Seite 2 von 3
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 22:28
von Red Baron
Klarlack auch innen, nicht außen!
Nach "AUSSEN" bildet die Lexanschicht die Abrundung, abgesehen von den Decals die noch drauf kommen.
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 23:01
von Spider67
Heißt das der Klarlack dient innen nur zum Schutz gegen Staub, Öl, Fusseln usw.?
Wir er mit dem Pinsel oder der Pistole aufgetragen?
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 09:34
von Hans H
Red Baron hat geschrieben:Klarlack auch innen, nicht außen!
Nach "AUSSEN" bildet die Lexanschicht die Abrundung, abgesehen von den Decals die noch drauf kommen.
Hallo,
richtig, der Klarlack ist nur zum Schutz der Farbe.
Von Aussen kommen nur Decals und Beschlagteile drauf.
Wenn du Lexan lackierst, fängst du mit der dunkelsten Farben an und demaskiert immer wieder die nächst hellere Farbe.
So brauchst du das Lackierte nicht noch mal maskieren.
Zum Schluss wird die Farbe durch Klarlack geschützt.
So wird es beim Airbrushen gemacht, da die Farben in aller Regel transparent sind.
Ich hoffe es halbwegs verständlich geschrieben zu haben.
Wenn nicht, frag einfach nach.
Bilder vom Chassis mache ich noch und stelle sie dann hier ein.
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 09:45
von Spider67
Verstehe ich fast alles
Nur was meinst Du mit "maskieren"?
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 10:00
von Tommy
Die Sprühdosenlacke von Tamiya verhalten sich ebenfalls transparent.
Man kann durch du Autos noch ganz gut Zeitung lesen

Dennoch mache ich je nach Aufwand auch schon mal die dunkle Garbe zu Schluss. Fällt nicht auf.
Maskieren = abkleben, mit Maskierfolie oder Maskierfilm (wird mit dem Pinsel aufgetragen) versehen.
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 11:31
von franjo
Die besten Erfahrungen habe ich mit silber als letzter inneren Schicht gemacht. Dürfte aber kaum einen Unterschied zu grau ergeben. Dass innen auch Klarlack reinkommt ist mir neu. An Stellen wo innen was kratzen, scheuern oder anschlagen kann (z.B. der Schleiferkopf), kleb ich ein Stückchen Klebefolie oder Tesa auf. Das hilft ein bisschen besser als nur eine Klarlackschicht.
Grüßle Franjo
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 14:33
von Hans H
@ Spider: Das mit dem Maskieren wurde dir ja schon erklärt.
@Tommy: Ja, schon mal arbeite ich auch von hell nach dunkel.
Dann decke ich das Gebrushte mit weiß ab.
@Franjo: Eine "letzte" Farbe trage ich nicht mehr auf, dafür nehme ich Klarlack.
So, hier die Bilder vom Chassis:
So habe ich es mit dem Chassis von Jason gemacht:

Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 16:41
von franjo
Hallo Hans,
das mit einer hellen Farbe von innen lässt die teils transparenten Lacke besser strahlen. Das hat Carrera bei einigen Modellen selbst so gemacht. Probiers mal aus. Wirst überrascht sein!
Grüßle Franjo
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 19:47
von Hans H
franjo hat geschrieben:Hallo Hans,
das mit einer hellen Farbe von innen lässt die teils transparenten Lacke besser strahlen. Das hat Carrera bei einigen Modellen selbst so gemacht. Probiers mal aus. Wirst überrascht sein!
Grüßle Franjo
Hallo Franjo,
danke für deinen Tip.
Das werde ich beim nächsten Wägelchen testen.
Re: Opel Manta und Ford Capri in Lexan
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 20:48
von Spider67
Hans H hat geschrieben:Red Baron hat geschrieben:Klarlack auch innen, nicht außen!
Nach "AUSSEN" bildet die Lexanschicht die Abrundung, abgesehen von den Decals die noch drauf kommen.
Hallo,
richtig, der Klarlack ist nur zum Schutz der Farbe.
Von Aussen kommen nur Decals und Beschlagteile drauf.
Wenn du Lexan lackierst, fängst du mit der dunkelsten Farben an und demaskiert immer wieder die nächst hellere Farbe.
So brauchst du das Lackierte nicht noch mal maskieren.
Zum Schluss wird die Farbe durch Klarlack geschützt.
So wird es beim Airbrushen gemacht, da die Farben in aller Regel transparent sind.
Ich hoffe es halbwegs verständlich geschrieben zu haben.
Wenn nicht, frag einfach nach.
Bilder vom Chassis mache ich noch und stelle sie dann hier ein.
Hallo Hans,
verstehe ich das dann richtig, dass Du mit der helleren Farbe (beim 2. oder 3. Lackieren) ganz einfach über die dunkleren bereits getrockneten Schichten drüber lackierst, weil man das von außen dann nicht sieht? Funktioniert das auch wenn Du von hell nach dunkel arbeitest? Funkt das nur beim Airbrush oder auch wenn ich normale Lexan Lacke aus der Sprühdose nehme?
Beim Lackieren einer Hartplastikkarosse von außen geht das aber ohnehin nicht. Da beginne ich mit der Grundlackierung nachdem ich alles abgeklebt habe. Dann muss ich jedoch bei der 2. oder 3. Farbe die ich verwenden möchte (für Dekorstreifen oder so), die bereits getrockneten Stellen wieder abkleben (bzw. die Scheiben bleiben natürlich bis zum Schluss abgeklebt). Am Schluss kommen die Decals und hernach der Klarlack drüber. Hae ich das alles so halbwegs richtig verstanden?
Danke und LG aus Österreich
Spider