Seite 2 von 2

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Donnerstag 27. März 2014, 08:28
von Spider67
Guten Morgen,

ok, das versteh ich mal. Sie hat mir erklärt, dass bei Ihrer Hardware, die Schiene für die Spuren 3 und 4 an die Schiene für die Spuren 1 und 2 angesteckt wird, und die Software dann über die Schiene für Spur 1 und 2 die Impulse für die Zeitnehmung ausliest. Ist dann auch die Vorgangsweise mit dem Schalter möglich?

Bei der von ihr angebotenen Hardware ist der Stecker für dies serielle Schnittstelle bereits dabei. Ich nehme an, den müsste ich dann austauschen?

Wenn es soweit ist (Aufbau der Bahn wird jetzt nach und nach erfolgen), darf ich mich dann bezüglich technischer Unterstützung an Dich wenden?. Das wäre eine große Hilfe, danke vorab.

LG

Spider67

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Samstag 29. März 2014, 23:01
von Tommy
Hallo Spider,

egal wie Deine Messschienen jetzt gebaut sind, es führen 5 Drähte zum Rechner. Es ist also nicht relevant, ob nun die eine Schiene an die andere gesteckt wird, oder nicht.
Einzig bei der Variante mit Reedkontakten wären es 6 Drähte, weil auch ein Signal vom Rechner kommt. Aber ich hoffe mal, dass man Dir nicht so einen Mist gebaut hat, denn dann bräuchten die Autos einen ordentlichen Magneten ;).

Der serielle (9-polige) Stecker wird natürlich noch benötigt, da er ja für Slotrun nötig ist.
Im Prinzip wird nur das Kabel durchtrennt, ein 4 poliger Umschalter angeschlossen, der nun die Impulse wahlweise auf die serielle, oder parallele Schnittstelle leitet.

Das funktioniert aber nur, wenn man Dir eine Zeitmessung gebaut hat, die von einem separaten Netzteil mit Spannung versorgt wird. Da gehe ich aber von aus, denn das ist eigentlich Standart.

Ich habe dazu mal folgende Skizze angefertigt:
Umschaltung Zeiterfassung.jpg
Bitte nicht an den Kabelfarben aufhalten! Die sind nicht aussagekräftig und dienen nur zur Unterscheidung. Wie Dein Kabel belegt ist, musst du mit dem Multimeter prüfen (wenn es mal durch ist, von den Pins des Steckers an die losen Kabelenden mit der Durchgangsprüferfunktion durchpiepsen).

Der Schalter kann sowas sein:

http://www.conrad.de/ce/de/product/7000 ... archDetail

Für Deine Art zu fahren sind beide Sachen verwendbar - Reflexlichtschranke oder Deathstrip (bei dem kann man sich beim Verkabeln ja aussuchen welcher Seitenleiter welchen Impuls liefern soll).
Persönlich wäre es mir zu umständlich Autos mit Aufklebern für die Reflexlichtschranke zu versehen, zumal so ein Auto ja durch den Aufkleber dann an diese Spur gebunden ist. Ich würde da ganz klar den Deathstrip vorziehen. Außerdem ist er saubillig zu realisieren. Man benötigt je Spur nur 2 Widerstände und einen Transistor. Das sind Centbeträge. Dazu kommt dann noch ein paar Euro für ein passendes Netzteil (sollte 9V stabile Gleichspannung liefern ).
Damit erübrigt sich der 2. Teil dieser Frage, da Du ja komplett mit Deathstrip arbeiten könntest und nicht mit Lichtschranken mischen müsstest.
Theoretisch wäre aber auch das möglich.

Was die zweite Sache angeht, kannst du natürlich auch einfach mit einem 2 poligen Schalter die Leitungen zu den entsprechenden Pins für Spur 3 und 4 unterbrechen, damit dort nicht mehr gezählt wird - ganz egal wie nun die Hardware der Zeitmessung ausieht.

Konnte ich damit schon mal weiterhelfen?

EDIT: Du hattest ja per PN gefragt, habs Dir daher nun gerade auch nochmal dort gesendet

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Samstag 29. März 2014, 23:48
von Audi_100
Hei Tommy,
was für eine Analyse der Fragen und der technischen Lösungen von Dir. Respekt. :rolleyes:

Ich bin fast geneigt, eine Zeitmessung zu erfinden, die mit aufgeklebten Barcodes
unter den Autos arbeitet. Diese könnten dann von einem Scanner je Spur gelesen und
über die RS232 am PC gelesen und ausgewertet werden. Vielleicht wäre dies eine Lösung
für unabhängiges Fahren auf allen Spuren und Lösung aller Probleme von "Spider". :cool:

Nochmals, Respekt vor Deiner technischen Antwort, Tommy.

Gruß Dirk

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sonntag 30. März 2014, 00:09
von Spider67
Hallo Tommy,

wieder mal ganz großes Kino Deine Tipps. Ich stell Dir hier mal eine Beschreibung von der Schiene (die zweite müsste ich erste bestellen) und ein paar Bilder rein, damit Du mir Deine Meinung dazu sagen kannst:

Beschreibung des Elektronikbaustein:
Die Elektronik generiert aus dem Slotsignal, welches über eine Lichtschranke erzeugt wird, ein Impuls mit konstanter Impulslänge von ca. 125ms. Dieses wird über RS232 Schnittstelle an den PC gesendet. Die gängigsten Softwaren- Anbieter im Internet verwenden folgende
Pin- Belegung der RS232: Pin 1 = Spur 1; Pin 6 = Spur 2; Pin 8 = Spur 3; Pin 9 = Spur 4; Pin 5 = Masse.
(Software für Zeitmessung gibt es einige kostenlose Anbieter im Internet, einfach mal googlen oder mich fragen)
Der Elektronikbaustein unterstützt Spur 1 und 2.
Die Spannungsversorgung der Elektronik ist über ein getaktes Netzteil realisiert. Dies ermöglicht einen weiten Versorgungs-
spannungsbereich von 12V bis 24Vdc bei geringer Wärmeentwicklung. Die maximale Stromaufnahme beträgt 100mA RMS.

Technische Daten im Überblick:
Spannungsversorgung 12V bis 24Vdc blaues Kabel (Achtung Polung beachten!) Zuleitung ca. 1m lang.
Maximale Stromaufnahme 100mA RMS.
Impulsbreite ca. 125ms (habe es noch genau ausgemessen, siehe am Ende der Beschreibung), 5V Amplitudenhöhe
Pinbelegung RS232: Pin 1 = Spur 1; Pin 6 = Spur 2; Pin 5 = Masse (Kann auch auf Wunsch geändert werden)
Länge des Verbindungskabel zum Elektronikbaustein ca. 75cm. Länge des RS232 Schnittstellenkabel ca. 90cm.
IMG_1086[1].jpg
IMG_1084[1].jpg
IMG_1083[1].jpg
Was hältst Du davon?

Bis jetzt bin ich davon ausgegangen (aufgrund von scheinbar falsch verstandenen Infos im Internet), dass für meinen Fahrwunsch nur die Reflexlichtschranke möglich ist. Wenn ich jedoch den Slotman 6.08 auch mit dem Deathstrip verwenden kann (bei Verwendung vom Überholbahnstück), brauch ich ja nicht wirklich zwei Zeitnehmungen zum Wechseln (das wäre ja dann unnötig).

Wenn ich dann auch noch wie von Dir angeführt, die Slots 3 und 4 deaktivieren kann, wenn ich mal mit 2 Autos alle 4 Spuren befahre, wäre ja meinen Wünschen voll entsprochen.

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Wenn das aber wirklich so klappt, würde ich Dich höflich fragen, ob Du mir diese Lösung bauen könntest (gegen gute Bezahlung selbstverständlich). Ich weiß nämlich nicht ob ich als Elektriklaie das so hinbekomme.

Danke für Deine Antwort.

LG

Spider

Re: Zeiterfassung

Verfasst: Sonntag 30. März 2014, 19:16
von Tommy
Spider67 hat geschrieben:Hallo Tommy,

wieder mal ganz großes Kino Deine Tipps. Ich stell Dir hier mal eine Beschreibung von der Schiene (die zweite müsste ich erste bestellen) und ein paar Bilder rein, damit Du mir Deine Meinung dazu sagen kannst:

Beschreibung des Elektronikbaustein:
Die Elektronik generiert aus dem Slotsignal, welches über eine Lichtschranke erzeugt wird, ein Impuls mit konstanter Impulslänge von ca. 125ms. Dieses wird über RS232 Schnittstelle an den PC gesendet. Die gängigsten Softwaren- Anbieter im Internet verwenden folgende
Pin- Belegung der RS232: Pin 1 = Spur 1; Pin 6 = Spur 2; Pin 8 = Spur 3; Pin 9 = Spur 4; Pin 5 = Masse.
(Software für Zeitmessung gibt es einige kostenlose Anbieter im Internet, einfach mal googlen oder mich fragen)
Der Elektronikbaustein unterstützt Spur 1 und 2.
Die Spannungsversorgung der Elektronik ist über ein getaktes Netzteil realisiert. Dies ermöglicht einen weiten Versorgungs-
spannungsbereich von 12V bis 24Vdc bei geringer Wärmeentwicklung. Die maximale Stromaufnahme beträgt 100mA RMS.

Technische Daten im Überblick:
Spannungsversorgung 12V bis 24Vdc blaues Kabel (Achtung Polung beachten!) Zuleitung ca. 1m lang.
Maximale Stromaufnahme 100mA RMS.
Impulsbreite ca. 125ms (habe es noch genau ausgemessen, siehe am Ende der Beschreibung), 5V Amplitudenhöhe
Pinbelegung RS232: Pin 1 = Spur 1; Pin 6 = Spur 2; Pin 5 = Masse (Kann auch auf Wunsch geändert werden)
Länge des Verbindungskabel zum Elektronikbaustein ca. 75cm. Länge des RS232 Schnittstellenkabel ca. 90cm.
IMG_1086[1].jpg
IMG_1084[1].jpg
IMG_1083[1].jpg
Was hältst Du davon? Die Schiene sieht gsnz normal aus - nix weltbewegendes. Kabel, Lichtschranke, Heisskleber...
Denke für Dich wäre ein Kabelabgang nach unten auch hübscher, oder?


Bis jetzt bin ich davon ausgegangen (aufgrund von scheinbar falsch verstandenen Infos im Internet), dass für meinen Fahrwunsch nur die Reflexlichtschranke möglich ist. Wenn ich jedoch den Slotman 6.08 auch mit dem Deathstrip verwenden kann (bei Verwendung vom Überholbahnstück), brauch ich ja nicht wirklich zwei Zeitnehmungen zum Wechseln (das wäre ja dann unnötig). Das hast Du jetzt richtig verstanden.

Wenn ich dann auch noch wie von Dir angeführt, die Slots 3 und 4 deaktivieren kann, wenn ich mal mit 2 Autos alle 4 Spuren befahre, wäre ja meinen Wünschen voll entsprochen. Sehe ich auch so.

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Wenn das aber wirklich so klappt, würde ich Dich höflich fragen, ob Du mir diese Lösung bauen könntest (gegen gute Bezahlung selbstverständlich). Ich weiß nämlich nicht ob ich als Elektriklaie das so hinbekomme.
Das können wir gerne auch machen, falls Dir ein wenig Wartezeit nichts ausmacht.

Danke für Deine Antwort.

LG

Spider