Seite 6 von 10
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 20:23
von Tommy
Wie Erk schon schreibt - Leistung ist die eine Sache (ich löte mit einer 60W "nicht-no-name-Lötstation).
Und mit neuem, nicht bleihaltigem Lötzinn (falls Du solches verwendest) geht´s nochmal etwas schwerer, da höherere Temperaturen benötigt werden.
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 20:24
von Spider67
Hallo,
ich habe das Metall vorher blank poliert, vielleicht sieht es deshalb so aus. Aber das Kabel hält am gesamten Metall des Widerstandes sehr schlecht. Ich verwende einen Lötkolben mit 20 Watt und eine normale Lötspitze. Das Lot ist ebenfalls klassisch (bleihaltig und mit inkludiertem Flussmittel).
Also was kann ich noch versuchen?
Auffallend ist dass das Lötzinn sich beinahe nicht von der Lötspitze lösen will und somit auch nicht am Metall haftet.
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 20:32
von Tommy
20W ist wohl für soviel Metall schlicht viel zu wenig. Sobald Du mit der Spitze an den Ring kommst, wirkt der wie ein Kühlkörper und wenn es dann noch ein Billiggerät ist, kommt es mit dem Nachheizen nicht mehr nach...
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 21:41
von husky
20W - vergiss es!
Das wird nie was!
Die 60W von Tommy - bei einer richtig guten Lötstation - darunter geht sowas nicht...
Und polieren ist auch nicht unbedingt perfekt - etwas rauh sollte es schon sein...
Moin Moin
Erk
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 22:40
von Spider67
OK Danke,
ich habe es jetzt mit einer besseren Lötstation versucht (58 Watt - regelbar bis 480 Grad), da sieht es schon wesentlich besser aus.
Das sollte jetzt klappen.
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Sonntag 2. April 2017, 19:29
von Spider67
Endlich ist die erste Umschaltung verbaut (auf 35 Ohm bzw. 25 Ohm). Mit der besseren Lötstation hat es geklappt, aber es war immer noch eine Plage.
Aber bei 25 Ohm gehen die Fahrzeuge jetzt ganz schön ab (sogar die mit Magnet). Das ist schon ein Unterschied. Jetzt werde ich dann noch die regelbare Bremse verbauen. Mal sehen was das wird.
Umschaltung 3.JPG
Umschaltung 4.JPG
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 23:19
von Spider67
Nach wie vor treibt mich die Lötarbeit bei diesen Ringen zum Wahnsinn. Auch mit der Lötstation mit 60 Watt lösen sich die Lötstellen bei leichtem Zug immer wieder (auch nach längerer Zeit, wenn alles abgekühlt ist)
Was kann ich noch versuchen, damit das besser hält (bleihaltiges Lötzinn verwende ich ohnehin)?
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 18:37
von Spider67
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 18:49
von Magic
Hmm... also ichbhqb bei dem DS-Regler die Kontaktstelle mit einer feinen Feile etwas angeraut und dann mit viel Hitze das Kabel angelötet.
Bei den Reglerwiderständen sind doch so Fähnchen an die die Kabel angelötet werden?! Ich habs nicht mehr so genau in Erinnerung, aber passen da im Notfall nicht evtl. Kabelschuhe dran, falls die ganze Löterei nicht funktioniert.
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 21:00
von Spider67
Hallo Sascha,
das wäre doch mal eine Idee. Wahrscheinlich bringt meine Lötstation mit 60 Watt noch immer zu wenig Hitze.
Hier mal ein Foto vom Trafoanschluss (weißes Kabel) wo oberhalb das scharze Kabel von den Widerständen angelötet ist.
Umschaltung 5.JPG
Hier sieht man, dass der Trafoanschluss unten mit einem Kabelschuh angeschraubt ist. Da könnte man doch das Trafo von den Widerständen auch dazu schrauben, so hast Du das gemeint, oder.
Auf dem folgenden Foto sieht man neben dem Gasanschluss die beiden Laschen, die Du gemeint hast, sowie darüber mein rotes Kabel vom Kippschalter
Umschaltung 6.JPG
Und hier sollte man ebenfalls das rote Kabel vom Kippschalter mit einem Klemmschuh dazu hängen können, wie du gemeint hast.
Habe ich das so richtig verstanden?