Reparatur von Lexankarosserieen
Verfasst: Samstag 4. Juni 2005, 04:49
Hallo,
Ich versuche gerade, ein paar gefledderte Lexankarosserien fuer Fahrautos aufzuarbeiten.
Hauptproblem wie ueblich:
Gefledderete Aufnahmen und Risse.
Wie macht Ihr das (wenn ueberhaupt)?
Fuer Risse habe ich schon Stabilit probiert, ist aber zu sproede -> bricht. Ich wollte es mal mit Glasmatte und Epoxy ausprobieren (50g / m3).
Bei den Aufnahmen versuche ich z.Zt. ein geeignetes Rezept zu finden. Ich kann hier leider keine Polycarbonatfolie finden, habe aber auch schon ganz gute Erfolge mit PVC Folie (Deckek fuer Spiralbindungen) erreicht.
Klebungen mit CA halten ganz ok.
Fuer das 'schwangere Langloch' benutze ich eine eigens gefertigte Loetspitze (heiss-stanzen koennte man das nennen).
Wie macht Ihr das?
Gruss Jens
Ich versuche gerade, ein paar gefledderte Lexankarosserien fuer Fahrautos aufzuarbeiten.
Hauptproblem wie ueblich:
Gefledderete Aufnahmen und Risse.
Wie macht Ihr das (wenn ueberhaupt)?
Fuer Risse habe ich schon Stabilit probiert, ist aber zu sproede -> bricht. Ich wollte es mal mit Glasmatte und Epoxy ausprobieren (50g / m3).
Bei den Aufnahmen versuche ich z.Zt. ein geeignetes Rezept zu finden. Ich kann hier leider keine Polycarbonatfolie finden, habe aber auch schon ganz gute Erfolge mit PVC Folie (Deckek fuer Spiralbindungen) erreicht.
Klebungen mit CA halten ganz ok.
Fuer das 'schwangere Langloch' benutze ich eine eigens gefertigte Loetspitze (heiss-stanzen koennte man das nennen).
Wie macht Ihr das?
Gruss Jens