Seite 1 von 4
Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 11:39
von Tommi
hallo
da ich nicht der Elektronikfreak bin, möchte ich euch mal fragen, was ihr von diesem Angebot haltet.
Licht
das werde bestimmt auch ich dann hinbekommen ?( .
taugt das Set etwas oder ist das Geld das Fenster rausgeschmissen?
Gruß Thomas
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 11:58
von BoyRacer
Hi Thommas,
also ich hab mal einen verbaut, und bin mit dem ergebniss sehr zufrieden.
Aber ich muß sagen, der Hinweis "auch für ungeübte Bastler" ist mit Vorsicht zu genießen...
Ist schon eine sehr filigrane Geschicht, aber wie gesagt, ich hab´s nach einigem Fluchen hinbekommen und ich bin eine totale Bastelniete !!!
Gruß Paul
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 12:05
von Tommi
hallo Paul
danke.da werd ich mir das Teil vielleicht bestellen, denn im Fluchen bin ich auch gut
Gruß Tommi
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 12:49
von BMO
Moin Thomas,
dass ist mal ein guter Tipp, vielen Dank!!
Da werde ich mich als "Elektro-Niete" auch mal dran versuchen.
VG BMO Stefan :]
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 17:04
von Ralef
gleiches ergebniss
nur wesentlich einfacher zu bauen
http://cgi.ebay.de/Slotcar-LED-Dauerbel ... dZViewItem
mfg
ralf
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 17:29
von Tommi
hallo Ralf
danke für den guten Tipp.
Hab mir 2 bestellt und bin gespannt, ob es funktioniert ?(
Gruß Tommi
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 17:40
von husky
Moin Moin
die Schaltung vom AMO SLot ist auf Grund der bedruckten Platine natürlich einfacher zu bauen!
Der Preis ist in jedem Fall angemessen!
Was ich bei beiden Schaltung nur zu bedenken geben möchte:
Der Spannungsregler kann nur 100 mA vertragen . . .
Bei den 3mm LEDs ist das so gerade am Limit. Nominell wird die höchste Leuchtstärke bei den LEDs so bei 15 bis 20 mA liegen. Gehen wir mal vom höchsten Wert aus - sind das schon 80mA. Hinzu kommt der Ladestrom für den Kondensator...
Ich hab mal bei meinen Schaltungen gemessen,
Also die Stromaufnahme liegt bei leerem Kondesator deutlich über 100mA (so bis zu 150mA). Bei Dauerbetrieb fällt sie dann auf ca. 70 - 75mA ab.
Ich verwende die 1A Regler (Die kosten nur 0,07€ mehr als die 100mA Variante ) - und selbst die werden im Fahrbetrieb mahr als handwarm...
Ich vermute es liegt am ständigen Laden/Entladen des Kondesators...
Bei den Bausätzen finde ich es auch etwas komisch, das die Dioden 1A Varianten sind ?(
Moin Moin
Erk
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 18:03
von BMO
@ Erk,
also doch nicht das gelbe vom Ei?
Da ich nun wirklich keinen Dunst von diesen Dingen habe wäre ich dir für eine Empfehlung dankbar.
Wie würde denn eine gescheite Zusammenstellung aus sehen?
VG BMO Stefan :]
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 18:26
von Ralef
also die 100mA Variante hält ewig
mag sein das der regler warm wird
aber überlastet auf keinen fall, da auch die dauer der belastung ausschlaggebend ist.
der innenwiederstand des goldcaps ist nicht besonders niedrig, daher eigentlich keine gefahr einer überlastung.
die "Grosse" 1 A version des spannungsreglers wurde je nach verwendeter marke auch bei mir merklich warm.
dieses verschwand nach anlöten kleiner blockkondensatoren an ein- und ausgang.
neigen die "großen " eher zum schwingen ????
mfg
ralf
RE: Beleuchtung
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 22:20
von husky
Hi
hab mir gerade nochmal die Datenblätter angesehen.
Also danach sollten die "Großen" (7806) eigentliche ein besseres Schwing - Verhalten zeigen.
Ich könnte mir aber vorstellen, das dieses positive Verhalten mit Blockkondensator am Trafo liegt - wenn die Spannung nicht "glatt" ist, dann hilft der Kondensator.
Aber ich weiß jetzt auch wieder warum ICH den 1A Typ verwende . . .

hatte ich schon wieder vergessen - Alzheimer Light halt
Ich fahre teilweise mit einem 30V Trafo - diese Spannung können die kleinen 100mA Typen aber in der Regel nicht mehr vertragen.
Ich bin mir im Moment auch gar nicht so sicher, ob die kleinen Regler auch mit der Überstromfunktion ausgestattet sind - dann schalten die nähmlich einfach ab wenn die Stromaufnahme zu groß wird. Durch den GoldCap fällt so ein kurzes Abschalten dann gar nicht auf.
Ich wollte übrigens nicht von den Schaltungen abraten!
Ich wundere mich halt immer nur wenn Bauteile unterschiedlicher Belastung verwendet werden . . .
Auf Grund von EDA Kosten habe ich meine ersten Schaltungen auch mit 100mA Dioden versehen - die Laufen auch immer noch
Moin Moin
Erk