurve macht am Ende das Salz in der Suppe aus.
Insbesondere wenn Du andere Strecken ausprobierst wirst Du noch so die ein oder andere Idee bekommen, was bei Dir noch fehlt bzw. optimiert werden kann.
Also ran an den Speck. bzw. die Randstreifen

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 13:21
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Hallo Jürgen,
ja doch, die Bahn liegt ja schon in einer nur leicht unterschiedlichen Variante
. Wenn ich heute Abend mal ein wenig Zeit habe, baue ich die Brücke und schliesse den ganzen Kram mal an.
Die Steilkurve steht momentan halt noch provisorisch auf den orignialen Stützen, aber zum Testen sollte das reichen.
Gruß,
medved
ja doch, die Bahn liegt ja schon in einer nur leicht unterschiedlichen Variante

Die Steilkurve steht momentan halt noch provisorisch auf den orignialen Stützen, aber zum Testen sollte das reichen.
Gruß,
medved