Hi Jungs,
hab heute mal ein wenig experimentiert.
Leider nicht viele Ergebnisse - musste erst mal mein Equipment wieder aktivieren...
Mein USB Scope läuft natürlich nicht mehr unter Win 10
Also erst mal mein altes Mikrophon Programm reaktiviert - damit hab ich früher immer dir Motordrehzahl bestimmt.
Funktioniert mit einem Mikro an der Soundkarte...
Hab mal 2 Messungen gemacht - einmal ein guter - ruhiger Motor
motorA.jpg
und einer der wie Eckart so schon sagt rumzappelt
motor2.jpg
Die Drehzahl ist bei beiden nahezu gleich (die Linie knapp unter 0.2 kHz) so ungefähr 10500 RPM - bei 14.5V
Aber der untere zeigt viele "Seitenbänder" - der obere nur die 2.te Ordnung.
Drehzahl messen geht damit - aber wie man sieht ist der Motor "nicht messbar" von 0 auf 100%...
Also hab ich mal was anders probiert:
MessAB01.jpg
Mein digitaler optischer Drehzahlmesser, 2 Voltmeter - einmal Strom, einmal Spannung
Am Motor steht noch das Mikro.
Auf dem Motorritzel ist ein Zahnrad mit Reflexfolie für den Drehzahlmesser gesteckt.
Also der Motor dreht 10780RPM bei 14.36V und 104,8mA Stromaufnahme - im Leerlauf.
Hab dann irgendwann noch ein wenig mit dem USB Oszzi gespielt - aber so hilft das gar nicht weiter...
Also die Idee mit dem "Bremsmotor" aufgebaut
MessAB02.jpg
An dem Bremsmotor sind 2 Widerstände angelötet, mit der man eine "Last" simulieren kann.
Gemessen hab ich dann Motoreingangsspannung und Bremsmotorausgangsspannung.
Hier mal ein Messergebnis
Image2.jpg
Der Zeitverlauf stellt zuerst ohne Last am Bremsmotor ein Absenken der Motorspannung dar.
Man erkennt schon, das der Bremsmotor nicht besonders ist - selbst bei stabilem Lauf ergibt sich keine gleichmäßige Spannung...
Im mittleren Teil hab ich dann die Widerstände zugeschaltet - Einfluß auf dem Bild nicht so gut erkennbar - aber es hat einen Einfluß.
Im hinteren Teil hab ich dann die Motorspannung ausgeschaltet und bei verschiedenen Bremszustände wieder zugeschaltet.
Im Detail hier mal - übereinandergelegt.
Image3.jpg
Der Abstand zwischen 2 Messpunkten sollten 10ms sein - sind aber eher 32...
Ob man jetzt einen Unterschied in der Hochlaufzeit erkennen kann... interpretationswürdig...
Im "Leerlauf" hatte der Motor ~90mA Stromaufnahme - unter Last deutlich über 200mA - also das mit der Last ginge so.
Aber so ohne eine genauere Drehzahlmessung - auch wegen dem Rundlauf - bringt das alles nix...
Also hab ich die Maus geschlachtet
Maus.jpg
Die Elektronik kann ich eigentlich nicht brauchen - ich bin nur an den "Lichtschranken" interessiert.
Warum die Empfänger 2 Ausgänge haben und die beide auf den "Maus-IC" geschaltet werden
Könnte mir nur vorstellen, das so mögliche Störungen "Peaks" eliminiert werden... Muß ich nochmal nachlesen...
Aber egal - es funktioniert, 5V Eingangsspannung und je nachdem wie hell die Umgebung ist, gibt es bis zu 1.6V Ausgangsspannung - und wenn man das Rad dreht ergibt sich eine sinusförmige Spannung...
Hab versucht das Signal mal aufzuzeichnen - aber bei 32ms ... das ist zu langsam...
Als Qszzi oder Frequenzanzeiger kann man die Funktion aber erkennen...
Image1.jpg
Screenschot mit der Kamera von meinem alten IBM Notebook... Aber es geht noch
Danach hatte ich keine Lust mehr - und hab leider ein paar Runden mit den RWE Fahrzeugen gedreht.
Da muß noch ein wenig nachjustiert werden...
Mal sehen wie es weitergeht
Moin Moin
Erk