Seite 6 von 7
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Dienstag 4. März 2008, 20:01
von tommes
@alex,
der mustang bleibt deswegen nicht soo tief vorne, weil die karosserie nur für´s foto auf das chassis gelegt wurde. wenn der mustang sein eigenes chassis erhält muß das häuschen ein wenig angehoben werden,2-3-mm, damit die räder frei drehen(is klar)
die amt-felgen sind ja im maßstab 1:25. die alu-felgen die ich verbaue stammen von white-point und sind somit "eigentlich" im maßstab 1:24. damit das aber vernünftig passt, müssen die bausatzfelgen in der breite angepasst werden, bis es nur noch "scheiben" sind. im durchmesser werden sie dann soweit "abgedremelt" bis das sie in die 15mm alufelgen passen.(oder sind die 16mm? ich habe nie nachgemessen) ziemlich aufwendig, aber äußerst erfolgversprechend. sieht nämlich einfach nur gut aus.
so wie hier
gruß

tommes
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Dienstag 4. März 2008, 20:41
von Alex
Eh die Idee ist ja klasse,gefällt mir mit den Felgen.
Werde ich auch versuchen.
Gruß Alex
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 11:52
von Alex
Heute Morgen sind endlich die Bausätze angekommen.
Nun werde ich mal schauen wie man sie Umbauen kann.Wahscheinlich werde ich sei auf ein Uni chassi setzen. Die Farbe sagt mir auch nicht ganz zu,daher bekommen sie ne neue Lackierung.Aber mal schauen,vor meiner prüfung werde ich sie nicht fertig bekommen,dann halt danach.
Gruß Alex
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 13:24
von Alex
Ich habe gerade mal den Camaro angeschaut und wenn ich das Orginal Chassi erhalten will dann bedarf es einiger Modifikationoen. leichter wäre es wenn ich ein Uni chassi nehmen würde,sieht aber meiner Meinung nach nicht so gut aus.Das inlett werde ich gegen ein Uni inlett tauschen das steht fest,weil es besser aussieht.Wie macht ihr das mit den Chassis? Modifiziert ihr die oder nehmt ihr andere Chassis?
Gruß Alex
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 15:04
von tommes
hi alex,
damals habe ich immer chassis von ninco, vom 356iger porsche, genommen, mit standard nc1 motor, oder mit extra halterung auch schon mal einen nc2 motor.
zur schleifer-befestigung habe ich von diesem chassis die vorderachsaufhängung abgetrennt und einen kompletten uni achshalter samt schwingarm transplantiert(geklebt) somit hat man vorne eine befestigungsmöglichkeit und hinten die standard schraublöcher vom chassis.
auf die ninco achsen kann man schön alles mögliche an felgen aufstecken die wunderbar zu `nem ami passen.
der camaro hier
ist so einer, aber leider habe ich kein foto von unten. (und kann auch keins machen weil schon verpackt)
gruß

tommes
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 15:59
von Murcielago
Blue Rooster ... mit so einem Foto vor Augen, da geht man doch mal mit einem Grinsen aus der Firma ... : )
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Freitag 7. März 2008, 16:31
von Alex
Sieht gut aus der Camaro.
Also schöner sieht es schon aus wenn ich das Orginal Chassi Modifiziere.Einen Schwingarm werde ich da wohl nicht unterkriegen.Dazu müßte ich zu viel vom Chassi zerstören.Wollte eigentlich nicht noch extra ein Chassi kaufen,daher versuche ich einen Umbau.
Gruß Alex
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Montag 10. März 2008, 08:50
von Homer
Mein 56er Plymouth ist mittlerweile fertig:
Vorbild war der hier:
Das komische Gekritzel auf der Haube habe ich weggelassen.
Weitere Bilder gibt es hier:
1956er Plymouth
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Montag 10. März 2008, 11:55
von Murcielago
Martin,
gnadenlose Detailarbeit, scharfe Fotos und meine Lieblingsfarbe ...
Das Bare Metal ist zum Schwarz unschlagbar... auch auf dem Lenkrad ... und Santino Corleone aus dem Evo-Streetbird passt ebenfalls akkurat.
Rundum mal wieder ein Fahrzeug von Dir für den Concours d`Elegance.
Peter
RE: Cadillac Eldorado Brougham Mr. Phat
Verfasst: Montag 10. März 2008, 12:12
von Homer
Hi Peter,
danke für die Lorbeeren, aber das ist kein Bare Metal.
Da müsste man einige Stunden an Arbeit investieren.
Da aber der diecast Plymouth nur 8 Euro gekostet hat, habe ich den geopfert und das Dach (aus sehr leichtem Plastik) sowie Scheiben und alle Chromteile sowie das komplette Armaturenbrett für meine Resine-Karosse verwendet.
Die Hauptarbeit war die Karosse vorzubereiten und abzugießen. Der Zusammenbau selbst war dann recht einfach.
Gruß Martin