Umbau Servo auf Uni
- 3 Liter GTI
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 145
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 12:30
- Wohnort: Köln - Lövenich
- Kontaktdaten:
Umbau Servo auf Uni
Hallo,
habe ein paar Servo 132 Autos erstanden und trage mich mit dem Gedanken Sie auf Uni umzubauen.
Wer kann mir mit seinen eigenen begangenen Fehlern (modifikation Bodengruppe Achsen usw,) helfen um eigene zu vermeiden.
habe ein paar Servo 132 Autos erstanden und trage mich mit dem Gedanken Sie auf Uni umzubauen.
Wer kann mir mit seinen eigenen begangenen Fehlern (modifikation Bodengruppe Achsen usw,) helfen um eigene zu vermeiden.
Haschisch erweitert ihr Bewusstsein - aber nur, wenn Sie vorher eines hatten.
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Umbau Servo auf Uni
Hai,
die Chassis eignen sich hervorragend zum Umbau auf Universal!
Du solltest/musst folgendes an Arbeiten vornehmen:
1.Das ganze Zeug, das dem Schwingarm/-halter ist im Wege ist rauswerfen (Lenkgetriebe, vorderes Motorritzel, Rückstellfeder, etc.)
2: Eine präzise Passung für den Schwingarmhalter ins Chassis sägen/feilen und diesen mit 2-K-Kleber fixieren. Natürlich von der Länge her vorher das Chassis an die gewünschte Karosse anpassen. Je länger ein Chassis von der Hinterachse zum Schleiferdrehpunkt ist, umso besser wird das Auto später liegen.
3: Die Vorderradträger auf "Geradeausfahrt" stellen und mittels 2-K-Kleber arretieren.
4. Das Hinterachsvorgelegegetriebe auf der Motorwelle gegen ein Uniritzel tauschen - du hast sonst wie ein Servo keine Bremse.
5. Die Hinterachse gegen eine mit normalem Getriebe tauschen (am besten Zukaufteil, neues Zahnrad und Alufelgen) und so ausdistanzieren, dass das Zahnrad in Eingriff bleibt.
6. Ich würde die Vorderräder noch kleiner schleifen, damit die Bodenfreiheit geringer wird und die Räder nur noch so mitlaufen. Das gestaltet sich allerdings etwas kompliziert, da du für die Schleifaktion eine passende Felge auf einer Achse benötigst. Uralte, ausgehärtete Moosies passen auch manchmal und lassen sich besser bearbeiten.
Das war`s. Das Servochassis ist aus meiner Sicht wirklich gut für Bastelaktionen geeignet. Besonders gut ist, dass man es in der Länge stufenlos verstellen kann und dass es erheblich steifer ist als ein Unichassis.
Ich habe einen Servocapri auf Universal umgerüstet, der geht wirklich wie die Pest.
Gruß
Tscho
die Chassis eignen sich hervorragend zum Umbau auf Universal!
Du solltest/musst folgendes an Arbeiten vornehmen:
1.Das ganze Zeug, das dem Schwingarm/-halter ist im Wege ist rauswerfen (Lenkgetriebe, vorderes Motorritzel, Rückstellfeder, etc.)
2: Eine präzise Passung für den Schwingarmhalter ins Chassis sägen/feilen und diesen mit 2-K-Kleber fixieren. Natürlich von der Länge her vorher das Chassis an die gewünschte Karosse anpassen. Je länger ein Chassis von der Hinterachse zum Schleiferdrehpunkt ist, umso besser wird das Auto später liegen.
3: Die Vorderradträger auf "Geradeausfahrt" stellen und mittels 2-K-Kleber arretieren.
4. Das Hinterachsvorgelegegetriebe auf der Motorwelle gegen ein Uniritzel tauschen - du hast sonst wie ein Servo keine Bremse.
5. Die Hinterachse gegen eine mit normalem Getriebe tauschen (am besten Zukaufteil, neues Zahnrad und Alufelgen) und so ausdistanzieren, dass das Zahnrad in Eingriff bleibt.
6. Ich würde die Vorderräder noch kleiner schleifen, damit die Bodenfreiheit geringer wird und die Räder nur noch so mitlaufen. Das gestaltet sich allerdings etwas kompliziert, da du für die Schleifaktion eine passende Felge auf einer Achse benötigst. Uralte, ausgehärtete Moosies passen auch manchmal und lassen sich besser bearbeiten.
Das war`s. Das Servochassis ist aus meiner Sicht wirklich gut für Bastelaktionen geeignet. Besonders gut ist, dass man es in der Länge stufenlos verstellen kann und dass es erheblich steifer ist als ein Unichassis.
Ich habe einen Servocapri auf Universal umgerüstet, der geht wirklich wie die Pest.
Gruß
Tscho
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
RE: Umbau Servo auf Uni
Hallo 3 Liter GTI,
willkommen im Forum, hier wird geholfen. Für jede Frage gibt es bestimmt auch eine kompetente Antwort. Meistens jedenfalls
Nur etwas stört mch ein kleines bißchen. Es kann natürlich sein, dass dich schon einige hier kennen, aber es gibt dann aber doch immer noch welche, die dich vielleicht kennen lernen möchten. Daher wird es dir doch bestimmt auch nichts ausmachen, dich kurz vorzustellen. Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Kafuzke
willkommen im Forum, hier wird geholfen. Für jede Frage gibt es bestimmt auch eine kompetente Antwort. Meistens jedenfalls

Nur etwas stört mch ein kleines bißchen. Es kann natürlich sein, dass dich schon einige hier kennen, aber es gibt dann aber doch immer noch welche, die dich vielleicht kennen lernen möchten. Daher wird es dir doch bestimmt auch nichts ausmachen, dich kurz vorzustellen. Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Kafuzke
Experten fahren CARRERA
- Meisterjogi
- Reifenschleifer
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
- Wohnort: Holzmaden
- Kontaktdaten:
RE: Umbau Servo auf Uni
tschoburner' dateline='1183734120 hat geschrieben: Hai,
die Chassis eignen sich hervorragend zum Umbau auf Universal!
Du solltest/musst folgendes an Arbeiten vornehmen:
1.Das ganze Zeug, das dem Schwingarm/-halter ist im Wege ist rauswerfen (Lenkgetriebe, vorderes Motorritzel, Rückstellfeder, etc.)
2: Eine präzise Passung für den Schwingarmhalter ins Chassis sägen/feilen und diesen mit 2-K-Kleber fixieren. Natürlich von der Länge her vorher das Chassis an die gewünschte Karosse anpassen. Je länger ein Chassis von der Hinterachse zum Schleiferdrehpunkt ist, umso besser wird das Auto später liegen.
3: Die Vorderradträger auf "Geradeausfahrt" stellen und mittels 2-K-Kleber arretieren.
4. Das Hinterachsvorgelegegetriebe auf der Motorwelle gegen ein Uniritzel tauschen - du hast sonst wie ein Servo keine Bremse.
5. Die Hinterachse gegen eine mit normalem Getriebe tauschen (am besten Zukaufteil, neues Zahnrad und Alufelgen) und so ausdistanzieren, dass das Zahnrad in Eingriff bleibt.
6. Ich würde die Vorderräder noch kleiner schleifen, damit die Bodenfreiheit geringer wird und die Räder nur noch so mitlaufen. Das gestaltet sich allerdings etwas kompliziert, da du für die Schleifaktion eine passende Felge auf einer Achse benötigst. Uralte, ausgehärtete Moosies passen auch manchmal und lassen sich besser bearbeiten.
Das war`s. Das Servochassis ist aus meiner Sicht wirklich gut für Bastelaktionen geeignet. Besonders gut ist, dass man es in der Länge stufenlos verstellen kann und dass es erheblich steifer ist als ein Unichassis.
Ich habe einen Servocapri auf Universal umgerüstet, der geht wirklich wie die Pest.
Gruß
Tscho
- Meisterjogi
- Reifenschleifer
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
- Wohnort: Holzmaden
- Kontaktdaten:
RE: Umbau Servo auf Uni
Ich glaube, da ging etwas schief. Sorry. Neuer Versuch.
Habe mir jetzt auch mal ein Servo Chassis vorgenommen und es ging besser als ich mir vorgestellt hatte. Habe die vorderen Räder mittels einer durchgehenden Querstrebe miteinander verklebt, dieser ist auch gleichzeitig der obere Anschlag für die H-Feder. Als Hinterachse habe ich eine Ninco Achse verbaut(hatte gerade nichts anderes
) und es funktioniert echt super. Warum bin ich nicht selber darauf gekommen. Man(n) lernt halt nie aus.
An dieser Stelle möchte ich mich mal an alle hier im Forum bedanken, die uns Unwissenden mit ihren Tipps und Tricks zur Seite stehen.Vielen Dank.
So, nun ist genug geschleimt. Flitze gleich mal wieder an die Bahn um ausreichende Testrunden zu drehen.
MfG Jörg
Habe mir jetzt auch mal ein Servo Chassis vorgenommen und es ging besser als ich mir vorgestellt hatte. Habe die vorderen Räder mittels einer durchgehenden Querstrebe miteinander verklebt, dieser ist auch gleichzeitig der obere Anschlag für die H-Feder. Als Hinterachse habe ich eine Ninco Achse verbaut(hatte gerade nichts anderes

An dieser Stelle möchte ich mich mal an alle hier im Forum bedanken, die uns Unwissenden mit ihren Tipps und Tricks zur Seite stehen.Vielen Dank.
So, nun ist genug geschleimt. Flitze gleich mal wieder an die Bahn um ausreichende Testrunden zu drehen.
MfG Jörg
- 3 Liter GTI
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 145
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 12:30
- Wohnort: Köln - Lövenich
- Kontaktdaten:
RE: Umbau Servo auf Uni
Hi,
jaaaaa, OK.
So weit war mir das auch klar.
Danke für die Tipps besonders den mit Achsen da hätte ich was gegrübelt besonders das Getriebe !!!
Mir ging´s aber mehr um grobe schnitzer die man im eifer macht. Schnell mal was weggefräst was besser stehen bleibt. Hatte qwas erfahrung im Umbau von Evolution Fahrzeugen sammeln können.
Und "Autsch" der Steg wäre besser mal stehen geblieben. Aber wem erzähl ich das? ;-)
Erzähl den Alten Hasen was vom Möhrchen.
Habe meine "Ich stell mich vor" in News und Ankündigungen gestellt ich hoffe das war recht so.
Habe sonst nix passendes gefunden.
Schleiferbrand und Riß im Dach euer GTI
jaaaaa, OK.
So weit war mir das auch klar.
Danke für die Tipps besonders den mit Achsen da hätte ich was gegrübelt besonders das Getriebe !!!
Mir ging´s aber mehr um grobe schnitzer die man im eifer macht. Schnell mal was weggefräst was besser stehen bleibt. Hatte qwas erfahrung im Umbau von Evolution Fahrzeugen sammeln können.
Und "Autsch" der Steg wäre besser mal stehen geblieben. Aber wem erzähl ich das? ;-)
Erzähl den Alten Hasen was vom Möhrchen.
Habe meine "Ich stell mich vor" in News und Ankündigungen gestellt ich hoffe das war recht so.
Habe sonst nix passendes gefunden.
Schleiferbrand und Riß im Dach euer GTI
Haschisch erweitert ihr Bewusstsein - aber nur, wenn Sie vorher eines hatten.
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Umbau Servo auf Uni
Hallo,
na dann herzlich willkommen!
Gruß
Tscho
na dann herzlich willkommen!
Gruß
Tscho