Hallo,
Bevor Michel & Schorsch die Bilder freigegeben haben, musste ich versprechen, die Liste der verbauten Teile zu veröffentlichen.
Also, die Karosserie stammt ursprünglich in der Tat aus der Serie der 914/6 des Scratchbuilt-Forums. Es handelt sich hier aber um ein Einzelstück, welches der Michel und der Schorsch so als Rohkarosse erworben haben. Es ist also kein 914/6 direkt dafür gestorben.
Die Grundidee hierbei war, ein Fahrzeug auf die Bahn zu bringen, wie es in der amerikanischen Can-Am Serie gelaufen sein könnte.
Deshalb nun auch der endgültige Titel 914/6 Can-Am.
Rückleuchten und Blinker sind Reproteile der Carrera-Universal-Version; die Nebelscheinwerfer entstammen einer Produktion von BMO.
Der Rückspiegel gehörte einem Carrera-Evolution Aston Martin DB5; die Windschutzscheibe spendierte eine „Zigarre“.
Ein Heckspoiler wurde in den tiefen der Krabbelkiste aufgefunden; der Frontspoiler wie auch die Verbreiterung der Radläufe entstanden wiederum aus einer Polistyrolplatte.
Das Inlet basiert auf einer 1mm Polistyrolplatte aus der auch der Sitz geformt wurde. Der Überrollbügel wurde aus Spanndraht für Maschendrahtzäune gebogen. Der Fahrer pilotierte ehemals einen Carrera Evo Formel 1 und dreht an einem Lenkrad eines Cartronic Formel 1. Der Feuerlöscher stammt aus einer Quelle des Scratchbuilt-Forums.
Die Motoratrappe, die gleichzeitig auch als Chassisverlängerung und Karosserieaufnahme dient, wurde eingekürzt und gehörte mal zu einem Carrera-Universal Ferrari 312P.
Lackiert wurde mit Sprühdose und die Decals entstanden am heimischen PC.
Hinten wurden Alu`s von Umpfi in den Abmessungen 14x15x11 mit Ortmännern auf eine 3mm Stahlachse montiert. Vorne fanden BBS-Felgen von Ninco mit versiegelten Reifen Verwendung. In diese Felgen wurde ein 3mm Gewinde geschnitten und mit einer Gewindeachse verschraubt. Aus den Ninco BBS-Felgen entstanden auch die Felgeneinsätze für die hinteren Alu`s.
Der Motor ist ein schwarzer Bühler, welcher seine Kraft in ein 10 zu 28 untersetztes Sigma-Getriebe abgibt.
Das ganze werkelt in einem verschmälerten Wannenchassis bei dem die Achsführungen mit einem Messingrohr mit 3,1mm Innendurchmesser ausgebüchst wurden. Bleibt noch ein gekürzter Frontschleifer zu erwähnen.
So, in der Hoffnung, nichts vergessen zu haben – genug gelabert – hier die Bilder.
Ach so, was die Beiden natürlich überhaupt nicht erwähnt hatten, ist, dass sie von dem Sponsor „Sunoco“ zur Präsentation des Fahrzeugs zum Talladega Superspeedway nach Alabama eingeladen wurden.
Die aktuellen Bilder haben mich gerade nach Ankunft um 09:00 Uhr Ortszeit erreicht.
Grüße,
Wolfgang