Slot.it Alfa 33/3 auf Uni umbauen und dann auch noch einen Bühler reinsetzen. Ok, das Fahrzeug hatte bereits den Unischleifer vor einiger Zeit bekommen. War echt nicht einfach den Uni-Schleifer unter die kleine, flache Karosserie zu packen. Ich habe den Schwingarmhalter wieder einzeln gemacht, wie beim Porsche 962 bzw. 956, dann ganz nach hinten verschoben und über Madenschrauben fixiert. Schleifer ordentlich bearbeitet in der Höhe und hin Richtung Vorderachse. Der Motor ging auch nicht so einfach rein. So ein Bühler ist doch recht groß im Verhältnis zum Fahrzeug. Der Fahrer sitzt leicht erhöht auf dem Motor....so schützt er vielleicht den Spiegel beim nächsten Abflug
Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Mal wieder eine neue Herausforderung angenommen, nachdem ich so ein Fahrzeug als recht schlechten Uniumbau mal gesehen hatte.
Slot.it Alfa 33/3 auf Uni umbauen und dann auch noch einen Bühler reinsetzen. Ok, das Fahrzeug hatte bereits den Unischleifer vor einiger Zeit bekommen. War echt nicht einfach den Uni-Schleifer unter die kleine, flache Karosserie zu packen. Ich habe den Schwingarmhalter wieder einzeln gemacht, wie beim Porsche 962 bzw. 956, dann ganz nach hinten verschoben und über Madenschrauben fixiert. Schleifer ordentlich bearbeitet in der Höhe und hin Richtung Vorderachse. Der Motor ging auch nicht so einfach rein. So ein Bühler ist doch recht groß im Verhältnis zum Fahrzeug. Der Fahrer sitzt leicht erhöht auf dem Motor....so schützt er vielleicht den Spiegel beim nächsten Abflug
. Reifen hinten sind Ortmann 34F auf den Slot.it Alufelgen. Innenseite der Reifen wurden etwas runter geschnitten (ca. 1mm). Karosserie ist hinten 2mm höher gelegt, dadurch kann das Motor- und Getriebeimitat beibehalten werden.
Gewicht 93g. Hinzu kamen wieder 20g Blei. Sollte schnell sein, das klein Fahrzeugchen.
Slot.it Alfa 33/3 auf Uni umbauen und dann auch noch einen Bühler reinsetzen. Ok, das Fahrzeug hatte bereits den Unischleifer vor einiger Zeit bekommen. War echt nicht einfach den Uni-Schleifer unter die kleine, flache Karosserie zu packen. Ich habe den Schwingarmhalter wieder einzeln gemacht, wie beim Porsche 962 bzw. 956, dann ganz nach hinten verschoben und über Madenschrauben fixiert. Schleifer ordentlich bearbeitet in der Höhe und hin Richtung Vorderachse. Der Motor ging auch nicht so einfach rein. So ein Bühler ist doch recht groß im Verhältnis zum Fahrzeug. Der Fahrer sitzt leicht erhöht auf dem Motor....so schützt er vielleicht den Spiegel beim nächsten Abflug
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2619
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Hi Alex,
Alfa 33 - einer meiner Lieblinge... Hab leider noch keinen
Mal sehen wann sich eienr zu mir verirrt...
Der Schleifer sieht wirklich verdammt kurz aus - Respekt!!
Moin Moin
Erk
Ps - Bilder sind hoffentlich alle wieder da

Alfa 33 - einer meiner Lieblinge... Hab leider noch keinen
Mal sehen wann sich eienr zu mir verirrt...
Der Schleifer sieht wirklich verdammt kurz aus - Respekt!!
Moin Moin
Erk
Ps - Bilder sind hoffentlich alle wieder da
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Hallo Erk,
Bilder funzen wieder. Super, danke!
Ja die Alfas 33, fast egal welche Version, alle schön. Von
Den 33/2 von Slot.it bekommst häufig recht preiswert mit gebrochenem Chassis. Dies bricht gerne hinten. Ich hab der 3D-Druck Version in dem Bereich eine ordentliche Wandstärke verpasst
. Alles was eben rein ging.
Gruß
Alex
PS: Vom 33TT12 (SRC) bekommst die Karosserie einzeln zum fairen Preis. Quelle Ebay. Müsste eben auf ein Chassis angepasst werden. Aber keine Ahnung ob das auf ein Uni Chassis passt.
Bilder funzen wieder. Super, danke!
Ja die Alfas 33, fast egal welche Version, alle schön. Von
Den 33/2 von Slot.it bekommst häufig recht preiswert mit gebrochenem Chassis. Dies bricht gerne hinten. Ich hab der 3D-Druck Version in dem Bereich eine ordentliche Wandstärke verpasst
Gruß
Alex
PS: Vom 33TT12 (SRC) bekommst die Karosserie einzeln zum fairen Preis. Quelle Ebay. Müsste eben auf ein Chassis angepasst werden. Aber keine Ahnung ob das auf ein Uni Chassis passt.
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2619
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Danke für den Tip
Werde sehen was für ein Chassis da passt
Moin Moin
Erk
Werde sehen was für ein Chassis da passt
Moin Moin
Erk
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Ich war mal wieder fleißig. Ein preiswerter Heizer, Slot.it BMW McLaren F1 GTR. Wenn man nicht gerade einen in Werkslackierung haben möchte, gibts diese gebraucht zu einem fairen Preis. Relativ einfach aufgebautes 3D Druck Chassis ohne Schnick Schnack. Lediglich Schleifer weiter nach vorne verlegt. Ich musste nur die Beine des Fahrers amputieren, dass die Karosserie drauf gepasst hat.
Und dann nochmal einer mit bisschen Schnick Schnack, Slot.it Opel Calibra. Seitenteile und Heckdiffusor alles in den 3D Druck integriert. Und weil ja irgendwo noch das Blei hin muss, habe ich die Bleitaschen in Richtung Fahrzeugmitte verlegt. Am Fahrerinlay musste nichts angepasst werden.
Zum Gewicht, der Calibra gerade mal 82g und der McLaren 86g.
Gruß
Alex
Edit, noch vergessen ein paar Antworten zu geben von Leute die hier mitlesen, mich aber anderweitig kontaktiert haben. Die Bilder hier sind die gleichen wie bei den 3D Druckservices. Aber es ist sicherlich kein Fehler sich hier anzumelden, dann seht ihr auch die Bilder. Dann noch, warum ich die Chassis nicht direkt verkaufe...ganz einfach, lohnt sich nicht. Unter ca. 22€ (günstigsten, kleinen Chassis) + Versand lässt sich nichts realiserien, so dass alle Gebühren (ebay und Paypal) gedeckt sind und ich daran minimal etwas verdiene. Deshalb nur über 3D Druckservice, da bekomm ich zwar nicht viel, muss aber auch nichts machen
.
Dann noch, warum ich immer so "teure" Basisfahrzeuge (Tourenwagen) nehme für den Umbau. Besonders wenn man sowieso einen Unimotor einbauen möchte. Antwort: Im Moment sehe ich keine preiswertere Basis. Die alten Ninco DTM's sind keinesfalls vergleichbar, weder das Design noch die Fahrleistung. Aber bei mir steht hier bereits ein anderer Tourenwagen auf dem Schreibtisch....Fly BMW E46 M3. Gebraucht preiswert, schön leicht und breit genug für ordentliche Rundenzeiten. Mit Fly Chassis sowieso nicht vernünftig umbaubar wegen Frontmotor. Für den gibts irgendwann mal ein Chassis. Aber zuerst ist u.a. ein Carrera M1 dran
. Konstruktion ist schon fertig und wegen der schweren Carrera Karosserie traue ich mich auch mal etwas "dünner" zu konstruieren.
Gruß
Alex
Edit, noch vergessen ein paar Antworten zu geben von Leute die hier mitlesen, mich aber anderweitig kontaktiert haben. Die Bilder hier sind die gleichen wie bei den 3D Druckservices. Aber es ist sicherlich kein Fehler sich hier anzumelden, dann seht ihr auch die Bilder. Dann noch, warum ich die Chassis nicht direkt verkaufe...ganz einfach, lohnt sich nicht. Unter ca. 22€ (günstigsten, kleinen Chassis) + Versand lässt sich nichts realiserien, so dass alle Gebühren (ebay und Paypal) gedeckt sind und ich daran minimal etwas verdiene. Deshalb nur über 3D Druckservice, da bekomm ich zwar nicht viel, muss aber auch nichts machen
Dann noch, warum ich immer so "teure" Basisfahrzeuge (Tourenwagen) nehme für den Umbau. Besonders wenn man sowieso einen Unimotor einbauen möchte. Antwort: Im Moment sehe ich keine preiswertere Basis. Die alten Ninco DTM's sind keinesfalls vergleichbar, weder das Design noch die Fahrleistung. Aber bei mir steht hier bereits ein anderer Tourenwagen auf dem Schreibtisch....Fly BMW E46 M3. Gebraucht preiswert, schön leicht und breit genug für ordentliche Rundenzeiten. Mit Fly Chassis sowieso nicht vernünftig umbaubar wegen Frontmotor. Für den gibts irgendwann mal ein Chassis. Aber zuerst ist u.a. ein Carrera M1 dran
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von slottolution am Montag 16. Juli 2018, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2619
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Hi Alex,
fleißig fleißig
Die Chassis hast du lackiert? Oberfläche sieht echt stark aus...
Und warum hast du die Chassis a-sysmmetrisch gedruckt?
Überseh ich da etwas an der Motoreinheit
Es gibt schon viele sehr interessante Modelle... man kann nicht alle haben
Moin Moin
Erk
fleißig fleißig
Die Chassis hast du lackiert? Oberfläche sieht echt stark aus...
Und warum hast du die Chassis a-sysmmetrisch gedruckt?
Überseh ich da etwas an der Motoreinheit
Es gibt schon viele sehr interessante Modelle... man kann nicht alle haben
Moin Moin
Erk
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Hi Erk,
ja sind lackiert. Schwarz matt aus der Dose.
Die Asymmetrie ist deshalb drin, dass auch Sidewinder Motormounts passen.
Gruß
Alex
Schon wieder edit....sorry
. Slot.it hat den Sidewinder für die DTM Fahrzeuge nicht vorgesehen, nur Inliner...ich hab nachgemessen, passt rein der Sidewinder und deshalb hab ich es gleich umgesetzt, das ist ja das schöne am 3D Druck 
ja sind lackiert. Schwarz matt aus der Dose.
Die Asymmetrie ist deshalb drin, dass auch Sidewinder Motormounts passen.
Gruß
Alex
Schon wieder edit....sorry
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Hi, den BMW M1 wollte ich unbedingt noch fertig machen, bevor meine Werkstattleiterin die Werkstatt für ein paar Tage schließt. Aber es ist so ziemlich alles schiefgegangen, was schief gehen konnte. Zunächst festgestellt, dass ich die falschen Motorhalter bestellt hatte, 13D anstatt 18D
. Dann hatte ich doch etwas zu "dünnwandig konstruiert" und ich musste nachbessern. Hinten der Bereich der Karosserieaufnahme wurde alles etwas aufgedickt, am CAD Modell mit Wandstärke und am Probedruck mit Stabilit ausgebessert. Zusätzlich ging beim 3D Druckservice was schief, die Maße waren doch recht weit weg vom CAD-Modell und der Druck war etwas verschoben....passiert eben, wenn man den günstigsten Anbieter wählt und den "Papierkram" nicht alles bis ins Detail liest. Sowas ist mir bei den großen Anbietern Shapeways und Trinckle noch nicht passiert....ärgerlich. Ich hab zum Glück einen Dremel und ein paar Fräser und konnte alles beheben. Ihr könnt es an den Bildern erkenne, wie schief das Chassis war. Vorne ist nur auf einer Seite eine Stellschraube in der Vorderachse. Zwischen rechts und links ist ca. 1mm Unterschied in der Höhe. Am finalen Fahrzeug sieht man dies noch minimal beim unterschiedlichen Abstand Vorderreifen zu Radkasten.
Die Heckpartie hab ich wie beim Carrera Modell mit dem Chassis verbunden. Aber erst ganz am Schluss sollte man das machen, wenn Räder und Karosserie mal montiert sind. Meine selbst erstellen Felgen vorne sind leider ca. 0,5mm zu breit für den M1. Für die Reifen und Felgen hinten, hab ich so ziemlich das kleinste Format gewählt, was mit dem großen Motor fahrbar ist. Ortmann 51a Reifen auf Stegfelgen (von mir gezeichnet und im Odenwald drehen lassen), ergibt einen Aussendurchmesser von 20,3mm. Die Karosserie vom Carrera M1 bietet deutlich weniger Platz in den Radkästen als der Fly BMW M1. Beim Fly M1 hab ich die selben Felgen verwendet mit Ortmann 44D (Aussendurchmesser 21,3mm).
Dafür gibts die M1 Karosserie von Carrera im Moment unfassbar günstig. Als Digital Fahrzeug hatte ich mit Versand ca. 45€ bezahlt. Decoder und Licht haben zusammen ca. 22€ eingebracht. Jetzt noch Chassis, Motor und die Carrera Achsen/Räder verkaufen und die Karosserie kostet mich dann unterm Strich nur ca. 10€ bis 15€. So günstig kommst bei den Fly Modellen nicht weg.
Die Heckpartie hab ich wie beim Carrera Modell mit dem Chassis verbunden. Aber erst ganz am Schluss sollte man das machen, wenn Räder und Karosserie mal montiert sind. Meine selbst erstellen Felgen vorne sind leider ca. 0,5mm zu breit für den M1. Für die Reifen und Felgen hinten, hab ich so ziemlich das kleinste Format gewählt, was mit dem großen Motor fahrbar ist. Ortmann 51a Reifen auf Stegfelgen (von mir gezeichnet und im Odenwald drehen lassen), ergibt einen Aussendurchmesser von 20,3mm. Die Karosserie vom Carrera M1 bietet deutlich weniger Platz in den Radkästen als der Fly BMW M1. Beim Fly M1 hab ich die selben Felgen verwendet mit Ortmann 44D (Aussendurchmesser 21,3mm).
Dafür gibts die M1 Karosserie von Carrera im Moment unfassbar günstig. Als Digital Fahrzeug hatte ich mit Versand ca. 45€ bezahlt. Decoder und Licht haben zusammen ca. 22€ eingebracht. Jetzt noch Chassis, Motor und die Carrera Achsen/Räder verkaufen und die Karosserie kostet mich dann unterm Strich nur ca. 10€ bis 15€. So günstig kommst bei den Fly Modellen nicht weg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Der Low-Budget BMW E46 M3 ist fertig und rennt verdammt gut. Hab zwar noch kein Rennen damit gefahren, aber ca. 200 Trainingsrunden. War sofort auf dem Niveau der umgebauten Sideways Gruppe 5 (Capri und 935/78), obwohl das Fahrzeug aus Restbeständen zusammengebaut wurde. Vorne Carrera Felgen mit O-Ringen und angepassten Slot.it Kreuzspeichen Felgeneinsätzen. Hinten Alufelgen mit Felgeneinsätzen und alte, mal falsch geschnittene und geschliffene Ortmann Reifen. Sind etwas schmal. Mit vernünftigen Reifen hätte ich sicherlich noch ein oder zwei Zehntel rausholen können...egal, will ja nicht meine Lieblinge 935 K2 und K3 gefährden
.
Gewicht 120g, davon 15g als Blei am Unterboden.
Und dann noch die Gruppe C Fahrzeuge bzw. Chassis weiter komplettiert. War eine Anfrage und der Jaguar XJR lag noch in der Bastelkiste. Also umgesetzt. Hatte erst noch überlegt den Sidewinder zu integrieren. Aber da wäre das Material dünn geworden und der Übergang am Diffusor wäre unschön geworden, deshalb nur als Inliner. Schleiferhalter wieder in der X-Richtung verstellbar, um so nah wie möglich an die Vorderachse zu setzten. Da aber etwas mehr Platz im Bereich der Vorderachse, diesmal mit normalen M2 Schrauben und Muttern verschraubt. Wie bei den anderen Gruppe C Fahrzeugen, es ist extrem wenig Platz unter der flachen Front. Schleifer wieder fleißig gekürzt. Gruß
Alex
Und dann noch die Gruppe C Fahrzeuge bzw. Chassis weiter komplettiert. War eine Anfrage und der Jaguar XJR lag noch in der Bastelkiste. Also umgesetzt. Hatte erst noch überlegt den Sidewinder zu integrieren. Aber da wäre das Material dünn geworden und der Übergang am Diffusor wäre unschön geworden, deshalb nur als Inliner. Schleiferhalter wieder in der X-Richtung verstellbar, um so nah wie möglich an die Vorderachse zu setzten. Da aber etwas mehr Platz im Bereich der Vorderachse, diesmal mit normalen M2 Schrauben und Muttern verschraubt. Wie bei den anderen Gruppe C Fahrzeugen, es ist extrem wenig Platz unter der flachen Front. Schleifer wieder fleißig gekürzt. Gruß
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker
Das schlechte Wetter hat mich in die Werkstatt getrieben. Hab da noch ein paar Karosserien die auf ein passendes Chassis warten. Unter anderem ein VW Bulli von Kinsmart. Den habe ich beim letzten Miniatur-Wunderland Besuch in Hamburg mitgenommen. War im Angebot, ich meine es waren keine 5 Euro. Das weisse Oberteil ist leider ein Druckguss und somit kein Leichtbau. Der untere grüne Teil ist Kunststoff.
Zuerst wollte ich große Alufelgen mit Fuchsfelgen Einsätzen montieren. Das sah aber bescheiden aus..zu wenig Gummi. Deshalb hab ich Töpfchen Alufelgen etwas umgearbeitet. Hinten die 12mm breiten ohne Steg. Aussen 1,5mm runter gedreht und Ortmann 12mm 34c Reifen (12mm) montiert. Vorne schmale Töpfchen Alufelgen, große innere Steg auf 1mm geschmälert und vordere Steg weggedreht. Passende O-Ringe 11x4mm waren leider in meiner Bastelkiste nicht vorrätig und mussten erst bestellt werden. Fahrer hat schonmal Platz genommen und hat das Lenkrad leicht versetzt. Mal sehen ob der 935 Fahrer den Bulli im Griff hat. Vermutlich werden es ca. 150gramm. Falls er zu leicht kippt...unten hab ich Platz gelassen für Magnete. Gruß
Alex
Zuerst wollte ich große Alufelgen mit Fuchsfelgen Einsätzen montieren. Das sah aber bescheiden aus..zu wenig Gummi. Deshalb hab ich Töpfchen Alufelgen etwas umgearbeitet. Hinten die 12mm breiten ohne Steg. Aussen 1,5mm runter gedreht und Ortmann 12mm 34c Reifen (12mm) montiert. Vorne schmale Töpfchen Alufelgen, große innere Steg auf 1mm geschmälert und vordere Steg weggedreht. Passende O-Ringe 11x4mm waren leider in meiner Bastelkiste nicht vorrätig und mussten erst bestellt werden. Fahrer hat schonmal Platz genommen und hat das Lenkrad leicht versetzt. Mal sehen ob der 935 Fahrer den Bulli im Griff hat. Vermutlich werden es ca. 150gramm. Falls er zu leicht kippt...unten hab ich Platz gelassen für Magnete. Gruß
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.