F1 mit kleinen Motoren
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 7. März 2016, 18:58
- Wohnort: Witten
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hallo zusammen,
Bin neu hier im Forum und hoffe das ich hier richtig bin.
Ich habe zwei F1 Fahrzeuge (Spaghetti Ferrari und Lotus beide 132)
recht günstig in gutem Zustand ergattern können.
Der eine Motor läuft recht gut, bei dem anderen fehlt er leider.
Ich musste leider feststellen das es sehr schwierig ist diese Motoren zu bekommen.
Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen ?
Gibt es vielleicht andere Motoren die passen oder passend gemacht
werden können ?
Originalzustand ist mir nicht so wichtig da ich die Fahrzeuge fahren möchte
und man mir sagte das die originalen Motoren nicht sehr haltbar sind.
Danke im voraus
Gruss
Bin neu hier im Forum und hoffe das ich hier richtig bin.
Ich habe zwei F1 Fahrzeuge (Spaghetti Ferrari und Lotus beide 132)
recht günstig in gutem Zustand ergattern können.
Der eine Motor läuft recht gut, bei dem anderen fehlt er leider.
Ich musste leider feststellen das es sehr schwierig ist diese Motoren zu bekommen.
Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen ?
Gibt es vielleicht andere Motoren die passen oder passend gemacht
werden können ?
Originalzustand ist mir nicht so wichtig da ich die Fahrzeuge fahren möchte
und man mir sagte das die originalen Motoren nicht sehr haltbar sind.
Danke im voraus
Gruss
Gruss
Kai
Kai
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hallo Merlin,
ich habe in meinen Exemplaren Motoren von Conrad drin.
Ist nur wenig Bastelei...
Habe sie mit Pattex Stabilit eingeklebt, da das Motorhalteblech zumindest beim Lotus nicht so gut damit harmoniert.
Zahnräder sind Nylon von Sigma.
ich habe in meinen Exemplaren Motoren von Conrad drin.
Ist nur wenig Bastelei...
Habe sie mit Pattex Stabilit eingeklebt, da das Motorhalteblech zumindest beim Lotus nicht so gut damit harmoniert.
Zahnräder sind Nylon von Sigma.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 7. März 2016, 18:58
- Wohnort: Witten
Re: F1 mit kleinen Motoren
Danke für den Hinweis.
Kleben wäre nicht so meins, ich würde eher dazu tendieren den Motorhalter
mit einem Adapter anzupassen. Fräse und Drehbank sind vorhanden.
Ist dieser Motor denn zu gross oder zu klein?
Hättest du vielleicht ein Foto von dem eingebautem Motor für mich ?
Warum Nylon Ritzel ? Passt das originale nicht ?
Gruss
Kai
Kleben wäre nicht so meins, ich würde eher dazu tendieren den Motorhalter
mit einem Adapter anzupassen. Fräse und Drehbank sind vorhanden.
Ist dieser Motor denn zu gross oder zu klein?
Hättest du vielleicht ein Foto von dem eingebautem Motor für mich ?
Warum Nylon Ritzel ? Passt das originale nicht ?
Gruss
Kai
Gruss
Kai
Kai
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: F1 mit kleinen Motoren
Außerdem sind die Hinterachszahnräder ja schon oft halb hinüber.
Die Nylon/Alu-Sachen lassen auch immer so schön einfach justieren

Wie Du siehst, ist der Motor etwas größer. Er passt ansich gut, nur das Blech geht nicht mehr drüber.
Ich klebe aber auch sonst ganz gerne Motoren noch zusätzlich fest...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Heiner Schmerling
- Servo Umbauer
- Beiträge: 93
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 10:55
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hallo Kai,
habe bei mir auch einen Conrad Motor verbaut (244474-62).Hatte zuerst auch den anderen drin,der war mir aber zu aufgeregt.Habe nun diesen Motor eingebaut und die Übersetzung geändert, indem ich ein schmales Kronrad aus einem F1 Fahrzeug genommen habe und ein 10er Motorritzel.
Nach den ersten Probefahrten glaube ich das ich auf ein Orginales 8er Motorritzel wechseln werde,weil er doch ein bischen lang übersetzt ist.Es lässt sich aber gut fahren, und die Geschwindigkeit kommt dem Orginal sehr nahe.
Den Motor habe ich ganz normal mit dem Bügel befestigt.
Gruß Rainer
habe bei mir auch einen Conrad Motor verbaut (244474-62).Hatte zuerst auch den anderen drin,der war mir aber zu aufgeregt.Habe nun diesen Motor eingebaut und die Übersetzung geändert, indem ich ein schmales Kronrad aus einem F1 Fahrzeug genommen habe und ein 10er Motorritzel.
Nach den ersten Probefahrten glaube ich das ich auf ein Orginales 8er Motorritzel wechseln werde,weil er doch ein bischen lang übersetzt ist.Es lässt sich aber gut fahren, und die Geschwindigkeit kommt dem Orginal sehr nahe.
Den Motor habe ich ganz normal mit dem Bügel befestigt.
Gruß Rainer
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 7. März 2016, 18:58
- Wohnort: Witten
Re: F1 mit kleinen Motoren
Guten Morgen,
danke für die Unterstützung , das klappt ja richtig gut hier im Forum.
Ich denke ich werde mir mal den Motor von Rainer bestellen und es mit dem
originalen Ritzel probiere.
Ritzelabzieher habe ich gestern schon bestellt.
Kleben möchte ich nicht so gerne weil ich ja eventuell irgendwann auch noch mal
einen originalen Motor ergattern u d das Ganze reversibel bleiben soll.
Ich hatte schon befürchtet das mein Lotus als Standmodell in die Vitrine muss.
So bald das Ganze moniert ist werde ich berichten.
Danke und Gruss
Kai
danke für die Unterstützung , das klappt ja richtig gut hier im Forum.
Ich denke ich werde mir mal den Motor von Rainer bestellen und es mit dem
originalen Ritzel probiere.
Ritzelabzieher habe ich gestern schon bestellt.
Kleben möchte ich nicht so gerne weil ich ja eventuell irgendwann auch noch mal
einen originalen Motor ergattern u d das Ganze reversibel bleiben soll.
Ich hatte schon befürchtet das mein Lotus als Standmodell in die Vitrine muss.
So bald das Ganze moniert ist werde ich berichten.
Danke und Gruss
Kai
Gruss
Kai
Kai
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: F1 mit kleinen Motoren
Ich hab noch originale Motoren, die ich abgeben kann...
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Steve-Capri-RS
- Chassiebauer
- Beiträge: 504
- Registriert: Montag 7. November 2011, 20:37
- Kontaktdaten:
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hallo,
das Problem mit den kleinen Motoren kenn ich auch...hatte nach einem Ersatz gesucht und auf Anhieb einen kleinen Motor von Johnson/Pollin gefunden.
Aber die sind wie ein 2 Takter. Völlig unberechenbar.Erst kommt nichts und dann der volle Schub.
Danke für den Hinweis mit den Conrad Motoren.
Ich denke da werde ich auch welche bestellen.
@ Thomas...welche Übersetzung hast du denn drauf?
das Problem mit den kleinen Motoren kenn ich auch...hatte nach einem Ersatz gesucht und auf Anhieb einen kleinen Motor von Johnson/Pollin gefunden.
Aber die sind wie ein 2 Takter. Völlig unberechenbar.Erst kommt nichts und dann der volle Schub.
Danke für den Hinweis mit den Conrad Motoren.
Ich denke da werde ich auch welche bestellen.
@ Thomas...welche Übersetzung hast du denn drauf?
Grüsse,
Steve
Steve
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hi Steve,
ich kann mir sowas nie merken...
Werde nachher zählen.
ich kann mir sowas nie merken...

Werde nachher zählen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2025, 20:01
Re: F1 mit kleinen Motoren
Hey Marc,
dein Problem klingt echt spannend – da steckt sicher einiges an Tüftler-Leidenschaft drin!
Es ist frustrierend, wenn die Performance zwischen den beiden Modellen so unterschiedlich ist, aber das kriegen wir schon hin.
Die Sache mit den Motoren klingt tatsächlich nach einem Knackpunkt. Wenn der Austausch schon bewiesen hat, dass der Motor schuld ist, hast du ein paar Optionen:
Kohlen austauschen? Absolut einen Versuch wert, vor allem, wenn sie abgenutzt sind.
Reinigung? Manchmal wirkt ein bisschen Pflege Wunder – besonders am Kommutator und in den Lagern.
Falls der Motor trotzdem schwächelt: Vielleicht brauchst du einen stärkeren Magneten oder einen besseren Ersatzmotor. Modellbau-Communities oder spezielle Foren können da Gold wert sein!
Falls alles nichts hilft, bleibt eBay eine Möglichkeit, aber es kann dauern, bis du etwas Passendes findest. Viel Erfolg beim Schrauben – und lass uns wissen, wie dein Projekt läuft!
dein Problem klingt echt spannend – da steckt sicher einiges an Tüftler-Leidenschaft drin!
Die Sache mit den Motoren klingt tatsächlich nach einem Knackpunkt. Wenn der Austausch schon bewiesen hat, dass der Motor schuld ist, hast du ein paar Optionen:
Kohlen austauschen? Absolut einen Versuch wert, vor allem, wenn sie abgenutzt sind.
Reinigung? Manchmal wirkt ein bisschen Pflege Wunder – besonders am Kommutator und in den Lagern.
Falls der Motor trotzdem schwächelt: Vielleicht brauchst du einen stärkeren Magneten oder einen besseren Ersatzmotor. Modellbau-Communities oder spezielle Foren können da Gold wert sein!
Falls alles nichts hilft, bleibt eBay eine Möglichkeit, aber es kann dauern, bis du etwas Passendes findest. Viel Erfolg beim Schrauben – und lass uns wissen, wie dein Projekt läuft!
