Seite 2 von 4

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 13:07
von vaterundsohn
und im Notfall , verbreitert Elmar die Karosse, siehe sein 320 er

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 13:09
von CarpCatcher
Riiiiiiiichtig !

:D :D :D

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 16:10
von Kafuzke
Hallo Elmar,

geht hier irgendwer auf irgendjemand los? Der einzige der auf die nicht grad feine Art loslegt bist doch du? Und sollte es doch zu irgendwelchen Missverständnissen kommen, dann gibt es ja noch hier das Forum um sich auszutauschen.

Wir reden hier weder von Holzbahnen, noch von irgendwelchen Flexis, Wingcars oder wie die Dinger heißen und auch nicht von irgendwelchen umgebauten 2-Leiter Krempel mit in der Regel messinggelagerten Vorderachsen, sondern von einem Uni-Auto auf einer Uni-Bahn! Und wenn ich dann noch davon ausgehe, dass die Vorderachse im unbearbeiteten Zustand in dem originalen Vorderachsträger rollt oder schlabbert, dann ist es meist kein Nachteil, wenn das Auto sich auf die Vorderräder etwas stützt. Damit meine ich das die Räder satt auf liegen dürfen und meinetwegen auch dein 1/10 Luft haben dürfen und zwar nach oben.
Ach Ja, und wie du an einem Jaguar hinten die Spur verbreitern willst ohne dass die Räder überstehen, zeigst du mir bitte das nächste Mal in Godorf ;)

Mit freundlichem Gruß aus der Eifel

Kafuzke

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 17:05
von tschoburner
Ruuuuhig Burschen,

alles im grünen Bereich.

Zuallerst ist ein Slotcar immer ein Slotcar, ob jetzt Uni oder Flexi ist da erstmal egal. Demzufolge sind eigentlich alle Regeln immer für alles gültig was so dem Schlitz folgt...;-))

Zu den Vorderrädern:

Die richtig schnellen Slotcars haben Vorderräder , die ans Chassis GELÖTET sind, damit noch sowas wie eine Restvorderradoptik erhalten ist. Fahrbahnberührung haben diese Räder natürlich niemals - das ist auch nicht nötig. Diese Slotcars erreichen Kurvengeschwindigkeiten, die ein Uni niemals erreichen kann. Es scheint also absolut zu reichen, wenn vorne der Leitkiel und hinten die Räder Fahrbahnkontakt halten. Das geht nur deshalb, weil sich SCHNELLE Slotcars in der Kurve nie besonders seitlich neigen, im Gegensatz zu den hochbeinigen, schwerpunktungünstigen Originaluniversalautos.

Bei Slotcars, die von der Optik her mehr an reale Autos angelehnt sind, wird meist so verfahren, dass die Vorderräder die Fahrbahn wenn überhaupt nur zart berühren und in der Kurve bestenfalls ein wenig auftitschen, mehr nicht. Meist ist auch vom jeweiligen Reglement her vorgeschrieben, ob die Vorderräder Bahnkontakt haben müssen oder nicht.

In Scaleracingklassen ist das anders, da tragen die Vorderräder das Auto, nicht der Schleifer, was an deren realtiv schwachen Motoren im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht liegt. Diese Vorderachsen sind natürlich genauso wie die Hinterachsen perfekt kugelgelagert und laufen eine Viertelstunde nach, wenn man die Achse anstupst. Rollreibung ist eben geringer als die Gleitreibung des Leitkieles. Nur so sind diese Autos ausreichend schnell. Es versteht sich von selbst, dass bei diesen Autos natürlich auch die Vorderräder perfekt rundgeschliffen sein müssen.

Bei meinen 142er Autos (SLP), die ich neben den Unis fahre, halte ich es genauso wie bei den Unis, obwohl auch da die Achsen kugelgelagert sind und die Reifen perfekt rundlaufen - lediglich zartes Mitlaufen ist angesagt. Auch diese Autos haben natürlich kaum Seitenneigung.

Es gibt also da also mehrere "Philosophien", wenn man so will.

Bei der Universal - "Schlabber"vorderachslagerung ist es relativ egal, wie stark die Vorderachse aufliegt ,weil es sie eh immer weit genug wegdrückt sobald das Auto sich seitlich neigt. Da stützt insofern auch relativ wenig irgend etwas ab. Eigentlich müsste man sogar sagen - Gottseidank stützt da nichts! - denn bei den im Originalzustand übelst eigernden Vorderrädern mit gruseligem Höhenschlag würde das Auto bereits bei geringem Speed regelrecht aus dem Schlitz hüpfen.

Gruß

Tscho

P.S.: Bei meiner Aufzählung, was das Kippen in der Kurve verringert habe ich natürlich noch zwei Sachen vergessen: Zum einen ist der Reifenquerschnitt sehr entscheidend. Je weniger Querschnitt, umso weniger kann der Reifen in der Kurve zusammengedrückt werden, umso weniger Kippneigung.

Zweitens das sogenannte "Entkoppeln" der Karosserie. Damit ist gemeint, dass eine Slotcarkarosserie NIE (NIE) fest mit dem Chassis verschraubt werden darf, sondern immer etwas wackeln können muss.

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 17:23
von tschoburner
@supergoali:

Wenn dir das Fahren mit "Naturbelassenen" Unis gefällt, ist`s ja O.K.

Mir macht es im Gegensatz zu dir nicht den geringsten Spaß mit unkalkulierbaren Gurken rumzuzockeln - und das sind aus meiner Sicht ALLE serienbelassenen Uni`s mehr oder weniger.

Der Unterschied liegt NICHT darin, dass man sauber überarbeitete Autos nicht mehr rauswerfen könnte. Es hat auch nichts damit zu tun, "gleich einen Lautsprechermagneten" reinzubauen um nicht mehr abzufliegen, wie du schreibst.

Es macht einfach mehr Spaß mit einem Auto zu fahren, das wirklich sauber läuft. Erst dann kann man sich wirklich auf die Brems- und Beschleunigungspunkte konzentrieren, auf den optimalen Drift und muss nicht mehr nur damit kämpfen, dass die Elendskrücke einfach im Schlitz bleibt.

Sofern du dir irgendwann die Mühe machen solltest, dir ein Auto sauber vorzubereiten, wirst du den Unterschied spüren. Ich würde wetten, dass du dann das Fahren mit "Originalautos" mit ganz anderen Augen siehst.

Gruß

Tscho

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Freitag 14. September 2007, 23:33
von BoyRacer
Hai

Tscho und supergoali und alle andere,

es ist doch ein frage des Glaubens ob ein Auto naturbelassen über die UniSchienen hoppelt oder ob es politisch korrekt ohne jeden Fehler (den man ja in dieser durchgestylten Welt anno 2007 nicht mehr machen darf) über die Piste rockt !!!

Tscho, mir (und das ist meine ganz persönliche Meinung) ist der Flair der 60 er und 70 er Jahre im Autorennbahnspielen (und genau das will ich und nichts anderes, ich will kein Scaleracing oder Sloteracing oder supermotherfucking haben) wichtig , ich will ein Auto haben, das über die Bahn klickert,

nach verbranten Öl und heißen Drähten riecht, und mich wieder 10 Jahre alt sein lässt.

Von diesem Perfektionismus, der hier stellenweise probagiert wird hab ich einfach die Schnauze voll, genauso wie ich von dieser aalglatten Gesellschaft langsam die Schnauze mal so richtig voll hab.

Aber nicht´s für ungut jeder soll sein Ding durchziehen wie er es für richtig hält...

Meine Meinung ist einfach, das wir gerade hier in diesem Forum uns ein gewisses Maß an Purismus beibehalten sollten !

Trotzdem, nicht falsch verstehen, ich habe größten Respekt vor deinen Umbauten und vor der Arbeit die du (und andere) machst.

Doch geb ich trotzdem zu bedenken, das UNI-Fahren Pur ist und auch Pur bleiben darf !

Danke

Paul

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Samstag 15. September 2007, 07:38
von capri-rs
Hallo Paul,

dem gibt es nicht hinzu zu fügen.

Gruß
Norbert

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Samstag 15. September 2007, 07:57
von CarpCatcher
@ puuuupendes Kafuzlon,

aufmerksam lesen, und dann würdest Du erfassen was ich meinte.

Auch an einem Jaguar finde ich noch nen mm zum verbreitern, und wenn nich dann gibt es andere wege.

Bring einen mit und ich zeige dir wie ich noch 10 mm
raus hole, auch 20mm sind drin.

Ingo weiß wie es geht ! :D :D :D :D

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Samstag 15. September 2007, 08:56
von tschoburner
@boyracer:

Es soll jeder nach seiner Facon glücklich werden.

Wenn du die Uni ausschließlich als "Zeitmaschine" nutzen willst und für diesen Zweck nichts vom Serienzustand abweichen darf, dann solls eben so sein.

Es zwingt dich natürlich auch keiner, daran was zu ändern. Postings, die sich mit der Fahrzeugtechnik oder möglichen Verbesserungen an den Autos befassen, kannst du natürlich auch meiden - geht ganz einfach, einfach nicht anklicken....;-)

Damit wäre abgehakt, dass deine und meine Ansprüche bezüglich des Unifahrens andere sind. Passt so, damit kann ich leben.

Was mich an deinem Posting stört, ist deine Forderung, dass sich das Forum "ein gewisses Maß an Purismus" bewahren solle (...was immer das auch heißen mag.)

Das klingt mir zu sehr nach Sektierertum.

Ich gebe dir zu bedenken, dass dieses Forum gewissermaßen davon "lebt", dass man hier mehr erfahren kann, als dass ein "originales" Uniauto beim Fahren klackert und "so richtig authentisch nach Strom riecht".

Würde man hier nichts über Neuaufbauten, Techniktips, Tuningtips, whatever erfahren, wäre im Forum aus meiner Sicht schnell tote Hose.

Aus meiner Sicht bleibt die Universal auch dann authentisch, wenn man darauf Autos fährt, die eben besser laufen (..und das "Bessermachen", bzw. Restaurieren macht einigen von uns Verrückten eben auch Spaß!). Es klackert genauso, die Schienen sind genauso uneben und die Stromleiter rostig....Von "Perfektionismus" ist die Uni auch dann noch meilenweit entfernt, wenn man der (zumeist einfach restlos verschlissenen) Technik ein wenig auf die Sprünge hilft.

Da gäbe es lohnendere Objekte, wenn du deine "Systemkritik" (Stichwort: "aalglatte Gesellschaft") loswerden willst.

Gruß

Tscho

RE: Problem beim Driften in Kurve!!

Verfasst: Samstag 15. September 2007, 09:02
von tschoburner
@boyracer:

Einen kurzen Nachtrag hätte ich noch:

Stell dir doch mal vor, wie das Ausgangsposting beantwortet worden wäre, wenn deine Forderung nach "Purismus" befriedigt worden wäre....


"Das Auto kippt?"

Da solltest du am besten gar nichts dran machen, sonst geht dir das "authentische Unifeeling" verloren! Lass es so und fahr einfach langsamer! Und freu dich, dass das Auto nach Strom riecht"

Als Antwort ein bissl dünn, oder? :D

Gruß

Tscho