Seite 2 von 2

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Freitag 25. März 2016, 23:18
von husky
Hi Jungs,
Das mit den Fehlmessungen hat mir die letzten Tage keine Ruhe gelassen, poppt ja in einigen Threads immer wieder hoch.

Daher hab ich heute mal eine kleine Versuchsreihe gestartet.
Meine Vermutung hier war ja, das es uU an den Trafo's hängt - gerade die alten, original Trafos standen ja im Verdacht hier Probleme zu bereiten.

Dazu erst mal eine Messung von 3 Trafo Varianten:
Trafo 1 - mein aktuelles System, ein 24V Halogen Trafo mit einer chinesichen Gleichspannungseinheit
Trafo 2 - ein originaler 3 stufiger Carrera Trafo Type 712
Trafo 3 - der 712, nur mit einem 1000µF Kondensator - was größeres hatte ich gerade nicht...
Trafos.jpg
Wie zu erwarten, der 712 hat keineswegs eine Gleichspannung, mit dem Kondensator (T3) sieht das schon besser aus.
Der T1 steht auf 18V - ist meine Referenzfahrspannung.

Fahrgefühl: T1 ist so eingestellt, das es schwierig ist auf der Teststrecke, aber nicht unmöglich. T2 ist sehr entspannt zu fahren, Drift oder Abflug kaum möglich. T3 - Krawall... nahezu unfahrbar - hier wäre Stufe 2 besser.
Aber das war ja eigentlich bekannt.

Jetzt ein paar Runden mit einem Fahrzeug ohne und einem mit dem Entstörsatz an jedem Trafo.
Gemessen mit einem PicoScope, 164µs Zeitbasis.
Die beiden Kanäle des Scopes wurden an die Emitterbasis der Lichtschranken für Spur 1 und 2 angeschlossen:
Gefahren wurde auf Spur 2
Spur2-oES.jpg
Die Farben entsprechen den Trafos, man sieht deutlich die Peaks beim Durchfahren der Lichtschranken - und man sieht auch "Störimpulse" durch die Funken (die optisch übrignes bei Trafo 2 deutlich sichtbaren sind...)
Die Größe der Störimpulse scheint aber unabhängig vom Trafo zu sein.
Dies bestätigt auch die Messung an Spur 1:
Spur1-oES.jpg
Jetzt die Messung mit einem Fahrzeung und Entstörsatz (ADS :-) )
Spur1-mES.jpg
Spur2-mES.jpg
Das sieht schon deutllich besser aus...
Die Kondensatoren und Spulen helfen tatsächlich!
Ich hatte leider kein Fahrzeug nur mit Kondensator, vermute aber das die auch alleine schon recht gut funktionieren..

Warum kommt es jetzt aber zu Fehlzählungen bei den Programmen?
Ich vermute jetzt mal, das wir alle die gleiche Grundschaltung verwenden, mit dem 7400 NAND Gatter vor dem LPT Port.
Die 7400 schalten bei 2V auf "high" - gemessen hab ich das bei mir jetzt nicht, aber meine Zuleitungen sind auch alle recht gut abgeschirmt, mit "Erde" auf dem Schirm, das kann bei einfachen Adern schon anders aussehen...

Warum funktioniert das bei bestimmten Software Programmen besser?
Ich hab mit jetzt nur den Slotman und Ghairacer angeschaut.
Beim SM ist alles fest eingestellt, beim Ghairacer kann man die "Auslösezeit" auf 1ms einstellen.

Das sollte sogar für eine Lichtschranke im Slot reichen - es sein denn die Fahrzeuge werden zu schnell...
Durchfahrt.jpg
Bei meinem Test heute ergab sich eine Impluszeit bei Durchfahrt von ca. 3000µs = 3ms...

Mit den Ergebnissen ist mit leider immer noch nicht ganz klar, warum es zu Fehlmessungen kommt...
Man müsste diese Messung jetzt mal auf einer Bahn mit diesem Phänomen wiederholen...
Die "Funkenspikes" müssen min. 2V erreichen und mindestens 1ms lang sein!
Das sind schon mächtig große Funken... würde ich gerne mal sehen :D :D

Konsequenz aus der Messung?
Naja, wer auf seiner Bahn Fehlmessungen feststellt, wird wohl zunächst um die Entstörsätze nicht herumkommen...
Wer keine Fehlmessungen hat, hat Glück und irgendetwas "besser" gemacht...
Ich hab übrigens heute ~100Runden mit dem Orginal Trafo und ohne Entstörsatz gedreht - nicht eine Fehlmessung...
Weder mit SlotMan noch mit dem Gahiracer.

War ein netter Zeitvertreib heute - wollte euch nur mal dran teilhaben lassen :D :D

Moin Moin
Erk B-B B-B B-B B-B B-B

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Samstag 26. März 2016, 09:02
von BMO
Hi Erk,

du hast echt 'nen Schuß weg... ABER genau dass mag ich so an dir! B-B

VG BMO Stefan :)

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 13:34
von franjo
Sehr nette Dokumentation Erk!

Grüßle Franjo

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 18:16
von Audi_100
Stefan: und es hat nichts mit LED's zu tun. :

Erk :Klasse Doku. Hätte ich auch Spaß dran gehabt.

Gruß Dirk

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 01:07
von unifan66
lieber ERK,

danke dafür :-)
respekt für den engagement.

fachfrage an dich, von jemanden ohne elektroahnung:
ich habe hier eine originale schiene mit den entstördingern :cool: von werk ab drunter gelötet liegen.
wenn vor und hinter der lichtschranke kleine kondensatoren und die entstördinger wären, könnten man das problem damit eliminieren ? statt in jedes auto die entstördinger einbauen zu müssen :shy:

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 12:18
von Tommy
Man kann das Problem damit leider nur abschwächen, nicht eliminieren.
Wir haben da in den vergangenen Jahren schon viel rumexperimentiert.
Ich hatte früher das Carrera Racing-Management-System mit den dazu vorgeschlagenen Death-Strips für die Uni. Auch da kam es immer wieder zu Fehlmessungen.
Es war purer Zufall, dass ich irgendwann mitbekommen habe warum.
Beim Fahren in der Dunkelheit ist mir mal aufgefallen, dass kleine Funkenüberschläge in den Fahrbahnstössen kurz hinter dem fahrenden Auto die Ursache waren.
Heute habe ich keine Probleme mehr damit. Mag daran liegen, dass meine Lichtschrankenimpulse via Tanknetzteil und IC2 Bus in den Rechner kommen, hängt aber vielleicht auch damit zusammen, dass ich jede Schiene eingespeist habe, was solche Funken nicht mehr aufkommen lässt.
Auch an der zweiten Anlage in der Garage habe ich noch nichts beobachten können, auch hier sind alle Schienen eingespeist und hier werkelt die übliche Selbstbauschaltung.
Aber dazu werde ich am Samstag wohl mehr wissen, wenn die Bahn mal einen umfangreichen Rennbetrieb hinter sich hat.

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 13:52
von Spider67
verstehe ich Dich richtig Tommy, dass auch mit den Kondensatoren in den Autos die Fehlmessungen auftreten können?

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 16:27
von Tommy
Nein Dieter, das bezog sich nur auf die Version mit Entstörung in die Bahn zu integrieren.
Wenn das mit den Autos macht, sieht es schon viel besser aus.

Re: Frage zu Entstörsatz oder Wiederständen

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 20:24
von husky
Ah ja - ok, das hab ich vergessen zu erwähnen...

Die Funken an den Schienenkontaktstellen sollte man versuchen zu eliminieren!
nicht nur das dies auch zu Fehlmessungen führen kann, die Funken sorgen auch für immer schlechter werdenden Kontakt - und die Schiene kann dort recht warm werden...

Tommy's Lösung mit verdrahten jeder Schiene ist natürlich das Optimum diesbezüglich!
Ansonsten helfen nur viele gut positionierte Zusatzeinspeisungen...
Das Phänomen tritt vor allem da auf, wo viel Leistung gefordert ist - also da wo beschleunigt wird...

Moin Moin
Erk