Seite 2 von 2

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Sonntag 28. Dezember 2014, 09:39
von Jens R.
Der Raum ist 420 * 350 cm . Die Streckenlänge dürfte bei ca 22 Metern liegen , ich gebe das aktuelle Layout jetzt aber auch nochmal bei Slotman ein .

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Sonntag 28. Dezember 2014, 23:35
von Tommy
Hallo Jens,

Deine Bahn gefällt mir sehr!
Der Grund dafür dürfte sein, dass sie in einem sehr ähnlichen Stil gebaut ist wie meine eigene :) (siehe hier: http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=6&t=4179 ).

Daher würde ich Dir gerne noch zwei Anregungen mit auf den Weg geben:

Wenn so eine Bahn mal fertig und in Betrieb ist, wird sie nach und nach immer mehr Grip aufbauen.
Damit werden "flotte" Strecken aber auch unter Umständen mal langweilig - vor allem für den Bahnbetreiber.
Du hast jetzt noch nicht erwähnt, wie die spätere Topographie aussehen soll. Ich habe die Erfahrung gemacht dass eine Bahn mit Steigungen, Gefällen, Senken, Kuppen etc. den oben genannten Effekt gut ausgleichen kann und auch längerfrisitg interessant bleibt.

Außerdem sieht es auf den Bildern so aus, als hättest Du den zur Verfügung stehenden Raum recht großzügig belegt.
Es lohnt sich im Vorfeld daran zu denken, wieviele Leute später im Rennbahnzimmer Platz haben sollen. Der Gedanke "ich und vielleicht noch ein zweiter Fahrer" ist natürlich naheliegend, doch häufig entwickelt sich die Sache mit dem Hobby viel weiter als man denkt. Man trifft sich plötzlich mit mehreren Leuten zu Rennabenden und ähnlichen Sachen. Gerne hält sich auch mal ein Zuschauer im Raum auf und bei "Rennevents" sind 1-2 Einsetzer nicht zu verachten. Mein Raum hat eine ähnliche Größe wie der Deine, liegt jedoch unter dem Dach und obwohl ich meine 25m Bahn in der Fläche mehr komprimiert habe, ist höchstens Platz für 1 Zuschauer - Einsetzer gehen gar nicht, was ich sehr bedaure.

Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Bauen!!!

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 07:58
von Jens R.
Hi Thomas ,

Erstmal meinen riesigen Respekt für deine tolle Bahn ! Ich habe mir sehr genau deine Art der unterkonstruktion angesehen und möchte diese unbedingt auch so übernehmen . Berg und Tal Fahrt wird das Thema sein !
Ich möchte jetzt am Boden erstmal testen.
Die Kehre nach Start / Ziel sieht komisch aus fährt sich aber gut ? Vielleicht muss ich da noch mal ran .
Platz für Fahrer liegt später bei ca 300* 100 cm , ich hoffe das reicht da ich an dem Layout nicht mehr viel ändern möchte . Endziel ist alles mit kompletter Topographie und die Bahn natürlich gestrichen ! Aber ich darf mir nicht zuviel vornehmen sonst verliert man schnell die Lust und den Überblick .
Boxengasse mit Gebäuden ist schon geplant kommt aber erst sehr viel später .
Vg Jens

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Montag 29. Dezember 2014, 23:35
von Jens R.
image.jpg
Ich habe heute mit dem Festaufbau begonnen und werde das mal mit Bildern dokumentieren .

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Dienstag 30. Dezember 2014, 23:55
von Legend
Moin Jens,

Willkommen im Club der "Anspruchs - Vollen" ... Modell - Eisenbahner :D :D :D

Genauso wird's gemacht : nennt sich "offene" Rahmen - Bauweise u. ist das Anspruchvollste ; zugleich aufwendigste !!! Sauber ausgeführt spart diese Bauweise Gewicht u. ist enorm STABIL !!!
Hierzu noch mal nen TiPP : Du solltest "unbedingt" ne Dämmung unter die Schienen legen.Die ModellBahner nehmen Kork 2 bis 4mm (je n. Spurweite) ; ich würde Dir zur Trittschall - Dämmung (Laminatboden) raten.
Modelleisenbahn : Lok m. 30ig Waggons (enorme Fahrgeräusche) wegen den ResonanzSchwingungen.
Dies ist beim Slot - Racing nicht anders.
Hinzu kommt hier der Faktor "uni" zum tragen (besonders laut); besorge Dir verschiedene Dämmungs - Reste = Stärke bzw. Ausführrungen ; mehrere Teilstücke ca. 50cm m. verschiedenen Dämm - Material versehen ; Schienen so befestigen wie sie später auch befestigt werden u. testen.Du kannst ganz genau hören , welches Material am "effektivsten" arbeitet !!!
Nix is schliimmer , als mit nen Kopf - Hörer Rennen zu gewinnen !!! :D :D :D

Komm GuUut ... Rüüüber ...

"lieben" Gruss von Thomas

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Mittwoch 31. Dezember 2014, 16:27
von Tommy
Hallo Jens,

was Du da auf Deinem letzten Bild zeigst, kommt mir aber sehr bekannt vor :) .
Bei dieser Bauweise musst Du folgendes beachten: Die Bahnsegmente fallen am Schluß ziemlich robust aus und es fällt bisweilen dann nicht so leicht sie in die entsprechende Topographie zu zwingen.
Ich hatte mein Zimmer damals extra für die Rennbahn ausgebaut und dabei einen sehr stabilen Dielenboden verlegt.
Das gab mir dann später beim Neubau der Bahn glücklicherweise die Möglichkeit die gesamte Stützenkonstruktion auf dem Boden zu verschrauben. Bei Montage auf einer "Grundplatte" zieht es Dir eher die Platte krumm ;) .
Letztlich hängt das aber auch ein wenig davon ab, wie stark Steigungen, Gefälle unsw. ausgeprägt sein werden.
Ich musste mich seinerzeit mit meinem gesamten Körpergewicht auf manche Segmente knien, um sie in Ihre Lage zu zwingen, damit ich verschrauben konnte...
Stabil ist das Ganze allerdings wirklich. Ich kann auf meiner Bahn herumlaufen, ohne dass sie Schaden nimmt (nur auf die Kunststoffbahnteile selbst muss ich dabei etwas aufpassen).

Das Thema Geräuschdämmung sehe ich eher als vernachlässigbar an. Ich beschäftige mich ja auch mit der Modelleisenbahn, bei der das durchaus sinnvoll ist. Allerdings fährt man hier auch mit Kunststoff- oder Metallradsätzen auf Metallschienen - Gummireifen auf Plastikschiene sind da schon etwas anderes. Der eigentliche Geräuschverursacher auf der Rennbahn ist das Auto selbst und wenn man das erst mal in den Griff bekommen hat, bestehen auch keine nennenswerten Probleme mit Geräuschen mehr. Da würde ich also später eher die Zeit in die Fahrzeugoptimierung stecken, was sich hauptsächlich in der Einstellung des Schleifers und der Hinterachse (Achsdistanzen verwenden) wiederspiegelt.
Außerdem müssen bei einer solchen Bahnbauweise die Schienen ohnehin verschraubt werden, womit man dann jede Menge Schallbrücken einbringt, die jegliche Isolierfunktion von irgendwelchen Materialien sowieso wieder aushebelt.
Bei der Modellbahn gehen wir da gerne anders vor. Ich z.B. befestige meine Schienen zuerst provisorisch mit kleinen Nägelchen. Danach werden sie unter Verwendung eines flexibel abbindenden Klebstoffs "eingeschottert" und abschließend die Nägel wieder entfernt.

Re: Meine Keller Teststrecke

Verfasst: Montag 5. Januar 2015, 16:21
von bond
Hi Jens,
ich hoffe wir können uns mal treffen
deine bahn sieht recht schnell aus bin mal gespannt wie es weiter geht.
Gruß aus Menglinghausen
Torsten