Seite 2 von 5
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 18:46
von husky
ja an so ein Inlet hatte ich auch schon gedacht.
Ich trenn jetzt erst mal die Sitze wieder raus damit das Chassis drunter passt, dann mach ich mir Gedanken um den Fahrer
An eine lange Motorwelle hatte ich auch schon gedacht - aber wo soll dann der Schleifer hin...
Hätte dann ein Chassis mit Einzelvorderradaufhängung und gekürztem Schwingarm bauen müssen...
Zu Sicherheit leg ich aber den Motor nochmal in die Karosse und schau wie die Platzverhältnisse sind.
Moin Moin
Erk
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 21:54
von husky
Ok,
Frontmotor wäre ne nette Idee - aber ich glaube dafür ist die Karosse zu kurz - vielleicht eine Option für den E-Type der noch in der Schublade liegt
F212Ch-8.jpg
Aber die Sitze sind wieder raus geschnitten - und die Karo ist noch gerade
F212Ch-9.jpg
Das provisorische Inlet eines Porsche 908 - noch nicht optimal aber zur Not...
F212Ch-10.jpg
Es muß noch etwas vom Fahrereinsatz und den hinteren Radläufen geschliffen werden damit das Chassis justiert werden kann - aber dazu sind alle Lücken zu verschließen
F212Ch-11.jpg
Als nächstes dann Chassis und Aufnahmen vorbereiten, Löcher für die Lichtanlage bohren, Fahrer einsetzten - und dann meine Lieblingsbeschäftigung - Lackieren...
Moin Moin
Erk
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Mittwoch 11. November 2015, 16:16
von franjo
Gefällt mir Erk, man wächst an seinen Aufgaben!
Grüßle Franjo
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Mittwoch 11. November 2015, 18:50
von Dragonforce666
Nicht schlecht
eine Mischung von allem
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 18:33
von husky
und wieder ein wenig weiter:
Diesmal bekommt das Chassis eine richtige Befestigung im Bereich der Hinterachse
F212Ch-12.jpg
In die angeklebte Platte kommen die Löcher für die Schrauben, hier ist das Chassis mit den Schraubzapfen schon vorbereitet und fertig für die Hochzeit
F212Ch-13.jpg
Hochzeit

auf dem Kopf
F212Ch-14.jpg
Ich konnte inzwischen auch 2 Porsche Fahrer überzeugen, das eine Ferrari auch was nettes ist
F212Ch-15.jpg
Jetzt mach ich mir keine Sorgen mehr um den Fahrereinsatz
Die nächsten Aktionen, Klebespalte verspachteln, die Felgeneinsätze aus den Bausatzfelgen trennen - das wird heikel...
F212Ch-16.jpg
und die Löcher für die Beleuchtung vorbereiten.
F212Ch-17.jpg
Die Scheinwerfer des Bausatzes sind leider nicht klar.
Ich hab zwar noch 2 911RSR Replica Einsätze, aber die sind nicht ganz rund...
Vielleicht probier ich mich mal an dem Abguss von Scheinwerfern...
Hat jemand von euch damit Erfahrung?
Moin Moin
Erk
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Sonntag 15. November 2015, 18:53
von Magic
Hi Erk,
der Ferrari sieht bisher klasse aus. Super Arbeit.
Ich hab mal Scheinwerfer-Gläser aus transparentem 2-Komponenten Kleber gegossen. Das waren 2 Tuben (Kleber und Härter). Hab den original Scheinwerfer in Kneten gedrückt und ins Gefrierfach gepackt, damit die Kneten schön hart wird. Dann den Scheinwerfer raus und mit dem 2-K Kleber ausgegossen. War zwar etwas milchig aber ich hab sie auch nicht mit Licht versehen. Weiß also nicht wirklich wie es mit Beleuchtung aussieht.
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Montag 16. November 2015, 08:55
von schummelschumi
Gute Idee mit dem Abgießen.
Hier wäre das ideale Material dafür:
http://www.bauhaus.info/bondic/bondic-s ... y=10000642
Ist absolut klar und blasenfrei, härtet mit der UV-LED in Sekunden gut aus, wird aber nicht spröde. Lässt sich auch in mehreren Schichten (je ca. 1-1,5mm) verarbeiten und ermöglicht daher beliebige Materialstärken. Desweiteren ist es schleifbar und polierbar. Ich benutze es z.B. um Lexankarossen zu reparieren. Und außerdem erspart es Dir und Deiner Familie den Zahnarzt, da Du in Zukunft alles mit dem Dremel und diesem Zeugs selbst erledigen kannst...

Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Montag 16. November 2015, 22:23
von husky
Hi Sascha,
ja mit 2 Komponenten Kleber hab ich das auch schon mal getestet, ist aber immer sehr gelblich geworden...
@Christian,
ja das hört sich gut an...
Werd ich glatt mal testen!
Ich hab gestern Abend bei Modulor gestöbert und das hier gefunden:
http://www.modulor.de/polyester-giessha ... sklar.html
und vor allem diese Silicon Modeliermasse
http://www.modulor.de/gedeo-siligum.html
Ich hoffe ich komm im laufe der Woche mal wieder nach Kreuzberg....
auf jeden Fall Danke für die Tipps!!
Moin Moin
Erk
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 21:25
von husky
so.... hab dieses bondic mal probiert.
Lässt sich tatsächlich super verarbeiten:
Lamp1.jpg
Abdruck in simplem Knetgummi
Lamp2.jpg
Die Flüssigkeit einfüllen - ich find's recht zähflüssig...
Aushärten funktioniert tatsächlich sehr schnell und auch Ausformen ist kein Problem
Lamp3.jpg
Aber unter Glasklar versteh ich was anderes...
Hab's noch ein zweites mal mit dünneren Schichten probiert - Ergebnis ist aber identisch...
Lamp4.jpg
Sieht mit einer leuchtenden LED dahinter trotzdem ok aus - aber zu 100% gefällt's mir noch nicht...
Mal sehen, vielleicht schaff ich es morgen Abend zu Modulor...
Moin Moin
Erk
Re: Revell Ferrari 212 - 1952
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 22:27
von Red Baron
Hast du es mal mit weniger Härter probiert? Dann soll es nach der Beschreibung klarer werden ... oder war das ein anderes Produkt?