Seite 2 von 6
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 10:24
von Wolfgang N.
Super-Service!
Danke Elmar
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 10:36
von Thomas1965
Carpcatcher hat geschrieben:
Einfach den Kondensator am Trafo an + und - anschliesen.
Achtung: Ein Kondensator hat auch + und - , daraus ergibt sich das + an +
und - an - angeschlossen wird.
hallo Elmar
daran scheiterts schon bei mir
"einfach" anschliessen? Wie mach ich sowas denn genau bitte? ich weiss, blöde Frage, aber ich hab wie gesagt 0 Plan von der Materie.
Danke für einen Tipp
Grüße aus dem Saarland
Thomas
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 12:00
von Magic
dem ist nichts hinzuzufügen
ausser:
je höher die Kapazität des Kondensators, desto "glatter" die Ausgangsspannung oder anders gesagt, desto geringer die Brummspannung.
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 12:13
von Tommy
Hi Thomas,
wie war das denn nochmal mit der Anschlußbox, die ich Dir gebaut hatte?
Hast Du einen Trafo, oder 2 in Betrieb? Für letzteren Fall bräuchtest Du dann auch 2 Kondensatoren.
Denn Kondensator musst Du nur irgendwie in die Leitung zwischen Trafo und Anschlußbox bringen.
Also z.B. dieses Kabel durchtrennen, die Enden abisolieren und verzinnen und dann direkt wieder zusammen löten (Du weißt ja jetzt schon ungefähr wie´s geht

. Dabei natürlich darauf achten, dass Du die Kabel nicht vertauscht. An dieser Lötstelle kannst Du jetzt die "Beinchen" des Kondensators mit anlöten. Dabei, wie schon mehrfach erwähnt auf + und - achten. An den Trafobuchsen ist ja eine entsprechende Beschriftung und am Kondensator ist Minus meist durch einen dicken Längsbalken mit mehreren Minuszeichen darin gekennzeichnet.
Die Lötstellen dann mit Isolierband (oder Schrumpfschlauch, der aber vor dem Verlöten schon auf´s Kabel muss) isolieren und fertig. Evtl. den oder die Kondensatoren und die Kabel mit etwas Heißkleber auf einem Brettchen fixieren, damit die Sache Stabilität erhält.
Beste Grüße
Thomas
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 12:18
von Thomas1965
hi Thomas
Hab einen Trafo. Mit zwei-Trafo-Betrieb fang ich erst an, wenn meine Söhne soweit sind, daß sie mitfahren können, das dauert noch ein paar Jährchen
Sehr gut beschrieben, so mach ich das, dankeschön!
an alle anderen natürlich auch vielen Dank! Bombenforum!!
viele Grüße aus dem Saarland
Thomas
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 12:18
von Tommy
Mir fällt gerade ein, dass Du genausogut die Klemmen benutzen kannst, die ich bei Deinen Einspeisungen verbaut habe.
Kabel Box-Trafo trennen, abisolieren und mit dem "drückbaren" Ende der Klemmen jeweils wieder zusammen fügen. In das andere Ende der beiden Klemmen mit einer Spitzzange dann jeweils ein Bein des Kondensators reinstecken... (und natürlich wieder + und - beachten...)
Beste Grüße
Thomas
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 12:27
von Thomas1965
hell yeah!
noch besser!!!
vielen Dank!
Grüße
Thomas
RE: Funkenbildung
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 21:03
von CarpCatcher
Gut,
dann brauche ich mir ja nicht mehr die Finger auf der Tastatur zu Brechen.
Elmar
RE: Funkenbildung
Verfasst: Dienstag 11. Mai 2010, 17:06
von Wolfgang N.
Hallo,
ich hab mir jetzt so ne Elko`s besorgt. Gehe mal davon aus, dass Minus an der Seite anliegt, wo auch das "Minus-Zeichen" ist - oder?
P.s. Gibt es übrigens recht günstig in der Bucht.
Grüsse,
Wolfgang
RE: Funkenbildung
Verfasst: Dienstag 11. Mai 2010, 18:08
von Thomas1965
Hi Wolfgang
haste die Dinger schon verbaut? Wie ist das Ergebnis?
Grüße
Thomas