Uni Holzbahn Fragen...
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
Uni Holzbahn Fragen...
folgende E-mail hat mich heute erreicht, von jemandem der plant auch eine holzbahn zu bauen, vieleicht hat ja noch einer von euch einen Tip dazu.
Hallo liebe Slotfans,
- nachdem ich vor drei Monaten meine Carrera Uni aus dem Keller geholt habe, bin ich wieder heiß aufs Rennen fahren. In mir ist der Entschluss gereift, etwas außergewöhnliches herzustellen. Eine Carrera- Uni Holzbahn ! Soweit ich im Internet recherchiert habe, kenne ich keinen, der so eine Uni-Holzbahn hat. Also eine echte Herausforderung.
Folgende Charakteristika sollen die die Bahn prägen :
- 2 Spuren
- Befahrbar auch für normale Slot-Cars, Anleitungen für den Umschaltung zwischen 2- bzw. 3 Schienen findet man auf www.Carrera4fun.de
- Holzbahn selbstgebaut mit MDF Platten 16 mm.
- Kein Kupferkabel , weil ich die Farbe unpassend zur Bahn finde (OK, die anderen Litzen kosten viel mehr, aber das muss sein)
- Steilkurve soll enthalten sein. Anleitung würde ich von http://uk.geocities.com/slot_racing/tra ... anking.htm nehmen.
- Spurwechsel, um das besondere Carrrera Uni Feeling zu bekommen. Selbstgebaute Zeitmessung von Carrera4fun.de.
- Strecke: Ich habe mal einen kleinen Entwurf der Bahn mit dem Slotcar Manager gemacht. Eine große flache Kurve (Bild links), eine S- Kurve (Bild oben), eine Steilkurve (Bild rechts oben)
- Dazu ein paar selbstgebaute Gebäude zum draufstellen, deshalb brauche ich Platz zwischen den Spuren. Die Abmessungen seht ihr ja, die Geraden an der Tribüne werden weiter auseinanderliegen
- Zudem soll die Holzbahn komplett zusammenklappbar/ auseinandernehmbar sein (ich habe mein Carrera Zimmer gegen ein Kinderzimmer getauscht J), bleibt also nur der Aufbau am Wochenende, Ferien etc.) Da ich kein Freund von großem Aufbauen bin sollen alle Teile schnell zusammengefügt werden können, d.h.:
o Holzbahn zusammenstecken/klappen, Stromversorgung anschließen à fertig (10 min)
o Gebäude/ Tribüne, Figuren + Zubehör drauf à fertig (5 min)
o Laptop für Zeitmessung/ Rennsounds anschließen à (5 min)
o Autos raus à Go (30 Sekunden)
So meine Fragen an Euch:
- Kennt Ihr jemand mit ner Uni 32 Holzbahn zwecks Erfahrungsaustausch?
- Glaubt Ihr dass das funktioniert mit dem zusammenklappen/- stecken der Bahn?
- Wie realisiert man die dritte Stromlitze im Slot (meine Idee wäre, eine hässliche Kupferlitze (die sieht man im Slot nicht) mit dem Messer zu halbieren und einzukleben.
- Wie realisiert man nen Spurwechsel auf der Holzbahn ? Tips, Anleitung ?
- Wie bekomme ich die Zeitmessung unter die Holzplatte. Für die Stromeinspeisung würde ich ein „Trafohäuschen“ auf der Platte bauen.
- Hat jemand Erfahrung mit Steilkurven in Holz biegen oder kennt außer dem oben beschrieben einen anderen – guten - link?
- Wie findet Ihr das Layout der Bahn, ist sie flüssig befahrbar ?
- Falls jemand beim Lesen meiner Zeilen ebenfalls Appetit auf so eine praktische Holzbahn bekommen hat, könnte man sich beim planen und realisieren zwecks Aufgabenteilung zusammenschliessen.
Den ganzen Spaß möchte ich für ganz kleines Geld realisieren, d.h. ich brauche bspw. keinen Schnickschnack bei der Stormversorgung. (Carrera Trafos ausreichend)
Preisvorstellung:
8 Quadratmeter MBF: 50 Euros
Material fürs zusammenstecken/ -klappen der Bahn: 30 Euros
Stahllitze für 17 Meter: 40 Euros
Verkabelung 20 Euros
Fräsen der Bahn: ? wer weiß hier Bescheid , diese Aufgabe möchte ich von jemand mit Erfahrung durchführen lassen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, was Ihr von dem Projekt haltet und ob Ihr mir ggf. ein paar Fragen beantworten könntet.
Gruß,
Jochen
Hallo liebe Slotfans,
- nachdem ich vor drei Monaten meine Carrera Uni aus dem Keller geholt habe, bin ich wieder heiß aufs Rennen fahren. In mir ist der Entschluss gereift, etwas außergewöhnliches herzustellen. Eine Carrera- Uni Holzbahn ! Soweit ich im Internet recherchiert habe, kenne ich keinen, der so eine Uni-Holzbahn hat. Also eine echte Herausforderung.
Folgende Charakteristika sollen die die Bahn prägen :
- 2 Spuren
- Befahrbar auch für normale Slot-Cars, Anleitungen für den Umschaltung zwischen 2- bzw. 3 Schienen findet man auf www.Carrera4fun.de
- Holzbahn selbstgebaut mit MDF Platten 16 mm.
- Kein Kupferkabel , weil ich die Farbe unpassend zur Bahn finde (OK, die anderen Litzen kosten viel mehr, aber das muss sein)
- Steilkurve soll enthalten sein. Anleitung würde ich von http://uk.geocities.com/slot_racing/tra ... anking.htm nehmen.
- Spurwechsel, um das besondere Carrrera Uni Feeling zu bekommen. Selbstgebaute Zeitmessung von Carrera4fun.de.
- Strecke: Ich habe mal einen kleinen Entwurf der Bahn mit dem Slotcar Manager gemacht. Eine große flache Kurve (Bild links), eine S- Kurve (Bild oben), eine Steilkurve (Bild rechts oben)
- Dazu ein paar selbstgebaute Gebäude zum draufstellen, deshalb brauche ich Platz zwischen den Spuren. Die Abmessungen seht ihr ja, die Geraden an der Tribüne werden weiter auseinanderliegen
- Zudem soll die Holzbahn komplett zusammenklappbar/ auseinandernehmbar sein (ich habe mein Carrera Zimmer gegen ein Kinderzimmer getauscht J), bleibt also nur der Aufbau am Wochenende, Ferien etc.) Da ich kein Freund von großem Aufbauen bin sollen alle Teile schnell zusammengefügt werden können, d.h.:
o Holzbahn zusammenstecken/klappen, Stromversorgung anschließen à fertig (10 min)
o Gebäude/ Tribüne, Figuren + Zubehör drauf à fertig (5 min)
o Laptop für Zeitmessung/ Rennsounds anschließen à (5 min)
o Autos raus à Go (30 Sekunden)
So meine Fragen an Euch:
- Kennt Ihr jemand mit ner Uni 32 Holzbahn zwecks Erfahrungsaustausch?
- Glaubt Ihr dass das funktioniert mit dem zusammenklappen/- stecken der Bahn?
- Wie realisiert man die dritte Stromlitze im Slot (meine Idee wäre, eine hässliche Kupferlitze (die sieht man im Slot nicht) mit dem Messer zu halbieren und einzukleben.
- Wie realisiert man nen Spurwechsel auf der Holzbahn ? Tips, Anleitung ?
- Wie bekomme ich die Zeitmessung unter die Holzplatte. Für die Stromeinspeisung würde ich ein „Trafohäuschen“ auf der Platte bauen.
- Hat jemand Erfahrung mit Steilkurven in Holz biegen oder kennt außer dem oben beschrieben einen anderen – guten - link?
- Wie findet Ihr das Layout der Bahn, ist sie flüssig befahrbar ?
- Falls jemand beim Lesen meiner Zeilen ebenfalls Appetit auf so eine praktische Holzbahn bekommen hat, könnte man sich beim planen und realisieren zwecks Aufgabenteilung zusammenschliessen.
Den ganzen Spaß möchte ich für ganz kleines Geld realisieren, d.h. ich brauche bspw. keinen Schnickschnack bei der Stormversorgung. (Carrera Trafos ausreichend)
Preisvorstellung:
8 Quadratmeter MBF: 50 Euros
Material fürs zusammenstecken/ -klappen der Bahn: 30 Euros
Stahllitze für 17 Meter: 40 Euros
Verkabelung 20 Euros
Fräsen der Bahn: ? wer weiß hier Bescheid , diese Aufgabe möchte ich von jemand mit Erfahrung durchführen lassen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, was Ihr von dem Projekt haltet und ob Ihr mir ggf. ein paar Fragen beantworten könntet.
Gruß,
Jochen
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

RE: Uni Holzbahn Fragen...
Hallo zusammen,
ich bin der Postersteller (Danke Kotte fürs einstellen).
Ich hab die Sache gekippt- aus folgenden Gründen :
- Litze ist teuer und sehr schwer zu verarbeiten. (Wenn einer interessiert ist, ich hab ein Angebot über 70 (netto) / 100m)
- Fräsen ist zeitaufwendig. Fräsen lassen ist teuer.
- Kurve 1 und Kurve 2 kosten Original Uni auch nicht die Welt und sind wertbeständiger als ne installierte Holzbahn.
- MDF ist ein sauschweres Zeugs.
- Faktor Zeit ist bei mir einfach nicht ausreichend vohanden.
Würd mich aber mal interessieren wenn es einer geschafft hat
ich bin der Postersteller (Danke Kotte fürs einstellen).
Ich hab die Sache gekippt- aus folgenden Gründen :
- Litze ist teuer und sehr schwer zu verarbeiten. (Wenn einer interessiert ist, ich hab ein Angebot über 70 (netto) / 100m)
- Fräsen ist zeitaufwendig. Fräsen lassen ist teuer.
- Kurve 1 und Kurve 2 kosten Original Uni auch nicht die Welt und sind wertbeständiger als ne installierte Holzbahn.
- MDF ist ein sauschweres Zeugs.
- Faktor Zeit ist bei mir einfach nicht ausreichend vohanden.
Würd mich aber mal interessieren wenn es einer geschafft hat

- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: Uni Holzbahn Fragen...
bei uns "schläft" das Projekt auch erst einmal, mangels begeisteter jugendlicher... 

[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

RE: Uni Holzbahn Fragen...
@ Kotte
Ich bin noch immer heiß auf eine Holzbahn!
Vielleicht sollten wir das mal Freitags mit den anderen alten Säcken bequatschen?
Dann bauen wir Oldies uns halt eine Holzbahn!!
Slick Rick
Ich bin noch immer heiß auf eine Holzbahn!
Vielleicht sollten wir das mal Freitags mit den anderen alten Säcken bequatschen?
Dann bauen wir Oldies uns halt eine Holzbahn!!

Slick Rick
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Ja, zumindestens mal die Teststrecke fertigfräsen, dann wüsste man ja schon ob es lohnt oder nicht.
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Hallo
Mein Bruder und ich planen auch den Aufbau einer Uni-Bahn im Speicher (Muss allerdings noch renoviert werden). Die Maße werden so ca. 2,40m breit und 7.00m lang sein. Wir wollen die Bahn aber mit normalen Uni Schienen aufbauen, aber mit der Option, das wir die geplante Kurve 4 (180°) ausbauen können und bei Lust und Laune eine selbst gebaute Steilkurve aus MDF (gibt es jetzt übrigens auch schwarz eingefärbt) einbauen können. Oder soll ich eine weiße MDF Platte nehmen und sie anmahlen? Was nimmt man da für Farbe dass es auch genug Grip gibt? Nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Litzen für die Bahn. Würde denn die Kupferlitzen der normalen Holzbahn gehen oder würden sich die Uni-Schleifer darin verhaken? Oder soll man sich für einen Fahrdraht aus Stahl 1mm x 4mm (wurde im Beitrag Fräsalarm erwähnt) entscheiden?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte und mir sagen kann wo ich Kupferlitzen und den Fahrdraht 1mm x 4mm beziehen kann. ?(
Gruß Walter
Mein Bruder und ich planen auch den Aufbau einer Uni-Bahn im Speicher (Muss allerdings noch renoviert werden). Die Maße werden so ca. 2,40m breit und 7.00m lang sein. Wir wollen die Bahn aber mit normalen Uni Schienen aufbauen, aber mit der Option, das wir die geplante Kurve 4 (180°) ausbauen können und bei Lust und Laune eine selbst gebaute Steilkurve aus MDF (gibt es jetzt übrigens auch schwarz eingefärbt) einbauen können. Oder soll ich eine weiße MDF Platte nehmen und sie anmahlen? Was nimmt man da für Farbe dass es auch genug Grip gibt? Nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Litzen für die Bahn. Würde denn die Kupferlitzen der normalen Holzbahn gehen oder würden sich die Uni-Schleifer darin verhaken? Oder soll man sich für einen Fahrdraht aus Stahl 1mm x 4mm (wurde im Beitrag Fräsalarm erwähnt) entscheiden?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte und mir sagen kann wo ich Kupferlitzen und den Fahrdraht 1mm x 4mm beziehen kann. ?(
Gruß Walter

..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Ich denke normale Litze kannst du vergessen, da wird sich der Unischleifer dauernd verhaken und die Litze ausreißen. Entweder nimmt man also fahrdraht, oder tiffanyband. Das tiffanyband finde ich dabei an interressantesten. zum einen lässt es sich leicht verarbeiten, und wenn mal ein Stück kaputt geht, lässt sich auch schnell und leicht was drüberkleben.
der Lack wird denke ich mal ziemlich egal sein, denn der Gripp baut sich erst mit der Zeit auf. ortmänner wird man dann aber wohl nicht fahren dürfen
der Lack wird denke ich mal ziemlich egal sein, denn der Gripp baut sich erst mit der Zeit auf. ortmänner wird man dann aber wohl nicht fahren dürfen

[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Wo kann man den fahrdraht oder tiffanyband bekommen? Vieleicht über das Internet?
Würde gerne auch mal ein Bild mit in den Beitrag stellen. Wie geht das?? ?(
Gruß Walter
Würde gerne auch mal ein Bild mit in den Beitrag stellen. Wie geht das?? ?(
Gruß Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Hier gibt es den Fahrdraht:
welcome@modellrennbahn.at
Der Mensch heisst Josef, hab mal die Mailtext von Ihm eingefügt:
"Hallo Jochen!
Ich selbst baue Holzbahnen im Maßstab h0 und verwende dazu einen eigens gewalzten Fahrdraht. Der Kern ist aus Eisen, darüber ein Kupfermantel und oben drauf eine Nickelschicht.
Der draht wird dann rechteckig gewalzt und ist 1mm breit und 4mm hoch. Wenn Du den verarbeitest musst Du 1mm breite und 3,8mm tiefe Nuten fräsen (lassen). Am besten eine Vektorgrafik (AutoCad, Corel Draw, o. ä.) anfertigen und von einem Tischler mit CNC fräsen lassen. Draht einkleben da sehr stark magnetisch, d.h. Magnetautos würden den Draht wieder rausziehen.
Alternativ verwenden Holzbahnbauer auch Kupferklebeband. Das ist zwar selbstklebend, schränkt aber den Spielbetrieb dahingehend ein, dass Magnetautos nicht "haften". Außerdem unterliegen diese Bänder in den Kurven einer stärkeren Abnutzung und müssen halt irgend wann einmal ausgetauscht werden.
Eine weitere alternative ist ferritischer Edelstahl, den ich ebenfalls habe. Der hat gegenüber dem Mehrschichtdraht auch einen Nachteil. Edelstahl hat einen rd. 100x höheren Stromwiderstand als Kupfer. Eigentlich sollte das bei unseren Bahnen keine Rolle spielen. Aber wenns etwas besseres gibt, warum die 2. oder 3. Wahl treffen.
Die Holzbahn ist in der Regel so viel Arbeit, dass man gerade beim Material nicht sparen sollte, denn sonst ist das Ding eine ewige Baustelle. Schließlich will man ja eigentlich Rennen fahren und nur nebenbei ein bischen basteln.
Draht habe ich übrigens so viel, dass ich Ihn günstig abgebe. Wie viel würdest Du benötigen?
Schöne Grüße aus Wien
Pepi"
Viel Spaß beim Fummeln. Guck mal in diese Ho Forum, die bauen Holzbahnen mit Fahrdraht:
http://forum.h0slot.de/forum/index.php
welcome@modellrennbahn.at
Der Mensch heisst Josef, hab mal die Mailtext von Ihm eingefügt:
"Hallo Jochen!
Ich selbst baue Holzbahnen im Maßstab h0 und verwende dazu einen eigens gewalzten Fahrdraht. Der Kern ist aus Eisen, darüber ein Kupfermantel und oben drauf eine Nickelschicht.
Der draht wird dann rechteckig gewalzt und ist 1mm breit und 4mm hoch. Wenn Du den verarbeitest musst Du 1mm breite und 3,8mm tiefe Nuten fräsen (lassen). Am besten eine Vektorgrafik (AutoCad, Corel Draw, o. ä.) anfertigen und von einem Tischler mit CNC fräsen lassen. Draht einkleben da sehr stark magnetisch, d.h. Magnetautos würden den Draht wieder rausziehen.
Alternativ verwenden Holzbahnbauer auch Kupferklebeband. Das ist zwar selbstklebend, schränkt aber den Spielbetrieb dahingehend ein, dass Magnetautos nicht "haften". Außerdem unterliegen diese Bänder in den Kurven einer stärkeren Abnutzung und müssen halt irgend wann einmal ausgetauscht werden.
Eine weitere alternative ist ferritischer Edelstahl, den ich ebenfalls habe. Der hat gegenüber dem Mehrschichtdraht auch einen Nachteil. Edelstahl hat einen rd. 100x höheren Stromwiderstand als Kupfer. Eigentlich sollte das bei unseren Bahnen keine Rolle spielen. Aber wenns etwas besseres gibt, warum die 2. oder 3. Wahl treffen.
Die Holzbahn ist in der Regel so viel Arbeit, dass man gerade beim Material nicht sparen sollte, denn sonst ist das Ding eine ewige Baustelle. Schließlich will man ja eigentlich Rennen fahren und nur nebenbei ein bischen basteln.
Draht habe ich übrigens so viel, dass ich Ihn günstig abgebe. Wie viel würdest Du benötigen?
Schöne Grüße aus Wien
Pepi"
Viel Spaß beim Fummeln. Guck mal in diese Ho Forum, die bauen Holzbahnen mit Fahrdraht:
http://forum.h0slot.de/forum/index.php
- dudi
- Chassiebauer
- Beiträge: 618
- Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50
RE: Uni Holzbahn Fragen...
Hallo
Vielen Dank.
Werde mich mit Josef in Verbindung setzen und mich mal schlau machen, kosten usw.
Gruß Walter
Vielen Dank.
Werde mich mit Josef in Verbindung setzen und mich mal schlau machen, kosten usw.
Gruß Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!