Seite 2 von 2

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2011, 13:05
von Sunny-cgn
klts1962 hat geschrieben: Ich kann natürlich meine Ausgänge auf Handbetrieb umschalten und dann auch mal 20 V auf die Spur geben, jedoch ist das eher Hubschrauberfliegen im Zimmer. Kurz den Regler angetippt und das Fahrzeug "fliegt" über die SpurSleepy
hallo thomas,

wieviel ohm hat dein drücker? klingt nach nur 15 oder 25 ohm.

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2011, 15:53
von klts1962
Hallo Markus,
es sind die 35iger. 15er habe ich auch, aber nicht in Betrieb.
Es liegt aber eher an meiner kurvigen Bahn, da mein Platzangebot z.z. noch etwas beschränkt ist.
Tommy "jammert" über seinen kleinen Dachstuhl :D, ich wäre froh ich hätte diesen Platz für meine Bahn, grins.
Mal sehen vielleicht stibitze ich heute Abend den Dachstuhl von Rüdiger (Sepp1966), dann habe ich auch genügend Platz:angel:
Aber irgendwann baue ich meine 5x3,5 m große Strecke auf! Dann passt das auch mit den 15 Ohm Reglern.


Viele Grüße
Thomas

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 00:03
von Sunny-cgn
hi thomas,

nimm mal einen 55ohm drücker. 35 ist je nachdem auch schon recht giftig im ansprechverhalten und die autos fliegen sofort.

mit dem 55iger wirst du selbst bei 20völtern ganz sanft und dosiert um die kurven kommen.

von ninco gibts die recht günstig. sind lila, hast du bestimmt schonmal gesehen.

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 09:08
von Georg
High Thomas,

ich seh das so, wie der Markus. 55 Ohm ist viel genauer zu dosieren. Hab noch nie verstanden, wie man mit 35 Ohm oder weniger die Autos auf der Bahn halten kann. Kann den 55 Ohm von MRRC empfehlen. Ist auch preiswerter als z.B. Parma.

Schöne Grüße, Georg

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Donnerstag 4. August 2011, 18:30
von klts1962
Hallo Jungs,
die Ninco 55 Ohm Regler (Weinrot) habe ich selbst schon genutzt. Aber wenn ich ehrlich bin, ist mir persönlich ein großer Unterschied zu meinen 35 Ohm Regler nicht aufgefallen.
Das Problem bei den Reglern ist im Moment noch das kurze Kabel, ich habe diese über einen Adapter an meine Bahn angeschlossen. Bin leider noch nicht dazu gekommen, diese mit den Bügeleisenkabel auszurüsten (wie meine Uniregler).
Deshalb ist es noch enger als sonst, wenn ich diese Regler beim Rennen einsetzen würde und dann besteht die Gefahr des Kabelbruchs (bei einem war es schon so weit).

Gruß
Thomas

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Donnerstag 4. August 2011, 20:47
von Thomas1965
Hallo Kameraden

jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben :D

Ich habe auch schon lange die Idee eines LNT's im Kopp rumschwirren. Aber eigentlich ist mir das zu teuer. Durch den "Funken-Thread" hab ich erst mal nen Kondensator für paar Pfennig dran-geklemmt. Nachdem ich meine Spuren noch getrennt hatte, zwei 53711 benutzte, verwerfe ich diesen Gedanken wieder! Ich fahre mit 25-Ohm ParmaEco (vorher benutzte ich die Ninco55-Ohm und mir fehlte der "Druck" im unteren Drehbereich, da muss man immer so pumpen :D) und komme prima damit zurecht auf Stufe3 :=

Gut, ich weiss nicht, wie sich meine Bahn verhällt, wenn ich ein LNT dranklemme. Aber viel besser kanns nicht sein. Da wäge ich Aufwand und Nutzen ab :D


Gruß
Thomas

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Dienstag 9. August 2011, 16:57
von Sepp1966
hallo zusammen,
hatte letztes Jahr, auch selbiges Vorhaben :D:D:D

TNT

Gruß Rüdiger

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Montag 5. September 2011, 23:40
von Tommy
Thomas1965 hat geschrieben: ...
Gut, ich weiss nicht, wie sich meine Bahn verhällt, wenn ich ein LNT dranklemme. Aber viel besser kanns nicht sein. Da wäge ich Aufwand und Nutzen ab :D


Gruß
Thomas
Auf jeden Fall kennste jetzt mal ein TNT ;):):D

Beste Grüße
der Namensvetter

RE: Umstieg auf Labornetzteil

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 12:16
von Thomas1965
Tommy hat geschrieben: Auf jeden Fall kennste jetzt mal ein TNT ;):):D
Beste Grüße
der Namensvetter
auf jeden Fall, das Teil ist der Hammer!!!

Gruß
auch Namensvetter :D