Seite 3 von 4

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2014, 15:54
von husky
Hi Jason,

entsprechend der Größenverhältnisse sieht das nach Standard 1A Dioden aus.
Ich vermute der Ralef hat einfach 3 parallel geschaltet - damit die nicht gleich durchknallen...

Dient ja auch nur, um nicht versehentlich die Kondensatoren negativ aufzuladen - dann knallts nähmlich mächtig ;)

Moin Moin
Erk

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 10:34
von Jason
Tach!

erfolgreich nachgebaut ;)
K800_335.JPG

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 11:33
von Red Baron
Das Teil ist ja viel schöner als meines! :@ ;)

Hast du toll gemacht. :D

Und ?? Schon ausprobiert??? :cool:

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 11:48
von Jason
Läuft! :D :D :D


***Edit***
30V!

Wobei ich so langsam Qualitätsunterschiede bei den Schienen feststellen muss. Die mit Carrera Logo im Spritzguss gehen am besten, und haben auch an den verpressungen der Leiter keine Kunststoffreste stehen.
K800_IMG_0360.JPG

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Samstag 13. Dezember 2014, 15:25
von Red Baron
Die Kunststoffreste gehen ganz gut mit einem Messer ab.
Teppichmesser etc.
Durchkerben und wegschnipsen.
Ansonsten kann ich deine Beobachtungen bestätigen.

Bei 30V hab ich Löcher in die Leiter geschossen :angel: :D :angel:
Also manchmal den Draht einfach durch den Leiter geschoben, ohne dass der fest wurde :@


22V waren bei mir ausreichend. :D

Du wirst die passende Einstellung für deinen Schussknallfestpunktapparat schon finden. :idea:

Erlaubt ist alles, was hinterher hält!

:dodgy:


Noch einen Tipp:

Die Zange ab und zu überschleifen/nachschmirgeln (innen, da wo der Draht, der angeschossen werden soll, gehalten wird), da gibt es mit der Zeit Rückstände (Verbrennungen). Und dann lässt der Kontakt nach.

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 14:12
von medved
Hallo zusammen.

Ich will mir jetzt auch ein Anschiessgerät mit 33000uF Kondensatoren bauen, die ich aus der Bucht habe.

Erstmal zur Klarheit: Ich glaub die Angaben von 30 oder 50 Farad sind nicht ganz richtig, oder?
Ich plane 4-9 von den 33000uF Elkos parallel zu schalten und komme damit auf 0,132 bis 0,297F. *Klugscheissermodus aus*

Allerdings haben meine Elkos eine max Spannung von 25V, was aber laut den Berichten hier reichen sollte.

Jetzt zu meiner Frage: Lasst Ihr die Kondensatorbank während des Anschiessens am Netzteil, so dass sie sich direkt wieder auflädt, oder trennt Ihr jedesmal die Ladeleitung?

Gruß,
medved

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 10:41
von Jason
Hi,

Ich hab etwas dickeren Draht und "tacker" mit 30V, hab es mit weniger probiert, jedoch mit mäßigen Erfolg. Die Kondis dürfen sich gleich wieder aufladen, weil es ja im 5 Sekundentakt bei mir knallt.... :D :D

Viele Grüße

Jason

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 17:33
von Red Baron
Bleibt bei mir auch am Strom.
Und bei der Umrechnung (sind das was für Farad Micro? - pico? nano? oder was auch immer), da hab ich in der Schule schon lieber Karten gespielt als dem Lehrer zu lauschen. Also schieb das Komma halt noch 3 Stellen nach links. Jedenfalls funktioniert mein Knallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparat prima. :P
Und das mit 23 V (bei der einen Schienensorte (mit Universallogo) schon mit 20 V).

:D

50000 + 50000+70000 Mikrofarad = 0,17 Farad
Das sind die Werte von meiner Kiste.

Diesmal stimmen auch die Angaben - hoffe ich!

edit: und sollen 50 V aushalten. :D

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 18:23
von franjo
:D Habt ihr schonmal über eine Bedienungsanleitung für euere "Bausatzknallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparate" nachgedacht? Als guter EU-Bürger macht man das heutzutage schon vor dem ersten Zeichenstrich! :idea:
Ich helf euch mal:

Alle im Bausatz gelieferten Teile sind Rohs konform. Für eine Prüfung Ihres fertigen Knallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparats auf Rohs-Konfirmität wenden Sie sich bitte nach erfolgtem Bau für das entsprechende Zertifikat an eine Prüfstelle.
Es handelt sich bei diesem Produkt nicht um ein Kinderspielzeug! (trotz der lustigen Lichtblitze)
Es darf nicht in die Hände von Jugendlichen gelangen! (und muss wegen der tollen Knallefekte zum Jahreswechsel unbedingt verschlossen aufbewahrt werden)
Personen mit Herzschrittmachern sollten vor dem Gebrauch mit ihrem Arzt Rücksprache halten!
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Personen mit Herzschrittmachern in Betrieb genommen werden!
Eine Änderung der Schaltung führt zu sofortigem Garantieverlust!
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen zu entsorgen! ;)

Re: Wie bekomme ich Lötlaschen/Lötdraht an die Schienen?

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 19:27
von Red Baron
eyhh Franjo!

Eines übersiehst du:

D A S werden niemals Elekro-Altgeräte.

Es wird immer Carrera-Uni-Schienen geben, die man zu Zusatzeinspeisungen aufwerten kann.

Denn:

Erst wenn das letzte Unikind ohne Erben gestorben ist, die letzte Unischiene zur Zusatzeinspeisung aufgewertet wurde, dann und nur dann sind die Knallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparate scheinbar ohne Funktion.

Aber selbst dann, wenn nach tausenden von Jahren bei Ausgrabungen unsere Nachkommen oder gar Exterrestrische auf die Überreste von nur 1 Unibahn stoßen ....... werden sie bald merken, dass man so ein Knallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparat gut gebrauchen kann. :D

Und selbst wenn man bis dahin bessere Technik hat, das sind eben dann die echten Knallstinkrauchbrutzeltackundfest-Apparate und keine Repros!

Du schmeißt ja auch keinen RS10 weg, nur weil die Decals verkratzt sind. :P


Also streich den letzten Satz, dann nehmen wir deine Anleitung. :D

Die Daten ergänzt sicher einer, da wir uns nunmehr auf 0,1 - 0,3 Farad gesamt und eine Betriebsspannung von 22-30 V geeinigt haben.

Die Ehre überlass ich allerdings den Kölnern, von denen die Idee ja schließlich stammt.


Ansonsten werden die Dinger sicher auch mal verliehen (meinen kriegt aber zunächst erst mal BMO).