kotte' dateline='1188083160 hat geschrieben:
Ich verstehe deine Ängste ja schon, aber zum einen:
-könnte ja man auch "zweitklassige" Exponate ausstellen, denn die meisten Besucher werden keine Sammler sein. da kommt es eher auf die Präsentation der Fahrzeuge an. ZB, das kinder per Knopfduck ein fahrzeug bewegen können, oder so etwas. .
Wenn ich mich selbst bei sowas einbringe möchte ich auch, dass es etwas "Richtiges" wird und nicht irgendeine Zusammenstellung mit B-Ware (das war auch der Hauptgrund, warum ich mit dem ersten Buch angefangen habe: Ich wollte das so, wie ich es kaufen möchte. Da es das so nicht gab, hab ich´s eben selbst gemacht). Eine Ausstellung der von Dir beschriebenen Art zieht vielleicht ein paar hundert Zuschauer, es ist aber schon illusorisch, dass nur in einem Satz mit dem Miniatur-Wunderland zu erwähnen. Der Reiz der Rennbahn ist ein vollkommen anderer als bei der MoBa. Die Fahrzeuge selbst wären eben für die weitaus meisten eben Spielzeug und damit das Ganze nur eine weitere von hunderten Spielzeugausstellungen mit sehr überschaubarem Zulauf. Und die Funktion per Knopfdruck konnte man in Slotcarautomaten erleben, die nicht ohne Grund verschwunden sind : Das ist nämlich grottenlangweilig /(so ein Ding stand mal im Kölner Haupbahnhof, bei ebay gab´s das Teil auch mal). Klar, da kommen paar Leutchen hin, man hat viel Arbeit und Geld investiert und das war´s. Ich denke einfach, das sowas nicht wirtschaftlich machbar ist, das Konzept ist fast egal dabei.
[Bei seltenem unersetzbaren Kram wäre schon ein Posterdruck mit Erklärung toll..
Naja, zu einer Ausstellung gehe ich, um sowas eben im Original zu sehen. Ich gehe ja auch nicht ins Ägyptische Museum um mir ein Bild von Nophretete anzusehen, die mich hier in jeder Buchhandlung vom Cover anschielt, sondern eben das ORIGINAL. Wenn ich mich an sowas beteilige muss ich eben auch dahinter stehen. Mit den Raritäten ist mir das Risiko zu hoch und ohne ist für mich der Witz weg. Und in der von Euch angeregten Form (die mich nicht 500km zu einer Ausstellung fahren lassen würde) geht´s ja auch ohne diese Fahrzeuge.
[ die andere Frage ist ja, warum sammelst du das?
wenn du das immer versteckt hälst, klopft dir doch nie einer auf die Schulter und sagt: Prima sammlung, die du da hast.
Das war auch nie auch nur Ansatzweise meine Motivation bei der Sache. Ich sammel für mich und weder für noch gegen andere
der geschichte dient es ja auch nicht, wenn der kram auf ewig in lichtdichten, klimatisierten räumen verschwindet. dann werden irgendwann deine kinder nach deinem ableben den Kram einfach verramschen. Bei einer sammlung deine größenordnung( ich kenn sie jetzt ja nicht wirklich, gehe aber davon aus das sie groß ist) bleibt einem eigendlich nichts anderes mehr als sie öffentlich zu machen, damit sie eine Chance hat, das eigene Leben zu überdauern.
Nee, meine Kinder wissen sehr gut was da steht, da braucht keiner zu hoffen, dass die die verramschen

Meine Zeit wird sie in den Büchern überdauern.
Was den wert angeht, überschätzt du glaube ich den Versicherungswert
ähm, nö, den überschätze ich ganz sicher nicht, den kenne ich sehr genau
, bzw die schwierigkeiten sowas zu versichern.
Auch nicht! Das Problem ist nicht, dass Zeug zu versichern, dass Problem ist, im Schadensfall dann auch tatsächlich den versicherten Wert zu bekommen ohne 5 Jahre zu prozessieren!
um mal ein Beispiel zu nennen, in der nähe vom ring hat ein privatmann seine motorradsammlung ausgestellt und da übersteigt ein einzelnes motorrad schon den wert deiner sammlung um ein vielfaches
Das möchte ich wiederum bezweifeln: Wenn ich mal die MV Agusta 750 SS als Referenz heranziehe, die ja nun im Motorradsektor zu den hochpreisigsten Fahrzeugen gehört, bekomme ich da für meine Sammlung schon mehr als eine von

. Das ist auch nicht Problem (meine Sammlung IST hier vor Ort ja auch separat versichert), zumal dafür der Veranstalter Sorge tragen müsste. Das Problem ist, das Geld auch im Ernstfall zu bekommen.
und er hat 150 davon. der geht jetzt ja ach nicht nur für die Versicherung arbeiten.
Am Ende bleiebt: Mit den Raritäten ist mir das Risiko zu hoch und ohne geht´s ja eh ohne mich...
Der oben erwähnte befreundete Blechspielzeugsammler würde es auch nicht wieder tun, nach seinen Erfahrungen