Seite 3 von 4

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Montag 5. September 2011, 23:50
von husky
Hi Frank

jo Teil 1 ist schon fast so umgesetzt - fragte mich halt nur ob die damals an so was gar nie nicht gedacht haben...:D:D

Teil 2 - ne ne ne wenn da mein Frau dahinter kommt entsteht am Platz des Tanks ein Nähstübchen und ich bin wieder Nase:D
Dat Ding muß so ganz klamm heimlich von alleine kaputt gehen - am besten wenn ich gar nicht da bin:D:D

3 mal darfst du raten wer sich bei uns zu Hause um den Treibstoff für die Heizung kümmert - ich nicht!
Aber meine Frau nimmt alles was sie BILLIG kriegen kann - hab ich nix gegen;):D

Moin Moin
Erk

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 20:17
von JoshvanWard
Hallo Erk,

wenn Du die Randstreifen für die Überfahrt aus 2x 5mm MDF bzw. 2 x 5mm Spanplatte machst sind die biegsam genug, kannst auch 2 x5 mm Polystyrol nehmen, solltest nur zusehne, dass Du in dem Bereich wo Du die Randstreifen zum driften brauchst den entsprechenden Grip hast.

Die orginalen RS haben da immer noch den besten Grip.
Bei den Spanplatten gibt es auch unterschiedliche Oberflächenqualitäten, also Achtung beim mischen von Baumarkt X zu Y.

Gruß
Jürgen

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Mittwoch 7. September 2011, 00:26
von husky
Hi Jungs
das mit den Randstreifen an der Überfahrt werd ich am WE mal probieren.
Vielleicht nehm ich auch wieder das blaue Zeugs und mach die Oberfläche mit Lack abriebfest...
Hab heute jedenfalls mal die linke Kurve mit Randstreifen versehen.
Bild

Ein paar schnelle Proberunden - hat Spaß gemacht:D:D:D
Aber ohne Randstreifen ist die Überfahrt (noch) ganz schön tricky...

Moin Moin
Erk

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Donnerstag 8. September 2011, 22:20
von husky
Hi Jungs,
konnte die Finger nicht von der Bahn lassen;):D
Hab mit einer Schablone die Kontur der Überfahrt abgenommen und die Randstreifen aus einer PE Weichschaumplatte geschnitten.
Lässt sich super verarbeiten, schmiegt sich super an und lässt sich mit doppelseitigem Klebeband befestigen.

Grip ist höher als auf den Holzrandstreifen. Ist aber in dem Bereich der Überfahrt nicht so gravierend.
Hab nur ein Problem mit einer Lücke im Bereich des Übergangs von Auf- zu Abfahrt - da ist eine Lücke. Hier ist die PE - Platte so weich, das schwerere Fahrzeuge "einsacken". Führt fast immer zu einem Fast Überschlag...
Da muß ich nochmal ran:D

Bild

Moin Moin
Erk

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Donnerstag 8. September 2011, 23:24
von Frank
Teil 1-3 :D:D

Klasse Idee mit den Weichschaumplatten.

Sind die denn auch beim Beschleunigen auf Dauer abriebfest?:huh:

Hast Du die angepinselt, oder sind die schwarz? Passen aber farblich gut zur Schiene.

Frank

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Freitag 9. September 2011, 19:30
von husky
Hi Frank,
über die Haltbarkeit hab ich mir auch schon Gedanken gemacht...
Ist aber auf jeden Fall deutlich einfacherer zu verarbeiten als Holz.
Selbst ein Verschnitt lässt sich durch ein wenig Drücken noch ausgleichen.

Wenn alles fertig ist werd ich sicherlich ausgiebig testen:D und dann berichten.

Die Platten sind von Natur aus schwarz, 1mx0,65m kostet 9,2 €


Moin Moin
Erk

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 11:27
von Georg
:D High Erk,

...und, kommst Du weiter?

"Mit der Überfahrt weiß ich noch nicht wie das gehen soll...
Die Streifen sind doch verdammt steif... und die Krümmung in der Steigung schon recht ausgeprägt..."

Du hast ja jetzt schon eine Lösung gefunden, wollte Dir trotzdem eine Rückmeldung auf Deine Frage geben: Bei unserer neuen Bahn in Köln-Rondorf haben wir die 10mm Platten, so wie Du es angedacht hast, von unten eingeschnitten. Das macht sie tatsächlich weich und biegsam. Klappt super.
Hab gesehen, dass Du die Regler direkt hinter der Kurve rechts vorne einsteckst. Das würde ich noch ändern, denn Du kannst so da keine Randstreifen anbringen. Klar, ist egal, wenn Du die Bahn immer nur in die eine Richtng fährst. Wird aber auf Dauer vielleicht mal langweilig. Solltest Du mal andersrum fahren wollen- oder unfreiwillig nach einm Dreher fahren müssen, wirst Du hinter der K3 zu wenig Driftfläche haben.

Schöne Grüße, Georg

P.S. Wenn Du den Zucker in ein Papiersäckchen füllst und dann zum RWE fährst, wird die Heizung erst kaputt gehen, wenn Du in Köln bist. Dann klannst Du es nicht gewesen sein und wir helfen Dir bei der Planung Deiner neuen Bahn:D

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 23:02
von husky
So Jungs

jetzt mal Butter bei die Fische:D
Hab in den letzten Tagen ganz schön was geschafft;)

Heute kam Farbe auf die Holzrandstreifen - gespachtelt hatte ich gestern ja schon.

Bild
Bild

Während die Farbe trocknet musste ich ja was tun...
Also hab ich mal eben die Wand auf der anderen Seite "aufgehübscht";)

Bild

Jetzt muß ich nur noch aufräumen...:blush::(
Bild

@Stefan - sieht doch gar nicht so schlimm aus bei dir;)

@Georg
Wenn die PE Platten nicht halten sollten, mach ich die Randstreifen aus Holz - so wie die erste Idee war.
Die Regler sind im Moment nur an der Doppelgeraden eingesteckt, da dies die erste Stromschiene war...
Direkt unter der Brücke wäre die nächste Möglichkeit...
Aber eigentlich will ich eine "vernünftige" Anschlußbox bauen.
Bis dahin bleibt es erst mal provisorisch:D

Moin Moin
Erk

PS
Kölner - zeigt doch mal ein paar aktuelle Bilder eurer Bahn!!

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 08:03
von Meisterjogi
Aufräumen? Warum denn, sieht doch ganz normal aus:D.
Ich finde für Deine Platzverhältnise ist es eine schöne Strecke die Du da zusammen gebaut hast. Vor allem wie flott es bei Dir mit den Randstreifen geht. Ich habe bis heute noch nicht überall RS verlegt. Bin einfach zu Faul dafür:blush: Des weiteren bin mal gespannt wie das ganze irgendwann mal mit Deko aussieht. Also weitermachen ...

Gruß Jogi

RE: Umbau der EVUS

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 13:55
von Sunny-cgn
@ erk

du scheinst mit drogen zu handeln :):)

schnüffelst du den ganzen bremsenreinger :):):)

UND: die windel unten rechts irritiert mich ein wenig, du bist doch noch so jung :):):):):)