Uni Holzbahn Fragen...
Verfasst: Sonntag 20. Februar 2005, 12:32
folgende E-mail hat mich heute erreicht, von jemandem der plant auch eine holzbahn zu bauen, vieleicht hat ja noch einer von euch einen Tip dazu.
Hallo liebe Slotfans,
- nachdem ich vor drei Monaten meine Carrera Uni aus dem Keller geholt habe, bin ich wieder heiß aufs Rennen fahren. In mir ist der Entschluss gereift, etwas außergewöhnliches herzustellen. Eine Carrera- Uni Holzbahn ! Soweit ich im Internet recherchiert habe, kenne ich keinen, der so eine Uni-Holzbahn hat. Also eine echte Herausforderung.
Folgende Charakteristika sollen die die Bahn prägen :
- 2 Spuren
- Befahrbar auch für normale Slot-Cars, Anleitungen für den Umschaltung zwischen 2- bzw. 3 Schienen findet man auf www.Carrera4fun.de
- Holzbahn selbstgebaut mit MDF Platten 16 mm.
- Kein Kupferkabel , weil ich die Farbe unpassend zur Bahn finde (OK, die anderen Litzen kosten viel mehr, aber das muss sein)
- Steilkurve soll enthalten sein. Anleitung würde ich von http://uk.geocities.com/slot_racing/tra ... anking.htm nehmen.
- Spurwechsel, um das besondere Carrrera Uni Feeling zu bekommen. Selbstgebaute Zeitmessung von Carrera4fun.de.
- Strecke: Ich habe mal einen kleinen Entwurf der Bahn mit dem Slotcar Manager gemacht. Eine große flache Kurve (Bild links), eine S- Kurve (Bild oben), eine Steilkurve (Bild rechts oben)
- Dazu ein paar selbstgebaute Gebäude zum draufstellen, deshalb brauche ich Platz zwischen den Spuren. Die Abmessungen seht ihr ja, die Geraden an der Tribüne werden weiter auseinanderliegen
- Zudem soll die Holzbahn komplett zusammenklappbar/ auseinandernehmbar sein (ich habe mein Carrera Zimmer gegen ein Kinderzimmer getauscht J), bleibt also nur der Aufbau am Wochenende, Ferien etc.) Da ich kein Freund von großem Aufbauen bin sollen alle Teile schnell zusammengefügt werden können, d.h.:
o Holzbahn zusammenstecken/klappen, Stromversorgung anschließen à fertig (10 min)
o Gebäude/ Tribüne, Figuren + Zubehör drauf à fertig (5 min)
o Laptop für Zeitmessung/ Rennsounds anschließen à (5 min)
o Autos raus à Go (30 Sekunden)
So meine Fragen an Euch:
- Kennt Ihr jemand mit ner Uni 32 Holzbahn zwecks Erfahrungsaustausch?
- Glaubt Ihr dass das funktioniert mit dem zusammenklappen/- stecken der Bahn?
- Wie realisiert man die dritte Stromlitze im Slot (meine Idee wäre, eine hässliche Kupferlitze (die sieht man im Slot nicht) mit dem Messer zu halbieren und einzukleben.
- Wie realisiert man nen Spurwechsel auf der Holzbahn ? Tips, Anleitung ?
- Wie bekomme ich die Zeitmessung unter die Holzplatte. Für die Stromeinspeisung würde ich ein „Trafohäuschen“ auf der Platte bauen.
- Hat jemand Erfahrung mit Steilkurven in Holz biegen oder kennt außer dem oben beschrieben einen anderen – guten - link?
- Wie findet Ihr das Layout der Bahn, ist sie flüssig befahrbar ?
- Falls jemand beim Lesen meiner Zeilen ebenfalls Appetit auf so eine praktische Holzbahn bekommen hat, könnte man sich beim planen und realisieren zwecks Aufgabenteilung zusammenschliessen.
Den ganzen Spaß möchte ich für ganz kleines Geld realisieren, d.h. ich brauche bspw. keinen Schnickschnack bei der Stormversorgung. (Carrera Trafos ausreichend)
Preisvorstellung:
8 Quadratmeter MBF: 50 Euros
Material fürs zusammenstecken/ -klappen der Bahn: 30 Euros
Stahllitze für 17 Meter: 40 Euros
Verkabelung 20 Euros
Fräsen der Bahn: ? wer weiß hier Bescheid , diese Aufgabe möchte ich von jemand mit Erfahrung durchführen lassen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, was Ihr von dem Projekt haltet und ob Ihr mir ggf. ein paar Fragen beantworten könntet.
Gruß,
Jochen
Hallo liebe Slotfans,
- nachdem ich vor drei Monaten meine Carrera Uni aus dem Keller geholt habe, bin ich wieder heiß aufs Rennen fahren. In mir ist der Entschluss gereift, etwas außergewöhnliches herzustellen. Eine Carrera- Uni Holzbahn ! Soweit ich im Internet recherchiert habe, kenne ich keinen, der so eine Uni-Holzbahn hat. Also eine echte Herausforderung.
Folgende Charakteristika sollen die die Bahn prägen :
- 2 Spuren
- Befahrbar auch für normale Slot-Cars, Anleitungen für den Umschaltung zwischen 2- bzw. 3 Schienen findet man auf www.Carrera4fun.de
- Holzbahn selbstgebaut mit MDF Platten 16 mm.
- Kein Kupferkabel , weil ich die Farbe unpassend zur Bahn finde (OK, die anderen Litzen kosten viel mehr, aber das muss sein)
- Steilkurve soll enthalten sein. Anleitung würde ich von http://uk.geocities.com/slot_racing/tra ... anking.htm nehmen.
- Spurwechsel, um das besondere Carrrera Uni Feeling zu bekommen. Selbstgebaute Zeitmessung von Carrera4fun.de.
- Strecke: Ich habe mal einen kleinen Entwurf der Bahn mit dem Slotcar Manager gemacht. Eine große flache Kurve (Bild links), eine S- Kurve (Bild oben), eine Steilkurve (Bild rechts oben)
- Dazu ein paar selbstgebaute Gebäude zum draufstellen, deshalb brauche ich Platz zwischen den Spuren. Die Abmessungen seht ihr ja, die Geraden an der Tribüne werden weiter auseinanderliegen
- Zudem soll die Holzbahn komplett zusammenklappbar/ auseinandernehmbar sein (ich habe mein Carrera Zimmer gegen ein Kinderzimmer getauscht J), bleibt also nur der Aufbau am Wochenende, Ferien etc.) Da ich kein Freund von großem Aufbauen bin sollen alle Teile schnell zusammengefügt werden können, d.h.:
o Holzbahn zusammenstecken/klappen, Stromversorgung anschließen à fertig (10 min)
o Gebäude/ Tribüne, Figuren + Zubehör drauf à fertig (5 min)
o Laptop für Zeitmessung/ Rennsounds anschließen à (5 min)
o Autos raus à Go (30 Sekunden)
So meine Fragen an Euch:
- Kennt Ihr jemand mit ner Uni 32 Holzbahn zwecks Erfahrungsaustausch?
- Glaubt Ihr dass das funktioniert mit dem zusammenklappen/- stecken der Bahn?
- Wie realisiert man die dritte Stromlitze im Slot (meine Idee wäre, eine hässliche Kupferlitze (die sieht man im Slot nicht) mit dem Messer zu halbieren und einzukleben.
- Wie realisiert man nen Spurwechsel auf der Holzbahn ? Tips, Anleitung ?
- Wie bekomme ich die Zeitmessung unter die Holzplatte. Für die Stromeinspeisung würde ich ein „Trafohäuschen“ auf der Platte bauen.
- Hat jemand Erfahrung mit Steilkurven in Holz biegen oder kennt außer dem oben beschrieben einen anderen – guten - link?
- Wie findet Ihr das Layout der Bahn, ist sie flüssig befahrbar ?
- Falls jemand beim Lesen meiner Zeilen ebenfalls Appetit auf so eine praktische Holzbahn bekommen hat, könnte man sich beim planen und realisieren zwecks Aufgabenteilung zusammenschliessen.
Den ganzen Spaß möchte ich für ganz kleines Geld realisieren, d.h. ich brauche bspw. keinen Schnickschnack bei der Stormversorgung. (Carrera Trafos ausreichend)
Preisvorstellung:
8 Quadratmeter MBF: 50 Euros
Material fürs zusammenstecken/ -klappen der Bahn: 30 Euros
Stahllitze für 17 Meter: 40 Euros
Verkabelung 20 Euros
Fräsen der Bahn: ? wer weiß hier Bescheid , diese Aufgabe möchte ich von jemand mit Erfahrung durchführen lassen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, was Ihr von dem Projekt haltet und ob Ihr mir ggf. ein paar Fragen beantworten könntet.
Gruß,
Jochen