RE: Umbau der EVUS
Verfasst: Freitag 2. September 2011, 00:17
Hi Erk,
ich geb mal auch noch meinen Senf dazu:
Wie ich bei meiner aktuellen, im Bau befindlichen Anlage Bahnerhöhungen und -verwindungen realisiert habe kannst Du ja auf meiner Homepage sehen ( http://www.tommyshobbyseite.de/20.html ) .
Ich hätte das auch mit Gewindestangen und sogenannten Eindrehmuttern im Holzboden realisieren können, doch Aufwand und Kosten waren mir zu hoch dafür (bei dieser Masse). Da die Bahn ja voll begeh- und kletterbar sein muss, war mir die Dachlattenrahmenlösung doch angenehmer. Und saustabil ist sie auch - ich kann wirklich überall drauf rumlaufen und das will bei meiner Gewichtsklasse schon was heißen
.
Allerdings hatte ich auf meiner alten Bahn auch eine Überfahrt realisiert, die Deinem jetzigen Vorhaben schon näher kommt:

Du siehst sie auf dem Bild hinter den Gebäuden der Boxengasse (die jetzt übrigens inzwischen einen neuen Besitzer irgendwo in Berlin haben
).
Dafür hatte ich einfach eine 6mm (max. 8mm) MDF genommen. Diese war auf den Streckenverlauf zurechtgesägt mit etwas Überstand für Randstreifen. Dann habe ich die Schienen auf die flache Platte aufgeschraubt. Anschließend wurde diese Platte an ihren Bestimmungsort gelegt und nur im Bereich der darunter hindurch führenden Strecke ein ausreichend dicker Holzklotz untergelegt (etwas höher als ein Fly-Renntruck). Die in der Luft schwebenden Enden habe ich dann einfach mit ausreichend dimensionierten Spaxschrauben auf den Boden gezwungen. Die Löcher für diese Schrauben habe ich im MDF natürlich zumindest leicht vorgebohrt und gesenkt. Anschließend habe ich den Holzklotz herausgenommen und übrig blieb eine 2,5m lange, vorgespannte, freitragende Brücke. Da ich in diesem Bereich auch mal laufen musste habe ich nur zur Sicherheit 2 einzelne Carrera-Plastikstützen lose darunter geschoben.

Die auf dem Bild sichtbaren Standartgeraden habe ich später mal gegen Doppelgeraden ausgetauscht, da diese sich besser der Biegung anpassen.
Jeweils eine Schiene vor und hinter der Brücke musste ein klein wenig mit Bierdeckeln unterfüttert werden.
Beste Grüße
Thomas
ich geb mal auch noch meinen Senf dazu:
Wie ich bei meiner aktuellen, im Bau befindlichen Anlage Bahnerhöhungen und -verwindungen realisiert habe kannst Du ja auf meiner Homepage sehen ( http://www.tommyshobbyseite.de/20.html ) .
Ich hätte das auch mit Gewindestangen und sogenannten Eindrehmuttern im Holzboden realisieren können, doch Aufwand und Kosten waren mir zu hoch dafür (bei dieser Masse). Da die Bahn ja voll begeh- und kletterbar sein muss, war mir die Dachlattenrahmenlösung doch angenehmer. Und saustabil ist sie auch - ich kann wirklich überall drauf rumlaufen und das will bei meiner Gewichtsklasse schon was heißen

Allerdings hatte ich auf meiner alten Bahn auch eine Überfahrt realisiert, die Deinem jetzigen Vorhaben schon näher kommt:
Du siehst sie auf dem Bild hinter den Gebäuden der Boxengasse (die jetzt übrigens inzwischen einen neuen Besitzer irgendwo in Berlin haben

Dafür hatte ich einfach eine 6mm (max. 8mm) MDF genommen. Diese war auf den Streckenverlauf zurechtgesägt mit etwas Überstand für Randstreifen. Dann habe ich die Schienen auf die flache Platte aufgeschraubt. Anschließend wurde diese Platte an ihren Bestimmungsort gelegt und nur im Bereich der darunter hindurch führenden Strecke ein ausreichend dicker Holzklotz untergelegt (etwas höher als ein Fly-Renntruck). Die in der Luft schwebenden Enden habe ich dann einfach mit ausreichend dimensionierten Spaxschrauben auf den Boden gezwungen. Die Löcher für diese Schrauben habe ich im MDF natürlich zumindest leicht vorgebohrt und gesenkt. Anschließend habe ich den Holzklotz herausgenommen und übrig blieb eine 2,5m lange, vorgespannte, freitragende Brücke. Da ich in diesem Bereich auch mal laufen musste habe ich nur zur Sicherheit 2 einzelne Carrera-Plastikstützen lose darunter geschoben.
Die auf dem Bild sichtbaren Standartgeraden habe ich später mal gegen Doppelgeraden ausgetauscht, da diese sich besser der Biegung anpassen.
Jeweils eine Schiene vor und hinter der Brücke musste ein klein wenig mit Bierdeckeln unterfüttert werden.
Beste Grüße
Thomas