Schraubzapfen

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Schraubzapfen

#1 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Jungs,

als ich an einem Wochende für Bastelarbeiten mit einem Revell-Ferrari, der auf ein Unichassis sollte, Schraubzapfen benötigt habe und kein adäquates Material mehr bei mir greifbar war (wie hier schon mal vorgestellt) habe ich mir Zapfen auf einem für mich neuen Weg erstellt.
Aus dem Baumarkt hatte ich für die Modellbahn Messingrohr mit einem Innendurchmesser von knapp über 3mm rumliegen. Auf ein zugschnittenes Stückchen von diem Rohr habe ich dann eine Mutter M3 gelötet.
Das geht mit der Lötstation noch wunderbar.
Diesen Zapfen habe ich dann noch genau abgelängt und anschließend eingeklebt.
Der Vorteil dabei scheint mir, dass metrische Schrauben viel leichter rein und raus gedreht werden können und somit die Klebung haltbarer ist.
Das fiel mir gerade mal so wieder ein...
Vielleicht kann ja jemand den Tipp gebrauchen :))

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
pet-tho
Licht Tüftler
Beiträge: 468
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#2 Ungelesener Beitrag von pet-tho »

Jo aber wozu ist die Mutter? wenn es ein Rohr ist dann is es doch einfacher in das Rohr ein Gewinde zu schneiden statt ne Mutter aufzu löten, aber Gut Idee mit dem Messing, is sicher Besser wenn man man öfter mal aufschraubt.
------------Grüße vom Peter aus Franken----------
Bild

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#3 Ungelesener Beitrag von kotte »

Weil man in ein rohr mit 3mm innendurchmesser kein M3er Gewinde mehr schneiden kann. :rolleyes:
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Benutzeravatar
pet-tho
Licht Tüftler
Beiträge: 468
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#4 Ungelesener Beitrag von pet-tho »

Aber M4 :]
------------Grüße vom Peter aus Franken----------
Bild

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#5 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Dann kann ich aber keine 4mm entkoplungshülsen mehr verwenden !

Und damit fahren die Unis um einiges besser.

Gruß Elmar

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Schraubzapfen

#6 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo elmar,
was sind denn entkopplungshülsen?
gruß holger

@pet-tho
links oder rechts-gewinde - kannst du da was empfehlen?
nochmals gruß ...
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schraubzapfen

#7 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai,

Anschraubstiffte aus Metall würde ich nicht verbauen, das bringt viel zuviel Gewicht, das noch dazu schwerpunktungünstig untergebracht ist - da kannst du ja gleich einen Carrera Evo fahren....;-))

Elmar`s Hülsen bringen das, was leicht angezogene Schrauben auch bringen - die Karosse kann auf dem Chassis "wackeln". Mit einer leicht "wackelnden" Karosse wird dein Slotcar schlicht besser liegen - man nennt das auch "die Karosserie vom Chassis entkoppeln".

Elmars Methode mit den 4 Millimeter hohen Hülsen ist da halt etwas eleganter als die lockeren Schrauben. Die Hülsen werden oben auf den Anschraubstift geklebt), dann kann er seine Schrauben natürlich dennoch fest anziehen und die Karosse kann trotzdem wackeln. Allerdings riskiert er mit der Methode im Vergleich zu nur gelockerten Schrauben nicht, dass er eine davon verliert.

Gruß

Tscho

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Schraubzapfen

#8 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

....ach ja, Anschraubstifte:

Ich spendiere da immer meinen Söhnen Lollies und knöpfe Ihnen dann immer die Stiele ab - perfekt!

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#9 Ungelesener Beitrag von husky »

Hallo zusammen

Ich finde das mit den Röhrchen zu aufwendig.
Bei meinem ersten Umbau hab ich eine Gewindestange verwendet. Gab mir die Möglichkeit das Chassis im nachhinein noch in der Höhe anzupassen.

Um Gewicht zu sparen hab ich auch schon mal Kunststoffschrauben verwendet - da muß man aber mit dem Anziehen gehörig aufpassen ;)

Ob ein M4 Gewinde noch in ein 3.2mm Messingrohr passt? Ich kenn die nur mit 4mm Außendurchmesser - da schneidet ein guter Gewindeschneider schnell eine Feder :D

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Schraubzapfen

#10 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Ich weiß auch nicht, was ihr alle für nen Aufwand betreibt.
Im Modellbauladen gab es früher Kunststoffröhrchen mit 2,5mm Innendurchmesser.
Seit dem ich es nicht mehr bekomme, verwende ich das mit 3mm und stecke die Schraube einfach mit Kleber hinein und drehe sie nach dem Aushärten wieder raus.

Was auch noch funzt sind die Abstandshalter aus dem PC - bereich, und zwar die mit Innen - Ausengewinde.

Direkt ins Auto kleben oder in das Kunststoffrohr einkleben.

Gruß Elmar

Antworten