Seite 1 von 1
Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 19:55
von RedRat
Ich weiss nicht ob ihr das kennt.
Gibts im "So wird gemacht" für 1:1 Autos.
Wenn der Motor dreht abernicht anspringt dann isses Zündung oder benzin...usw usw usw
So kann man mal gucken wo der Fehler liegen könnte.
Gibts sowas auch für Uni-Oldies ?
Hab grade meinen Chapparal in der Mache. Der lahmt doch etwas. hab schon eine Schleiferfeder gewechselt aber ist nicht viel besser geworden. Tippe mal auf verdreckten Rotor (wo die Kohlen anliegen)
Danke schonmal
Alex
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 20:02
von Alex
Zum Thema Motorreinigen findest du hier im Forum einige Tipps.
Gruß Alex
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 21:00
von Tommy
Hi Alex,
wie der Alex schon schreibt, steht zur Motorreinigung ja einiges in den entsprechenden Links in der Rubrik "Tips und Tricks".
Den Motor kannst Du ja zur Not auch mal direkt am Trafo/Netzteil oder in einem anderen Auto testen.
Doch auch im Schleifer gibt es genügend Stellen die nach längerer Pause durch schlechte Leitfähigkeit glänzen. Aus eigener Erfahrung würde ich mal folgende Stellen prüfen, bzw. mit feinem Schmirgel oder einer Messingbürste im Dremel reinigen:
Unterkante des Schleiferschraubenkopfes
"Fuß" der Schleiferschraube
U-Scheibe beidseitig
Obere Anlötöse von oben
Untere Anlötöse von Unten
Messingstiftoberkopf
seitliche Flanken der Kufe im Bereich wo die Mittelfeder anliegt
Diese Stellen neigen irgendwie besonders zur Korrosion oder auch zur "Verzunderung" (gerade der Kopf des Messingstiftes).
Wenn der Motor in Ordnung ist und all diese Stellen am Schleifer schön blank, dann sollte es laufen.
(auch bei Autos, die vermeintlich gut laufen, kann die Reinigung dieser Teile noch etwas bewirken

)
Beste Grüße
Thomas
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 21:09
von RedRat
Also die "üblichen Verdächtigen" ...;-)
Hatte auch was vergessen zu erwähnen. Der Motor wird relativ warm, der Schleifer dagegen nicht. Da hatte ich mal angenommen, das es nicht unbedingt am Schleifer liegt. Oder ist diese Annahme völlig falsch ?
Grüße und Danke
Alex
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 21:11
von Düpi 54
Da gibt es ein Wässerchen was sich in jeder gut sortierten Werkstatt findet
Bremsenreiniger
Den Motor einfach mal satt einsauen damit.....
Frißt alles was an alten Ölen-Fettrückständen vorhanden ist und schön sauber machts auch noch
Ist die einfachste Möglichkeit bevors ans eingemachte geht
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 21:24
von Nefilim
nabend....
ich hab es mit Reinigungsalkohol aus der Apotheke gemacht.
In ein Glas gefüllt, den Motor an nen 9V Block gehängt und tauchen lassen.
Wenn er vor dem Bad etwas krächzte, schnurrte er nach dem Tauchgang wieder. Natürlich nach dem trocken etwas frisches Öl auf die Motorwelle. zb Ballistol, (Waffenöl).
Gruss Nefi
RE: Störungsbeistand ?
Verfasst: Montag 13. Oktober 2008, 21:57
von Tommy
Nee, dann liegts natürlich nicht am Schleifer
...und wenn der erst mal warm wird, dann sich die Übergangswiderstände entweder gigantisch, oder der Motor ein Monstrum.
Also Motor putzen.
Die genannten Methoden funktionieren durchaus.
Allerdings bevorzuge ich das Zerlegen und Putzen der Einzelteile, nachdem ein paar Motoren die Isoprop-Version irgendwie nicht gut überstanden hatten.
(liefen immer nach längeren Pausen nur seeeehr langsam und unter großer Temperaturentwicklung für etliche Runden - dann ging es wieder bis zur nächsten Pause?)
Da kann man dann auch gleich die Kohlen und deren Federn auf Ihren Zustand überprüfen und eventuell angeschmolzene Kollektoren erkennen.
Beste Grüße
Thomas