Seite 2 von 3

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2008, 11:35
von holcor
hallo dennis,
erst mal vorab - bist du beim ballett oder was oxidiert das tütü da an deiner bahn rum? :D
zu deinen einspeisungen: meine bahn gute 30 m lang kommt mit, meine ich, 5 zusatzeinspeisungen aus, also auch ca alle 5,00 m, bei meinen beiden umgebauten evo´s kann ich den trafo um eine stufe von 4 auf 3 runterregeln, damit überhaupt fahrbar. denke das problem hat nicht mit den einspeisungsabständen zu tun - vielleicht irgendwo verpolt oder zu hoher übergangswiderstand (rost oder kaum kontakt)? würde ich als erstes mal gucken. noch mal so obenauf: ein netter kollege aus´m südschen hat ´ne 20 m lange bahn und zwar ohne jegliche zusatzeinspeisung, allerdings auch cremigstes schienenmaterial. hoffe mein gelaber hilft n´bißchen weiter, wünsche dir auchrichtigst viel erfolg bei der fehlersuche!!!!!!!!!!!!!
bis die tage, holger

p.s.: vielleicht auch noch mal gucken ob deine evos gesund sind - is scha gribbewelle nicht dass die :P belegt ist!

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2008, 14:29
von Uni-Racer
Komisch Komisch

Naja meine Schienen sind OK da ist nix verrostet.

Vieleicht binn ich ja auch zu pingelig. Möchte halt das das Auto überall auf der Strecke genauso brutal Beschleunigt als wenn es direkt auf der Einspeisungsschiene steht 8)

Test mit meinem neuen Porsche ( EVO ) 5 m Kreis , beim entferntesten punkt der einspeisung geht es da nicht mehr so Brutal nach vorne.

Und die Unis juckt das garnicht bzw man merkt keinen Unterschied.

Mit zweiter Einspeisung war es dann alles wunderbar.

Also ich habe 12 A zur verfügung :D :D :D

Meine Beobachtung : Uni 20 V Beschleunigen 0,5 - 1,0 A : EVO 14,8 V Beschleunigen 0,8 - 1,5 A

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2008, 21:23
von uniandi
Hallo Dennis

Also ich habe auf meiner 4-spurigen 25m Bahn von der Anschlussbox ( die mit 1,5 mm2 verkabelt ist ) 5 Zusatzeinspeisungen verteilt ( mit 0,75 mm2 ).
ich fahre Fly im Zweileiterbetrieb und auch Original Uni`s ( driften einfach geiler ) mit den dicken grauen pro Spur befeuert auf Stufe 3 oder 4 je nachdem ob
ein alter Hase oder ich fahre...
Das Problem das an einer Stelle das Auto spürbar langsamer wird hatte ich am Anfang auch.
Abhilfe:
mit dem Ohmmeter jeden einzelnen Steckkontakt messen ( man hat ja sonst nicht`s zu tun ) du wirst sehen obwohl die Kontakte top gereinigt sind hast du an manchen Stellen hohe Übergangswiederstände.
Da hilft nur, auseinander damit, ein bischen verbiegen den Kontakt, und wieder zusammen stecken .
Dann rennt die Karre wie Gift ( Voraussetzung die Schleifer greifen top ab ).
Ich habe auch mal die Zusatzeinspeisung abgezogen ( ist Steckbar mit 25-pol Substecker ) auch dann merkt man fast keinen Unterschied mehr. Wenn Interesse besteht ? kann ich dir ja ein paar Bilder mailen, wie man die hier einstellt habe ich noch nicht gemacht bin noch Anfänger in diesem Forum ( anbei Gruß an alle hier )

und Tschüss, Andreas

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2008, 22:53
von Uni-Racer
Auf welchen wert muss ich denn das Multimeter einstellen ? Habe 20M - 200k - 20k - 2000 - 200 ?(

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2008, 23:08
von uniandi
Ähm jetzt haste mich kalt erwischt

weiß nicht mehr genau ich bin nicht so der Elektronikprofi ich hab´s einfach mal ausprobiert und mir die Stellen mit dem höchsten Wert rausgesucht und bearbeitet.

vielleicht kann da ein Fachkundiger aus dem Forum weiterhelfen??

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 13:28
von husky
Hi
also wenn du bein 200 Ohm ans Limit des Messgerätes stösst, hast Du ein Kontaktproblem!
Am bestens isses, wenn Du 0 Ohm Widerstand hast - das wird dir aber kaum gelingen!
Aber 200 Ohm wäre schon deutlich zuviel!!


Es gibt übrigens noch einen anderen Trick die richtig bösen Kontaktproblemzonen zu finden:
Ein Auto mit richtig gift um die Strecke prügeln, so 10 bis 15 Minuten. Dann einen der alten feststellbaren Handregler zum Dauerbetrieb verwenden.
Mit den Fingern die Schienen abfahren - da wo's Brandblasen gibt haste ein Problem :D

Die werden richtig heiß, wenn da so ein paar Watt abrauchen :D

Moin Moin
erk

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 20:05
von uniandi
Moin Moin

deswegen stank es so nach verbranntem Plastik bei mir :D 8o

nun mal im Ernst ich glaube bei den schlechten Übergangen hatte ich 30 Ohm oder mehr und jetzt
ca. 3 - 6 Ohm

übrigens die kleinen feststellbaren Regler hab ich schon lange von der Bahn verbannt
und immer schön im Schlitz bleiben

Gruß Andreas

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 20:19
von Uni-Racer
Hab es bisher immer so gemacht das ich die Bahn an einer stelle getrennt habe. Wenn ich denn bei allen Schleiferstellungen einmal gleichmässig rumfahren konnte war alles I O

Bei einigen fast neuen K 2 musst ich schon nachbiegen weil es da etwas brutzelte :D

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 20:48
von Ralef
also wirklich fachkundig bin ich nicht aber:
da ihr bereits beim thema "ohm" seit, gehöhrt ihr ebenfalls in den fortgeschrittenen kreis.

die ohmschen messungen sind zwar richtig, allerdings ist das im niederohmigen bereich sehr ungenau, soll heißen fehleranfällig

die einfachste methode ist es ein lampe
parallel zum multimeter anzuschliessen und dann die SPANNUNG auf der strecke zu messen.
z.B. eine halogenbirne mit 12 volt und 10 watt - passend zum verwendeten trafo und der wattzahl die dort draufsteht.

klingt komisch ist aber so.

hintergrund:
durch die lampe die den innenwiderstand der messung herabsetzt fallen "kontaktschwierigkeiten" unserer alten schienen sofort auf.

angenommen ;

direkt am 12 volt trafo wird die spannung mit lampe gemessen wird da dann auch 12 volt auf dem messgerät stehen.

gehe ich nun an den leiter und es werden nur 10 volt angezeigt dann weiß ich "es gibt ein problem"; und ich weiß sofort wie groß das problem wirklich ist, anstatt mit " eh, volle 4 ohm wiederstand ???? " herumzurätseln.

kontakte nachbiegen,nochmal messen problem beseitigt oder einfach eine zusatzeinspeisung


mfg
ralf

RE: Einspeisung Ändern

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 21:17
von CarpCatcher
Mann nehme eine solche Lampe und mache sie an einen Schleifer.

Mann schiebe den Schleifer durch den Slot, und wenn die Lampe dunkler wird sehe ich es wo das Problem ist.

Dan kann ich mir das gemesse sparen, ist etwas ungenauer aber ausreichend.

Elmar