Seite 5 von 45

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Dienstag 25. Dezember 2012, 18:40
von Steve-Capri-RS
Hallo Bastler,

hier nun der Sisu Truck...da ich keinen Kenworth besitze.

Vorgaben von Georg waren ja

-Uni Chassis
-Conrad Motor
-bis 195g

Grundlage sind eine Fly Sisu Karosse und ein Lexan breit Chassis.
Die Idee mit dem "Hinterradantrieb" hat mir gefallen und ich habs mal auf meine Weise umgesetzt.Weiterhin auch die von Stefan geforderte 2. mitlaufende Achse.
Hab die Karo erleichtert wo es ging und dabei aber die orig. Optik versucht zu erhalten.
Hätte ich die Radkästen an die kleineren Uni Reifen angepasst,wäre die Karo schwerer geworden.
Die geforderten bis 195g kann ich so auch nur einhalten,wenn ich die Platine für die Beleuchtung draussen lasse.Hätte ich nicht gedacht,das das so schwierig wird.
Farblich an die noch vorhandenen Decals angepasst und mit mattem Klarlack versiegelt.
Die LED`s muss ich noch einbauen.

Grüsse,Steve

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 09:44
von BMO
Hi Steve,

optisch schaut der Truck stark aus!
Die Gewichtsprobleme verstehe ich nicht ganz, meiner ist zu leicht..., 156 g.
Musste Blei ohne ende neben den Motor kleben, seltsamer Weise ist mein Motor von Conrad um einiges kleiner.
Habe ich schon wieder die falschen Motoren bekommen???:huh:

Verzweiflung meinerseits...:-/

Wie fährt sich denn deiner?

Meiner lief ohne Blei super, mit Blei fährt er sich wie mit angezogener Handbremse!:dodgy:

VG BMO Stefan

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 10:08
von Georg
Hallo Steve,

da hast Du ja schon wieder einen rausgehauen! Sieht schon richtig gut aus. Dem Bild des Chassis zu folgen, ist die Karre auch richtig schnell. Wenn Du uns bei den Testläufen auf dem RWE allen davon fährts, ändern wir eben die Regeln und man darf nur Kenworth Trucks fahren:D:D:D
Ich bin begeistert, auf welchem Niveau Du hier in Rekordzeit eine tolle Arbeit nach der anderen vorstellst. Hast Du ein Team in der Produktion oder keine Kinder??

Die besten Wünsche und schöne Grüße, Georg

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 10:11
von BMO
Habe mal schnell gewogen:

Original Truck: 156-166g wo auch immer die Differenz herkommt...
Tuning Truck: 156-160g

LED's vorne, Hülsen zur Achlagerung.

VG BMO Stefan

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 12:00
von Steve-Capri-RS
@ Stefan... wenn du nen kleineren Motor hast,denk ich es ist nicht der richtige.Die die ich hab,sind von Norbert,der holt die immer direkt bei Conrad im Laden.Wenn du willst,kann ich dir mal einen zuschicken ;)
Wegen dem Gewicht liegt nur an der Karosse.Das Fahrerhaus ist fast so schwer (und hat eine dickere Materialstärke) wie der untere Teil,die Karo besteht aus zwei Teilen.Hab ja schon versucht sie leichter zu machen...Fahrerinlet ist aus Papier und sonstige Teile entweder entfernt oder auch erleichtert.

@ Georg... Danke!ist halt ein Hobby,dann versuch ich das auch durch zu ziehen,bis das Ding ordentlich da steht.
Stimmt,habe keine Kinder.Daher hab ich dann wohl auch mehr zeit für sowas,als der ein oder andere.Zu tun gibts trotzdem noch genug andere Sachen ;)

Schöne Feiertage euch noch!

Grüsse,Steve

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 21:00
von BMO
@ Georg:

Über das Gewicht müssen wir noch mal reden...
Was hälst du von einem Maximal-Gewicht von 195 g, leichter sollte doch egal sein, oder sehe ich dass falsch?

VG BMO Stefan:)

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 21:06
von Steve-Capri-RS
Stefan,ich denk so ist es auch angedacht.
180 bis 195 g Höchstgewicht ,drunter ist egal,wenn er da super fährt...

Steve

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 22:30
von Tommy
Hi Steve,

sehr interessante Konstruktion! An der Optik stört mich zwar irgendwas, aber das ist ja bekanntlicherweise Geschmackssache ;).

@ Stefan:
Conrad vertreibt offensichtlich unter identischer Bestellnummer verschiedene Motorvarianten. Ich hatte vor ein paar Jahren mal welche bestellt, die in der Tat etwas kleiner waren, sich dafür aber ohne jegliche Bastelarbeit einsetzen ließen. Fahrtechnisch war ich davon allerdings eher enttäuscht. Vor allem waren sie recht schlecht regelbar.
Inzwischen existieren die Dinger bei mir nicht mehr, nachdem ich gemerkt hatte, dass der Kommutator perfekt geeignet war um Staplermotoren instand zu setzen.
Aufgrund der aktuellen Threads habe ich dann kürzlich mal wieder den Versuch gestartet und wieder Motroen bei Conrad bestellt. Diese sind in der Tat in Breite und Höhe dem Bühler fast gleich, wahrscheinlich ein paar 10tel mm sogar größer, vor allem sind sie jedoch ein Stück länger, so dass man die schwarze Plastikhülse kürzen muss.
Die Motoren glänzen mit guter Drehzahl und hervorragendem Bremsverhalten, wie Georg ja schon erwähnt hatte.
Aber auch in diesem Gehäuse gibt es offensichtlich unterschiedliche Innereien. Ich habe den äusserlich gleichen Motor (4 Stück) mal von einem Grabbeltisch einer Modellbahnbörse gefischt und diese taugen wiederrum auch nicht viel. Das tat aber bei einem Preis von 2,-- nicht sonderlich weh. Der ohne weitere Untersuchungen größte Unterschied scheint bei den Magneten zu liegen. Die der aktuell gekauften Conradmotoren ist so groß, dass der Motor schon eine Kraft zu den Bahnstromleitern aufzubauen scheint.

@all

Weiß eigentlich jemand, wie und warum der Kenworth den Weg ins Carrera Sortiment gefunden hat? Zigarren, Porsches, BMW, Ford usw. sind ja alle Nachbildungen der jeweils mehr oder weniger aktuellen Rennwagen, bzw. Strassenfahrzeuge oder besondere Studien (z.B. C111).
Warum aber hat man den Kenworth produziert?

Beste Grüße

Thomas

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 09:27
von BMO
Wühle mich mal wieder durch Conrad und bin auf folgendes gestossen:


Tuning-Motor "X-Slot 283 Tuning" 1:24

Highlights & Details

Maßstab 1:24

Beschreibung

Tunen Sie Ihre Slot-Cars und fahren Sie wie die Profis. Passend für alle gängigen Slot-Cars im Maßstab 1:24.

Technische Daten
Nennspannung 12 V
Leerlauf-Drehzahl 11780 U/min
Leerlaufstrom 0.10 A
Abm. (L x B x H) 36 x 25 x 19 mm
Wellen-Länge 9.7 mm
Gewicht 38 g
Wellen-Ø 2 mm
Spannungsbereich 4 - 18 V
Last-Drehzahl 5890 U/min
Strom bei max. Wirkung 1.74 A
Max. Drehmoment 1.47 Ncm
Abgabeleistung 8.9 W
Effizienz 65 %


Motraxx Tuning-Motor "X-Slot 283 Tuning" 1:24 Leerlaufdrehzahl 229020
Best.-Nr.: 229020 - 62 [Teilenummer: X283-19155]

Hat aber nur eine Drehzahl von 11780.
Gilt die Drehzahl bei 12V und bei 18V-20V gibt's "Knallgas" oder wie ist dass zu verstehen?:huh::-/
Der Preis liegt bei 4,95€.

Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!:dodgy::D

VG BMO Stefan

RE: Lack/Decalarbeiten und Umbauten...

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 12:34
von Steve-Capri-RS
@ Thomas ... ich denke das liegt an den zu grossen Radkästen.Stört mich auch ein wenig.Aber wie schon geschrieben,wär die Karo dann schwerer geworden,hätte ich diese angepasst.Oder liegt es daran das es eine Fly Karosse ist ;) ?

@ Stefan ... also laut deiner Beschreibung ist es der gesuchte Motor siehe :