Motorradfrage Antriebsachse
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 57
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:51
Motorradfrage Antriebsachse
Hallo,
habe mal eine Frage zu den Motorrädern.
Gibt es eine Möglichkeit, die Antriebsachse im Kronrad zu fixieren? Während der Fahrt wandert die Achse sozusagen durch das Kronrad, bis sie komplett asymmetrisch auf einer Seite raussteht und das Bike in der Kurve umfällt. Die Achsen lassen sich mit recht wenig Druck durch das Kronrad schieben (bei allem meinen 3 Exemplaren).
Versuche mit Sekundenkleber an den Kronrad-Achsdurchgängen führten dazu, dass durch den auftragenden Kleber die Achse in dem von unten verschraubten Achshalter klemmt.
Kennt hier jemand das Problem und hat das schon mal irgendwie gelöst?
Und hat vielleicht noch jemand so einen Achshalter und eine Felge (für die kleinen Antriebsräder) oder ggf. komplette Achse für die "kleine" BMW (die mit der Verkleidung, auch wenn diese nicht mehr da ist) übrig?
Viele Grüße
Bob
habe mal eine Frage zu den Motorrädern.
Gibt es eine Möglichkeit, die Antriebsachse im Kronrad zu fixieren? Während der Fahrt wandert die Achse sozusagen durch das Kronrad, bis sie komplett asymmetrisch auf einer Seite raussteht und das Bike in der Kurve umfällt. Die Achsen lassen sich mit recht wenig Druck durch das Kronrad schieben (bei allem meinen 3 Exemplaren).
Versuche mit Sekundenkleber an den Kronrad-Achsdurchgängen führten dazu, dass durch den auftragenden Kleber die Achse in dem von unten verschraubten Achshalter klemmt.
Kennt hier jemand das Problem und hat das schon mal irgendwie gelöst?
Und hat vielleicht noch jemand so einen Achshalter und eine Felge (für die kleinen Antriebsräder) oder ggf. komplette Achse für die "kleine" BMW (die mit der Verkleidung, auch wenn diese nicht mehr da ist) übrig?
Viele Grüße
Bob
- bond
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 753
- Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi Bob,
wenn bei mir mal was rutscht mache ich vorsichtig mit dem Seitenschneider über keuz zwei- drei riefen in die Achse
und schiebe das Zahnrad (Kronrad) drüber.
Gruß torsten
wenn bei mir mal was rutscht mache ich vorsichtig mit dem Seitenschneider über keuz zwei- drei riefen in die Achse
und schiebe das Zahnrad (Kronrad) drüber.
Gruß torsten
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 57
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:51
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hallo Torsten,
gute Idee. Werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren.
Vielen Dank und Grüße
Bob
gute Idee. Werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren.
Vielen Dank und Grüße
Bob
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi Bob,
ich befestige eigentlich alle Kronräder mit Sekundenkleber auf der Achse - vorzugsweise neue Stahlachsen.
Damit der Sekundenkleber auch vernünftig hält, "fräse" ich einige kleine Kerben in die Achse.
Dann Sekundenkleber auf der Achse verteilen und das Kronrad in Position schieben.
Den überschüssigen Kleber sofort abwischen.
Hält bisher eigentlich immer...
Die Kölner verwenden warm aushärtendes Loctide ???? (Ralef - hab die Nummer schon wieder vergessen...
)
Vorgehen ist ähnlich, nur wird zum Abschluß die Achse heiß gemacht.
Ermöglicht etwas besseres Justieren des Kronrades, da es nicht sofort festklebt.
Moin Moin
Erk

ich befestige eigentlich alle Kronräder mit Sekundenkleber auf der Achse - vorzugsweise neue Stahlachsen.
Damit der Sekundenkleber auch vernünftig hält, "fräse" ich einige kleine Kerben in die Achse.
Dann Sekundenkleber auf der Achse verteilen und das Kronrad in Position schieben.
Den überschüssigen Kleber sofort abwischen.
Hält bisher eigentlich immer...
Die Kölner verwenden warm aushärtendes Loctide ???? (Ralef - hab die Nummer schon wieder vergessen...


Vorgehen ist ähnlich, nur wird zum Abschluß die Achse heiß gemacht.
Ermöglicht etwas besseres Justieren des Kronrades, da es nicht sofort festklebt.
Moin Moin
Erk


-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 57
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:51
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi,
vielen Dank! Habe gestern Abend eine Kombination aus beiden Vorschlägen versucht, also bei ausgebauter Achse im vorher ausgemittelten und markierten Bereich des Kronrads einige Kerben in die Achse gezwickt, dann muss man ja die Achse einseitig durch den Rahmen schieben, dann Sekundenkleber auf den markierten Bereich und das Kronrad draufschieben, dabei eigentlich noch die Achse durch das gegenüberliegende Loch im Rahmen schieben und die schwarze Plastikfelge wieder drauf.
Nur: Oberdoppelmist! Der Sekundenkleber tropfte erst mal genau auf das Ritzel und die Motorwelle und fixierte dann das Kronrad schon, bevor es die markierte Position erreicht hatte. Beim anschließenden Versuch, das Kronrad mit mehr Druck weiter zu schieben, ist mir dann auch noch eine Plastikfelge gebrochen.
So, jetzt habe ich eine BMW mit verklebtem Motor, asymmetrisch sitzender Antriebsachse und gebrochener Plastikfelge. Toll.
Bei der Honda habe ich dann die Achse drin gelassen, nur im Kronrad verschoben, die Kerben rein gedrückt und alles wieder hin geschoben, ohne Kleber. Zum Fahrtest bin ich aber noch nicht gekommen.
Viele Grüße
Bob
vielen Dank! Habe gestern Abend eine Kombination aus beiden Vorschlägen versucht, also bei ausgebauter Achse im vorher ausgemittelten und markierten Bereich des Kronrads einige Kerben in die Achse gezwickt, dann muss man ja die Achse einseitig durch den Rahmen schieben, dann Sekundenkleber auf den markierten Bereich und das Kronrad draufschieben, dabei eigentlich noch die Achse durch das gegenüberliegende Loch im Rahmen schieben und die schwarze Plastikfelge wieder drauf.
Nur: Oberdoppelmist! Der Sekundenkleber tropfte erst mal genau auf das Ritzel und die Motorwelle und fixierte dann das Kronrad schon, bevor es die markierte Position erreicht hatte. Beim anschließenden Versuch, das Kronrad mit mehr Druck weiter zu schieben, ist mir dann auch noch eine Plastikfelge gebrochen.
So, jetzt habe ich eine BMW mit verklebtem Motor, asymmetrisch sitzender Antriebsachse und gebrochener Plastikfelge. Toll.
Bei der Honda habe ich dann die Achse drin gelassen, nur im Kronrad verschoben, die Kerben rein gedrückt und alles wieder hin geschoben, ohne Kleber. Zum Fahrtest bin ich aber noch nicht gekommen.
Viele Grüße
Bob
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi Bob
OBERMIST!!
Was verwendest du für einen Sekundenkleber, das der gleich überall hin tropft?
Bei solchen "fikelinschen" Aktionen nehm ich immer nen Zahnstocher um den Kleber an die richtige Stelle zu bringen...
Man muß das Ritzel schon zügig und gleichmäßig in Position bringen, einmal ins Stoppen geraten ist meistens fest...
Hätte wohl besser vor warnen soll
Ich bau mir in der Regel auch noch einen Anschlag gegen den ich schieben kann (Stellring, geschlitze Hülse ö.ä)
Moin Moin
Erk
OBERMIST!!
Was verwendest du für einen Sekundenkleber, das der gleich überall hin tropft?
Bei solchen "fikelinschen" Aktionen nehm ich immer nen Zahnstocher um den Kleber an die richtige Stelle zu bringen...
Man muß das Ritzel schon zügig und gleichmäßig in Position bringen, einmal ins Stoppen geraten ist meistens fest...
Hätte wohl besser vor warnen soll

Ich bau mir in der Regel auch noch einen Anschlag gegen den ich schieben kann (Stellring, geschlitze Hülse ö.ä)
Moin Moin
Erk
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 57
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:51
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi Erk,
hab es inzwischen wieder teilweise retten können. Da ich kurz vorher die Motorwelle leicht geölt hatte, hat mir der Kleber nicht die Welle fest im Motor verklebt, das ließ sich äußerlich und auf dem Ritzel mit einem kleinen Schraubenzieher abpulen. Das Kronrad habe ich dann doch noch mit viel Drücken in die Mitte bekommen (hatte mir die Pos. mit einem dünnen CD-Schreiber markiert).
Bleibt noch die kaputte Felge. Ich glaube, die hatte schon einen Knacks, die andere Seite sieht auch schon ein bisschen nachgeklebt aus. Das zentriert wieder zusammenzukriegen wird schwierig. Ersatz gibt es wohl keinen mehr.
Viele Grüße
Bob
hab es inzwischen wieder teilweise retten können. Da ich kurz vorher die Motorwelle leicht geölt hatte, hat mir der Kleber nicht die Welle fest im Motor verklebt, das ließ sich äußerlich und auf dem Ritzel mit einem kleinen Schraubenzieher abpulen. Das Kronrad habe ich dann doch noch mit viel Drücken in die Mitte bekommen (hatte mir die Pos. mit einem dünnen CD-Schreiber markiert).
Bleibt noch die kaputte Felge. Ich glaube, die hatte schon einen Knacks, die andere Seite sieht auch schon ein bisschen nachgeklebt aus. Das zentriert wieder zusammenzukriegen wird schwierig. Ersatz gibt es wohl keinen mehr.
Viele Grüße
Bob
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hallo Bob,
hier mal ein "Gedankenspiel" wegen deiner kaputten Felge...
-Ein Loch in eine Holzplatte im Aussendurchmesser der Felge bohren (nur anbohren, nicht durch!)
-Das Loch so bearbeiten dass die Felge sauber drinnen liegt.
-Nun das Loch mit Silikonöl/spray o.ä. imprägnieren dass kein Kleber eine Verbindung zwischen Holz und Felge herstellen kann.
-Felge nun ausrichten, z.Bsp. mit einem Fön erwärmen, die Achsaufnahme wieder ausrichten usw.
-Abgebrochene Teile mit Sekundenkleber-GEL!!! anheften und trocknen lassen.
-Zum Schluß mit Pattex Stabilitt (2-Komponenten Kleber) plan auffüllen. (Beide Felgen füllen wegen dem Gewicht)
Um eine Achsaufnahme auszurichten nimmst du eine Alufelge zur Hilfe und eine Achse ohne Nuten und ohne Kronrad.
Die Felge erwärmen, Aufnahme grob ausrichten, Achse in die Felge die im Loch liegt stecken und nun die Alufelge auf die Achse und runter gleiten lassen bis sie sauber auf dem Holz aufliegt. So hält die Alufelge die Achse im Lot und das Plastik der defekten Felge kann abkühlen.
Beim kleben der Felge kannst du die Alufelge ebenfalls zur Hilfe nehmen aber achte darauf dass die Alufelge keinen Kontakt mit dem Stabilitt bekommt.
Viel Erfolg wünscht dir BMO Stefan!

hier mal ein "Gedankenspiel" wegen deiner kaputten Felge...
-Ein Loch in eine Holzplatte im Aussendurchmesser der Felge bohren (nur anbohren, nicht durch!)
-Das Loch so bearbeiten dass die Felge sauber drinnen liegt.
-Nun das Loch mit Silikonöl/spray o.ä. imprägnieren dass kein Kleber eine Verbindung zwischen Holz und Felge herstellen kann.
-Felge nun ausrichten, z.Bsp. mit einem Fön erwärmen, die Achsaufnahme wieder ausrichten usw.
-Abgebrochene Teile mit Sekundenkleber-GEL!!! anheften und trocknen lassen.
-Zum Schluß mit Pattex Stabilitt (2-Komponenten Kleber) plan auffüllen. (Beide Felgen füllen wegen dem Gewicht)
Um eine Achsaufnahme auszurichten nimmst du eine Alufelge zur Hilfe und eine Achse ohne Nuten und ohne Kronrad.
Die Felge erwärmen, Aufnahme grob ausrichten, Achse in die Felge die im Loch liegt stecken und nun die Alufelge auf die Achse und runter gleiten lassen bis sie sauber auf dem Holz aufliegt. So hält die Alufelge die Achse im Lot und das Plastik der defekten Felge kann abkühlen.
Beim kleben der Felge kannst du die Alufelge ebenfalls zur Hilfe nehmen aber achte darauf dass die Alufelge keinen Kontakt mit dem Stabilitt bekommt.
Viel Erfolg wünscht dir BMO Stefan!


... der ewig bastelnde...
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 57
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:51
Re: Motorradfrage Antriebsachse
Hi,
danke für die Tips und sorry wegen der späten Antwort, musste auch mal an großen Autos schrauben.
Habe inzwischen eine weitere "große" BMW als Teileträger erworben und aus zweien eins gebaut - die Felgen sind zwar noch intakt, aber die dünnen Achsen leicht krumm (bei der Honda 750 noch mehr). Jetzt fahren die zwar, ohne Achsverschiebung, aber hoppeln ziemlich über die Bahn. Mal sehen, ob ich das richten kann.
Die gebrochenen/verbogenen Felgen könnte man doch auch reparieren, indem man ein Röhrchen in die Felge einsetzt, das mit Durchmesser und Materialstärke genau den Zwischenraum zwischen Außenkranz und Achszapfen ausfüllt (d außen 7,2, innen 4,6, wenn ich mich nicht vermessen haben), nur habe ich noch kein passendes gefunden.
Viele Grüße
Bob
danke für die Tips und sorry wegen der späten Antwort, musste auch mal an großen Autos schrauben.
Habe inzwischen eine weitere "große" BMW als Teileträger erworben und aus zweien eins gebaut - die Felgen sind zwar noch intakt, aber die dünnen Achsen leicht krumm (bei der Honda 750 noch mehr). Jetzt fahren die zwar, ohne Achsverschiebung, aber hoppeln ziemlich über die Bahn. Mal sehen, ob ich das richten kann.
Die gebrochenen/verbogenen Felgen könnte man doch auch reparieren, indem man ein Röhrchen in die Felge einsetzt, das mit Durchmesser und Materialstärke genau den Zwischenraum zwischen Außenkranz und Achszapfen ausfüllt (d außen 7,2, innen 4,6, wenn ich mich nicht vermessen haben), nur habe ich noch kein passendes gefunden.
Viele Grüße
Bob