Seite 1 von 2
Lahme Bühler
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2007, 12:57
von 3 Liter GTI
Hallo Tuner und sonstige Bastler.
Denke das dieses Thema bei so manchen anderen auf interesse stossen wird.
Ich habe das leidige problem bei einigen Schwarzen Standart Bühlern das Sie nicht mehr so richtig Leistung bringen.
Hab Sie schon gebadet (ohne Kohlen) usw.
Aber nix was die alte Leistung wiederbringt.
Hab mal gehört von wegen 2 starke Magnete an die Alten klicken und liegen lassen zum wieder aufladen.
Oder weis sonst noch jemand (außer die bekannte Tuning anleitung) was??
GTI
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2007, 21:07
von tschoburner
....mit wieviel Völtern fährst du denn?
Wenn der Motor technisch O.K. ist, dann packt er auch locker mehr als die jämmerlichen 20 Volt des vierstufigen Trafos. Wenn du Trafos in Reihe schaltest bzw. mit einem Netzteil arbeitest, dann sind auch 25 Volt und sogar 30 Volt kein Problem. An Leistung dürfte es dann zumindest nicht mehr hapern.
Außerdem würde ich mir mal die Stromversorgung der Bahn selbst vorknöpfen: Sind reichlich Einspeisungen verbaut? Ein Trafo für jede Spur? Die Steckverbindungen mit Leitsilber behandelt?
Wenn du das alles gemacht hast und ein Bühler ist dir immer noch nicht flott genug, dann kannst du da immer noch einen goldenen implantieren.
Gruß
Tscho
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2007, 10:23
von 3 Liter GTI
Hi,
fahre normalerweise mit 15 Volt Stabiles Labornetzteil mit 6 Einspeisungen auf auf 15 m Strecke. Das ist´s aber nicht.
Ich hab Motoren die eine sehr geringe Leistungsabgabe haben bei gleicher Stromleistung.
Hörbar schon an der Drehleistung, ganz arg unter last.
Habe mir nen kleinen Motortester selbstgebaut.
Motor mit Messgerät verbunden, Ritzel drauf und zu prüfenden Motor Ritzel an Ritzel angeklemmt.
Funktioniert dann wie ein Dynamo.
Die Leistungsabgaben der Motoren schwanken bei gleicher Stromzufuhr um 4 Volt und ich find ist schon ne beachtliche abweichung.
GTI
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2007, 21:12
von tschoburner
,,,räusper, räusper...
15 Völter für einen schwarzen Bühler ist ungefähr so, wenn du einen Formel 1 - Motor mit Salatöl betreiben wolltest...;-)
Das ist für ordentlichen Vortrieb aus meiner Sicht ungenügend. Gib einem Bühler mal Minimum 20 Völter und er dankt es dir mit ordentlichem Vortrieb.
Gruß
Tscho
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Freitag 27. Juli 2007, 08:07
von supergoali
...es stimmt aber schon, daß die Bühler teilweise verschiedene Leistung bringen. Ich selbst hab meine gesäubert, im Alk baden lassen usw. - trotzdem sind manche Motoren deutlich langsamer. Im gleichen Slotcar getestet liegen da bei ner durchschnittlichen Rundenzeit von ca. 9,0 sek/Runde zum Teil 0,5 - 0,8 Sekunden Unterschied.
Grüße aus der Kurpfalz
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Freitag 27. Juli 2007, 08:55
von 3 Liter GTI
Bingo!! :]
Wir kommen der Sache langsam näher!!
Sicher ist die Betriebsspannung ein Strittiges Thema.
Hierzu ein Link des Herstellers.
http://www.buehlermotor.de/cgi-bin/sr.e ... torstartde
Aber das wollte ich nicht jetzt und hier diskutieren.
Da bei höheren Spannungen werden mir Persönlich die Regler zu heiß werden. ;(
Zumal ich ich mit einem Freund an einem Fahrtenregler arbeite (den ich hier noch vorstellen werde) so das der Regler nur noch mit einer Betriebsspannung von max. 5 Volt arbeiten muß und das Bremse und Beschleunigung über Poties Regelbar sind, können wir das dann mal mit der Betriebspannung ausdiskutieren.
MfG GTI
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Freitag 27. Juli 2007, 10:45
von husky
Na Ja
es gibt schon Unterschiede zwischen den Motoren.
Die Bauform ist zwar für allle gleich / identisch - aber beim Innenleben gibts halt Unterschiede.
Bühler hat diese Motoren ja nicht nur für Carrera gebaut. Ich hab zum Beispiel einen aus einem Lego Motor - Drehmoment ohne Ende, aber keine Drehzahl . . .
Das hängt von den Wicklungen, den Magneten (auch dem Luftspalt) und der Stellung des Kollektors ab.
Wenn man den verdreht (VORSICHT ich hab hier nicht gesagt Ihr solltet das tun - dabei geht son Teil schon mal gerne kaputt) kann man Drehmoment und Drehzahl verändern - leider nicht synchron
Also entweder hohe Drehzahl, oder hohes Moment. Um damit ein vernünftiges Optimum hinzubekommen braucht man aber schon ein anständiges Messequipment . . . Also lasst es lieber.
Wenn ihr zwei (oder mehr) Autos auf einen Level (vom Motor) bringen wollt, dann kauft halt neue Goldene (aber aus einer Serie sollten sie sein) - Gold ist nicht gleich Gold - wie auch schwarz nicht gleich schwarz ist...
Moin Moin
Erk
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Freitag 27. Juli 2007, 10:59
von Kafuzke
Hallo zusammen,
ich denke das Phänomen mit gut und weniger gut laufenden Motoren kennt wohl fast jeder. Und dieses "Zappen" mit Magneten ist im RC-Sport wohl auch keine Seltenheit. Bei einige Motoren sind Leistungsteigerungen auch schon durch ein einfaches Bad und 2 Tropfen Öl an den richtigen Stellen zu spüren, andere widerum lassen sich noch nicht mal nach einer gründlichen Reinigung im demontierten Zustand zu mehr Drehzahlen hinreißen. Somit würde ich dies alles mal als Serienstreuung verbuchen. Denn ich habe auch schon goldene Motoren gesehen, die langsamer als Standartmotoren waren.
Aber auf welcher Bahn kann man den noch mit einem Standart 35 Ohm Regler bei 30V fahren? Ich finde die meisten meiner Motoren lassen sich schon bei 20V nicht mehr angenehm fahren. Vortrieb hin oder her, mir reichen auch ~15V
Schönen Gruß
Kafuzke
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Freitag 27. Juli 2007, 20:00
von 3 Liter GTI
Genau deshalb auch meine Frage.
Ok, bekanntes problem aber keine Lösung in Sicht.

Na dann weiter Motörchen Sammeln bis man genug gleich Gute beisammen hat.
Aber zu den bei zu hoher Spannung nicht fahrbaren Autos werd ich wenn der Fahrtenregler fertig ist mal was bekannt geben. Schont Regler und Autos.
Auch hohe Spannungen lassen sich gut dosiert fahren.
MfG GTI
RE: Lahme Bühler
Verfasst: Samstag 28. Juli 2007, 13:38
von tschoburner
Hallo,
das die Motoren mehr oder weniger in der Leistung streuen ist klar. Allerdings kommt dieses Problem weit weniger zum Tragen, wenn man die Motoren nicht mit viel zu wenig Spannung betreibt - 15 Volt sind eben für einen Bühler wirkliich ein Witz. Da die Magnetwirkung durch Erwärmung und Stöße im Laufe der Zeit abnimmt, nimmt eben auch das Drehmoment ab, das der Motor bringt.
Man kann die Bühler eigentlich ganz gut tunen, ich habe da mal eine Anleitung produziert, vielleicht hilft sie ja jemandem.
Die Arbeit mit dem Regler kannst du dir eigentlich sparen, denn mit einem im Widerstand umschaltbarem Parma (gibts bei Umpfi) kannst du stundenlang mit über 20 Völtern rumballern und hast nie warme Pfötchen und ein seidenweiches Ansprechen des Autos. Ein Daumenregler hat eben auch den konzeptionellen Nachteil, dass die Hand selbst die Wärme im Regler zurückhält...;-)
Hier die Anleitung:
MOTORTUNING
1. Den Motor auf einwandfreie Funktion testen, zerlegen und reinigen.
Zum Zerlegen muss das Motorritzel mit einem Abzieher abgezogen werden. Dann werden die Kunststoffträger, in denen die Kohleschächte sitzen vorsichtig seitlich mit einem Schraubendreher abgedrückt. Hierbei aufpassen, dass die Motorkohlen und die Federn nicht verloren gehen. Dann werden mit einer Spitzzange die Blechlaschen, die den Motormantel an den Druckgussgehäusehälften des Motors halten aufgebogen. Der Motor lässt sich jetzt auseinanderziehen. Den Kollektor entnehmen und dann die Magnete vor dem Ausbau mit einem Filzstift in der Lage kennzeichnen. Jetzt die Metallklammern mit einem Schraubendreher aushebeln, die die Magnete halten. Sämtliche Bauteile reinigen.
2. Den Kollektor wuchten
Zwei Rasierklingen auf einer Glasplatte mittels Knetmasse aufstellen und parallel ausrichten. Dann wird die Glasplatte mit kleinen Knetmassekügelchen unterlegt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Nun legt man den Kollektor so auf die Rasierklingen, dass je eine Lagerstelle auf je einer Klinge zu liegen kommt. Der Kollektor wird sich nun so drehen, dass seine schwerste Stelle unten liegt. An dieser Stelle mit dem Dremel oder einer Feile vorsichtig Material abgetragen. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Kollektor in jeder Stellung auf den Klingen liegen bleibt, ohne sich weiter zu drehen. Sämtliche Unwuchten sind somit beseitigt, der Motor wird weniger vibrieren und höher drehen.
3.Die Magnete längere Zeit in Paketen lagern, damit sich die Magnetwirkung erholt.
Je mehr Magnete zusammen gelagert werden, umso besser. Die Polung der Magnete richtet sich somit wieder aus - der Motor entwickelt wieder mehr Drehmoment.
4.Die Magnete im Gehäuse unterlegen.
Damit die Magnetwirkung auf den Kollektor erhöht wird, sind diese mit Blechstreifen zu unterlegen. Hierzu eignen sich hervorragend Streifen von Getränkedosen. Unter jeden Magneten passen durchaus drei Lagen Blech. Es muss gewährleistet sein, dass sich der Kollektor frei drehen kann. Durch diese Maßnahme verbessert sich das Drehmoment und die Bremswirkung des Motors.
Fortsetzung nächstes Posting...............