Fragen zum Strom
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hallo Ralf-Erik,
Ob das mit einem zweiten Anschlussstück und Trafo ohne leichte Modifikationen geht glaube ich nicht. da bei einem zusätzlichen Anschlussstück ja nur dann Strom auf die Leiter kommt, wenn Du den Drücker an diesem Anschlussstück anschließt und betätigst, was aber dann bedeutet, dass an dem anderen Aschlussstück was schon da ist kein Strom auf die Leiter kommt, also keine Verbesserung, und das Riskio eines Kurzschlusses würde ich nicht eingehen wollen.
Ganz prinzipiell:
Wenn Du die Bahn nur mit einem Trafo bedienst, wird der Trafo beide Spuren mit Strom versorgen, was dazu führt, wenn auf beiden Bahnen ein Auto fährt der Strom auf beide Autos aufgeteilt wird, in dem Moment wo dann ein Auto kein Gas mehr gibt, steht der ganze Strom nun dem Auto das noch Gas gibt zur Verfügung, sprich es fährt dann schneller, was man natürlich dazu verwenden kann seinen "Gegner" durch kurzfristiges Gaswegnehmen in einem für den "Gegner" ungünstigen Moment mehr Strom (Spannung) zur verfügung zu stellen, damit dieser in einer Kurve, wo er z.B. mit Halbgas fährt dann aber die volle Spannung auf seiner Spur hat und abfliegt.
Wenn Du somit pro Spur eine Trafo betreibst bist Du dieser Sorgen entledigt.
Gib mal in der Suchfunktion "2-Trafo Betrieb" ein, da findest Du dann einen Tread mit diesem Namen, da sind Bilder und auch Erklärungen drinnen, läßt sich ohne viel Aufwand bewerkstelligen.
Aber bei 20 Meter Streckenlänge wirst Du nicht um die Zusatzeinspeisungen herumkommen.
Auch hier noch mal prinzipiell:
Die Zusatzeinspeisungen benötigst Du, um bei entsprechender Bahnlänge die Spannungsverluste durch die Übergangswiederstände zwischen den Bahnstücken auszugleichen, da sonst die Autos langsamer werden.
Da ist jedoch Lötarbeit bzw. Kabelverlegen notwendig.
Um die "Zusatzeinspeisungen zu machen, gehts Du z.B. auf http://www.carrera4fun.de/, da ist der Einbau der Zusatzeinspeisungen sehr schön beschrieben, aber auch hier im Forum steht sehr viel und sehr gut beschrieben darüber.
Wenn Du magst können wir das aber gerne mal am Telefon bequatschen, schick mir ne PN mit Deiner Telefonnummer, dann kann ich dich ja mal anrufen, Dresden ist zum mal kurz vorbeikommen, doch ein Stück zu weit weg.
Gruß
Jürgen
Ob das mit einem zweiten Anschlussstück und Trafo ohne leichte Modifikationen geht glaube ich nicht. da bei einem zusätzlichen Anschlussstück ja nur dann Strom auf die Leiter kommt, wenn Du den Drücker an diesem Anschlussstück anschließt und betätigst, was aber dann bedeutet, dass an dem anderen Aschlussstück was schon da ist kein Strom auf die Leiter kommt, also keine Verbesserung, und das Riskio eines Kurzschlusses würde ich nicht eingehen wollen.
Ganz prinzipiell:
Wenn Du die Bahn nur mit einem Trafo bedienst, wird der Trafo beide Spuren mit Strom versorgen, was dazu führt, wenn auf beiden Bahnen ein Auto fährt der Strom auf beide Autos aufgeteilt wird, in dem Moment wo dann ein Auto kein Gas mehr gibt, steht der ganze Strom nun dem Auto das noch Gas gibt zur Verfügung, sprich es fährt dann schneller, was man natürlich dazu verwenden kann seinen "Gegner" durch kurzfristiges Gaswegnehmen in einem für den "Gegner" ungünstigen Moment mehr Strom (Spannung) zur verfügung zu stellen, damit dieser in einer Kurve, wo er z.B. mit Halbgas fährt dann aber die volle Spannung auf seiner Spur hat und abfliegt.
Wenn Du somit pro Spur eine Trafo betreibst bist Du dieser Sorgen entledigt.
Gib mal in der Suchfunktion "2-Trafo Betrieb" ein, da findest Du dann einen Tread mit diesem Namen, da sind Bilder und auch Erklärungen drinnen, läßt sich ohne viel Aufwand bewerkstelligen.
Aber bei 20 Meter Streckenlänge wirst Du nicht um die Zusatzeinspeisungen herumkommen.
Auch hier noch mal prinzipiell:
Die Zusatzeinspeisungen benötigst Du, um bei entsprechender Bahnlänge die Spannungsverluste durch die Übergangswiederstände zwischen den Bahnstücken auszugleichen, da sonst die Autos langsamer werden.
Da ist jedoch Lötarbeit bzw. Kabelverlegen notwendig.
Um die "Zusatzeinspeisungen zu machen, gehts Du z.B. auf http://www.carrera4fun.de/, da ist der Einbau der Zusatzeinspeisungen sehr schön beschrieben, aber auch hier im Forum steht sehr viel und sehr gut beschrieben darüber.
Wenn Du magst können wir das aber gerne mal am Telefon bequatschen, schick mir ne PN mit Deiner Telefonnummer, dann kann ich dich ja mal anrufen, Dresden ist zum mal kurz vorbeikommen, doch ein Stück zu weit weg.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hallo Ralf-Erik
Dresden - Na das ist ja fast um die Ecke - im Vergleich zu den restlichen Forums-Mitglieder
;)
Bin zwar gerade im Urlaub an der Ostsee, aber Ende nächster Woche wieder in Berlin. Falls du Unterstützung brauchst komm ich gerne mal zu nem "Crashkurs" nach Dresden... Wollte ohnehin da jemanden beruflich besuchen. Könnte ich ANfang August miteinander verbinden...
Melde dich einfach mal.
Moin Moin
Erk (ich heiß wirklich so! Ohne "i"
)
Dresden - Na das ist ja fast um die Ecke - im Vergleich zu den restlichen Forums-Mitglieder

Bin zwar gerade im Urlaub an der Ostsee, aber Ende nächster Woche wieder in Berlin. Falls du Unterstützung brauchst komm ich gerne mal zu nem "Crashkurs" nach Dresden... Wollte ohnehin da jemanden beruflich besuchen. Könnte ich ANfang August miteinander verbinden...
Melde dich einfach mal.
Moin Moin
Erk (ich heiß wirklich so! Ohne "i"

Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 13:44
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hallo Erk und Jürgen,
ich danke Euch für die Antworten!
Das erst bei betätigen des Drückers Strom auf die Leitungen kommt, ist natürlich logisch - allerdings habe ich dies erst durch Jürgens Beitrag auch begriffen!
Also doch schrauben, bzw. löten?
Ich werde bei voll ausgebauter Strecke erst mal prüfen, welche Geschwindigkeit beim 1-Trafo-Betrieb erzielt wird, bevor ich bezüglich 2. Trafo und Umbauarbeiten tätig werde. Was ich zumindest bereits gemacht habe ist, die Schienen ordentlich zu reinigen, um die Verluste möglichst gering zu halten.
Erk, ich versuche es erst einmal so, aber vielen Dank für dein nettes Angebot!
Erik
ich danke Euch für die Antworten!

Das erst bei betätigen des Drückers Strom auf die Leitungen kommt, ist natürlich logisch - allerdings habe ich dies erst durch Jürgens Beitrag auch begriffen!

Also doch schrauben, bzw. löten?
Ich werde bei voll ausgebauter Strecke erst mal prüfen, welche Geschwindigkeit beim 1-Trafo-Betrieb erzielt wird, bevor ich bezüglich 2. Trafo und Umbauarbeiten tätig werde. Was ich zumindest bereits gemacht habe ist, die Schienen ordentlich zu reinigen, um die Verluste möglichst gering zu halten.
Erk, ich versuche es erst einmal so, aber vielen Dank für dein nettes Angebot!

Erik
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Fragen zum Strom
Also,
es ist durchaus möglich das du an der Bahn durch statische Aufladung einen elektrischen Schlag erhältst.
Laminat ist ein sehr guter Isolator - da kann sich die bahn ganz gut aufladen.
Dann noch trockene Luft das sich nichts abbaut dann knallt es gut.
Um das Problem zu lösen solltest du einen 10k (10 Kilo Ohm ) Widerstand an den Ausgang jedes Transformators löten und diesen erden.
Die Erde kann der Schutzleiter des Hausnetzes - Heizungsrohr oder die Wasserleitung sein.
Somit wird die Statische Aufladung verhindert bzw. abgeleitet.
es ist durchaus möglich das du an der Bahn durch statische Aufladung einen elektrischen Schlag erhältst.
Laminat ist ein sehr guter Isolator - da kann sich die bahn ganz gut aufladen.
Dann noch trockene Luft das sich nichts abbaut dann knallt es gut.
Um das Problem zu lösen solltest du einen 10k (10 Kilo Ohm ) Widerstand an den Ausgang jedes Transformators löten und diesen erden.
Die Erde kann der Schutzleiter des Hausnetzes - Heizungsrohr oder die Wasserleitung sein.
Somit wird die Statische Aufladung verhindert bzw. abgeleitet.
- jokokika
- Reifenschleifer
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
- Wohnort: wunsiedel
Re: Fragen zum Strom
Das suchte ich
Hab auch irgendwas über 20m lànge und auf der hälfte der strecke kriechen sie im eck herum.
Kann man nicht ein anschlussstück in der hälfte der bahn einbauen und das parralell schliessen sowas ich überall auf der bahn die gleiche spannung hab
Hab auch irgendwas über 20m lànge und auf der hälfte der strecke kriechen sie im eck herum.
Kann man nicht ein anschlussstück in der hälfte der bahn einbauen und das parralell schliessen sowas ich überall auf der bahn die gleiche spannung hab
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014
Sammelbeginn
11/2014
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Strom
Je mehr Anschlußstücke du in deiner Bahn verteilst und an dem Teil verkabelst an dem deine Regler sind desto besser wird deine Stromversorgung auf deiner Bahn.
VG BMO Stefan
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- jokokika
- Reifenschleifer
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
- Wohnort: wunsiedel
Re: Fragen zum Strom
Grad gemessen hab ca 15m streckenlänge
Einfach die anschlussstücken draufklemmen., an die pins wo mein regler eingesteckt wird oder
Einfach die anschlussstücken draufklemmen., an die pins wo mein regler eingesteckt wird oder
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014
Sammelbeginn
11/2014
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Strom
Hallo,
das was du brauchst sind sogenannte Zusatzeinspeisungen, wurde hier schon ein paar mal behandelt, bitte mal in der suche eintippen, oder auch carrera4fun.de suchen, da ist es auch prima erklärt.
Falls du dann nocjh fragen hast einfach nochmal melden.
Gruß
Jürgen
das was du brauchst sind sogenannte Zusatzeinspeisungen, wurde hier schon ein paar mal behandelt, bitte mal in der suche eintippen, oder auch carrera4fun.de suchen, da ist es auch prima erklärt.
Falls du dann nocjh fragen hast einfach nochmal melden.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Strom
Hallo Joachim!
Nein!
Dann tut sich gar nichts.
Du musst quasi eine Brücke von deiner Einspeisungsschiene oder der daneben von jedem Leiter zu der nächsten Einspeisungsschiene machen. Also von Innenleiter Innenspur zu Innenleiter Innenspur, von Mittelleiter Innenspur zu Mittelleiter Innenspur, von Außenleiter Innenspur zu Außenleiter Innenspur, von Innenleiter Außenspur zu Innenleiter Außenspur, von Mittelleiter Außenspur zu Mittelleiter Außenspur und von Außenleiter Außenspur zu Außenleiter Außenspur.
Außen- und Innenleiter sind dabei die, die oben auf den Schienen sind. Die kannst du theoretisch auch zusammenschließen, dann brauchst du nur 4 Kabel für die Zusatzeinspeisungen, kannst aber auch nur noch mit 1 Auto pro 1 Spur fahren.
Da gibt es hier im Forum Anleitungen dazu.
Oder bei
Carrera4fund.de
Der Jürgen war mal wieder schneller :
Aber der hat ja auch weniger geschrieben ...
Nein!
Dann tut sich gar nichts.
Du musst quasi eine Brücke von deiner Einspeisungsschiene oder der daneben von jedem Leiter zu der nächsten Einspeisungsschiene machen. Also von Innenleiter Innenspur zu Innenleiter Innenspur, von Mittelleiter Innenspur zu Mittelleiter Innenspur, von Außenleiter Innenspur zu Außenleiter Innenspur, von Innenleiter Außenspur zu Innenleiter Außenspur, von Mittelleiter Außenspur zu Mittelleiter Außenspur und von Außenleiter Außenspur zu Außenleiter Außenspur.
Außen- und Innenleiter sind dabei die, die oben auf den Schienen sind. Die kannst du theoretisch auch zusammenschließen, dann brauchst du nur 4 Kabel für die Zusatzeinspeisungen, kannst aber auch nur noch mit 1 Auto pro 1 Spur fahren.
Da gibt es hier im Forum Anleitungen dazu.
Oder bei
Carrera4fund.de
Der Jürgen war mal wieder schneller :
Aber der hat ja auch weniger geschrieben ...

- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Fragen zum Strom
Hallo Joachim,jokokika hat geschrieben:Grad gemessen hab ca 15m streckenlänge
Einfach die anschlussstücken draufklemmen., an die pins wo mein regler eingesteckt wird oder
das ist ein Thema, bei dem gerne mal Missverständnisse aufkommen.
Das Nein von Uwe kann ich nicht ganz stehen lassen falls ich Deinen Beitrag richtig verstanden habe.
Es geht schon, dass Du vom Anschlussstück an dem dem jetzt Deine Regler und der Trafo stecken weiter zu anderen Anschlussstücken gehst.
Dafür musst Du einfach von den Buchsen 6 Kabel (rückseitig an die Buchsen oder entsprechenden Bahnleiter löten, denn vorne stecken ja die Regler drin) zu einem weiteren Anschlussstück verlegen und dort wieder an die Reglerbuchsen in gleicher Reihenfolge anschließen.
Diesen Vorgang kannst Du beliebig oft wiederholen, musst dabei nur beachten, dass alle Anschlussstücke in gleicher Lage eingebaut werden (also z.B. alle mit den Buchsen in Fahrtrichtung gesehen links). Die Trafokabel der zusätzlichen Stücke werden entfernt.
Allerdings wird jede Änderung der Bahnstrombeschaltung (also z.B. später mal getrennte Trafos für jede Spur usw.) zum größeren Aufwand, da alle Anschlussstücke geändert werden müssen.
Daher empfehle ich den typischen Weg, wie schon von Jürgen und Uwe vorgeschlagen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas