Seite 5 von 7
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2007, 10:56
von Kafuzke
Hi Stefan,
das hört sich ja interessant an, wie groß ist denn deine Schwebebahn? Kannst du dazu vielleicht mal Bilder einstellen?
Gruß Kafuzke
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2007, 11:00
von pet-tho
Hab zwar ne feste Bahn im Keller und brauche sowas nicht, würde mich aber trotzdem interessieren speziel wie es im hochgezogenem Zustand von unten aussieht mit dem Lichtschlauch und so, ob sowas evtl. was für`s Kinderzimmer ist.
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2007, 11:00
von Anonymer User
Stefan,
danke für die Bestätigung.
Die Bahn steht in einem Sportheim, (mache die Tage mal ein paar Bilder) und diese Räumlichkeiten werden 2-4mal/J für andere Angelegenheiten benutzt.
Von daher suche ich, bevor ich die Bahn endgültig ausstaffiere, eine Möglichkeit all dies zu handhaben.
Außerdem nutze ich gerade ca. 12 Quadratmeter Fläche. Tendenz steigend.
1dz
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Freitag 23. Februar 2007, 02:03
von Stefan
Hallo @ all,
kurz info sonst schlafe ich am Rechner ein.
Bahn hat eine Grundfläche von 3x3 m Streckenlänge nie gemessen aber auf 15m+/- 1m geschätzt.
Bilder kann ich bei gelegenheit einstellen.
Gute Nacht
Stefan
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 12:47
von Anonymer User
Noch ne Frage..........
Für meine (noch) 3 Zwischeneinspeisungen verwende ich die
Multiplex Multi - Hochstromstecker.
Sehen so aus:
http://www.toeging.lednet.de/flieger/pr ... tecker.htm
Das ist alles ziemlich fummelig, Kabel müssen ja schließlich auch noch konfektioniert werden.
Ums einfacher zu haben dachte ich mir folgendes:
Hat schon mal wer es mit 9pol Sub D probiert ?
Gibts bei Pollin spottbillig, auch die Kabel in verschiedenen Längen.
Habe nur Sorge das die dünnen Käbelchen den erwünschten Effekt zu nichte machen.
Gibts Erfahrungen oder vielleicht Alternativratschläge ?
Gruß
1dz
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 13:19
von pet-tho
Denke mal das du dir mit den Käbelchen keinen gefallen tust, hab da auch schonmal ne Reglerbox gebaut und dachte mir das die Kabel ok sind und da hatte ich nur ca.10cm verwendet hat aber net gefunzt

RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 17:42
von Uni-Racer
Hi
Ich verwende Miniaturstecker aus dem Eisenbahnbereich.
Gruss Dennis
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 17:56
von Ralef
@1dz
bei de rwe bahn in köln weiss haben wir 3m druckerverlängerungskabel benutzt.
kabel in der mitte duchgeschnitten, jeweils mehrere adern zusammengefast um einen vernüftigen querschnitt zu erhalten.
ist billig und der strom wird auf viele adern und kontakte verteilt.
mfg
ralf
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Freitag 2. März 2007, 07:32
von Anonymer User
Ja, sehe ich prinzipiell ja genauso. Jedoch müsste man es tatsächlich getestet haben um hier eine genaue Aussage zu machen.
Ich denke ich bleibe bei meinen Multiplex Verbindern, zumal die sich ja auch ohne überzustehen in die Schienen einbauen lassen.
Meine Bahn ist übrigens (mit Präzisions-Zollstock ermittelt) auf knapp 40m Länge angewachsen.
Gruß
1dz
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Verfasst: Montag 5. März 2007, 14:57
von Anonymer User
So,
habe übers Wochenende noch 2 Zusatzeinspeisungen gebaut, und weil ich schon mal dran war, gleich noch ein umschaltbare Anschlußschiene für 2-Leiter Autos.
Ich dachte die 2-Leiter Autos würden deutlich schlechter auf den Uni Schienen fahren. Stimmt aber nicht.
Jetzt habe ich zwei Scalextric Opel, einer Original, einer mit Uni Schleifer.
Der umgbaute fährt besser. Dennoch macht auch das Original Scalextric Auto Spaß.
Leider war nach ca. 100 Runden der Schleifer so gut wie weg. Vermutl. durch die "scharfen" Uni Schienen.
Hätte ich das alles vorher gewusst, dann hätte ich mir gar keine alten Uni Autos zugelegt sondern nur aktuelle umgebaute oder Originale.
Gruß
1dz