DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
- Audi_100
- Licht Tüftler
- Beiträge: 327
- Registriert: Samstag 24. November 2012, 16:04
- Wohnort: Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Moin moin,
vielleicht wäre ein 60 Ohm Widerstand eine geeignete Alternative
zu dem Lötaufwand, wenn man die Übung nicht hat.
Gruß von der Küste.
vielleicht wäre ein 60 Ohm Widerstand eine geeignete Alternative
zu dem Lötaufwand, wenn man die Übung nicht hat.
Gruß von der Küste.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo und frohe Ostern.
Einer meiner umgebauten Regler wird derzeit im Ruhezustand sehr heiß (bei den Widerständen im Griff, die ich verbaut habe). Kann das an meinen eher laienhaften Lötstellen liegen, bzw. daran dass diese nicht gut leiten? Die Kabelschuhe als Alternative habe ich noch nicht verbaut, da die Reichelt Lieferung noch nicht hier ist.
Einer meiner umgebauten Regler wird derzeit im Ruhezustand sehr heiß (bei den Widerständen im Griff, die ich verbaut habe). Kann das an meinen eher laienhaften Lötstellen liegen, bzw. daran dass diese nicht gut leiten? Die Kabelschuhe als Alternative habe ich noch nicht verbaut, da die Reichelt Lieferung noch nicht hier ist.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Das könnte vielleicht daran liegen, daß du evtl. mit deinem Lötversuch Kontakt zum Bremskontakt hergestellt hast. Dann hast du am Widerstand dauerhaft die Spannung vom Trafo an dem Widesrand Anliegen.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Danke Dir Sascha, das wird es sein. Ich habe mir auch schon neue Widerstände bestellt (bei Umpfi gibt es derzeit noch welche).damit ich diese austauschen kann. Sind aber auch sehr dünn gesät, er hat auch nur mehr einen auf Lager. Ich habe die alten jetzt mal ordentlich blank geschmirgelt, sie funktionieren auch noch tadellos. Den Kurzschluss zwischen Brems und Gas hat meine stümperhafte Löterei verursacht
.



LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo Tommy,Spider67 hat geschrieben:Ok danke Euch beiden. Ich kenn mich aus, das heißt Ihr müsst es schon sehr gut erklärt haben (bei meiner Begabung in Elektrotechnik![]()
)
Bezüglich Poti: Wenn ich links anschließe habe ich dann bei Linksanschlag die maximale oder die minimale Bremsleistung?
hast Du schon bezüglich der Potistellung nachgesehen?
Mittlerweile habe ich von Go Carli die Info erhalten, dass die DS Regler nicht mehr produziert werden. Mit 45 Ohm habe ich die letzten Regler ergattert, mit 35 Ohm habe ich auch welche bekommen und auch einige Reservewiderstände mit 35 bzw. 45 Ohm waren noch zu haben. Das sollte dann mal für eine Weile reichen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo Spider,
Du solltest doch ein Voltmeter/Spannungsmessgerät haben, ist eigentlich essentiell wenn du mal die Schleifer, etc. prüfen willst, ob der Widerstand im Schleifer gering genug ist, etc.
Damit kannst du das mit Poti einfach selber prüfen, auf Widerstandsprüfung stellen, und mal zwischen den beiden Abgängen prüfen, wann du 0 Ohm oder 100 Ohm hast.
Gruß
Jürgen
Du solltest doch ein Voltmeter/Spannungsmessgerät haben, ist eigentlich essentiell wenn du mal die Schleifer, etc. prüfen willst, ob der Widerstand im Schleifer gering genug ist, etc.
Damit kannst du das mit Poti einfach selber prüfen, auf Widerstandsprüfung stellen, und mal zwischen den beiden Abgängen prüfen, wann du 0 Ohm oder 100 Ohm hast.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo,
ok das sollte ich hinkriegen.
Eine abschließende Frage noch zum Befestigen mit Kabelschuhen: Am Widerstand habe ich nach dem breiten Bremsring zwei schmale nebeneinander liegende Ringe und dann beginnen die Wicklungen. Zwischen den Ringen ist jedoch eine Stelle an der keine Verbindung ist. Soll ich den Kabelschuh an den Laschen beider Ringe gemeinsam anbringen, oder nur an dem rechten Ring, der unmittelbar vor dem Beginn der Wicklungen liegt?
ok das sollte ich hinkriegen.
Eine abschließende Frage noch zum Befestigen mit Kabelschuhen: Am Widerstand habe ich nach dem breiten Bremsring zwei schmale nebeneinander liegende Ringe und dann beginnen die Wicklungen. Zwischen den Ringen ist jedoch eine Stelle an der keine Verbindung ist. Soll ich den Kabelschuh an den Laschen beider Ringe gemeinsam anbringen, oder nur an dem rechten Ring, der unmittelbar vor dem Beginn der Wicklungen liegt?
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Ich würde nur den am Anfang der Wicklung nehmen. Wenn die beide nimmst, kann es sein, wenn der Anstand zwischen dem breiten Bremskontakt und dem ersten schmalen Ring zu gering ist, dass es unter Umständen passieren kann, wenn der Schleifkontakt des Reglers gleichzeitig beide berührt, einen Kurzschluss gibt und sich dadurch dies Wicklung erwärmt und dann irgendwann durchbrennt.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Jetzt wurde das ganze mit Kabelschuhen realisiert. Funkt wesentlich besser (ja Löten will halt gelernt sein
)
Und auch 4 Schaltungen wurden schon wieder gebaut.
Eine Verständnisfrage habe ich noch zu der regelbaren Bremse: Wenn ich den Poti auf 0 Ohm drehe, habe ich die Standardbremsleistung, je weiter ich dann aufdrehe (bis 100 Ohm) umso geringer wird die Bremsleistung. Stimmt das so oder liege ich da falsch?


Und auch 4 Schaltungen wurden schon wieder gebaut.
Eine Verständnisfrage habe ich noch zu der regelbaren Bremse: Wenn ich den Poti auf 0 Ohm drehe, habe ich die Standardbremsleistung, je weiter ich dann aufdrehe (bis 100 Ohm) umso geringer wird die Bremsleistung. Stimmt das so oder liege ich da falsch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten: