Neuer BMW 3.0 csl aus der Bastelstube
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 14:35
Hallo Jungs,
nachdem der Wolfgang hier gerade so einen tollen lehrreichen Thread aufgemacht hat, möchte ich mich dem mal anschließen und gerade jenen die es auch gerne mal probieren würden, aber nicht ganz wissen, wie sie anfangen sollen, ein paar Ideen liefern.
Basis war ein Servo-Hindernis-BMW, dessen Dach geklebt und lackiert war. Zudem war auch der Scheibeneinsatz blau lackiert worden:

Das Dach war von innen mit einer zähgummiartigen Masse gespachtelt worden, die ich hier schon entfernt hatte.
Nach ein paar Tagen im Wasserbad, war die blaue Farbe vom Scheibeneinstz selbstständig abgegangen, die Schwarze ließ sich leicht abrubbeln. Allerdings haben sich auch alle Klebestellen des früheren Besitzers gelöst:

Mann erkennt Risse im Dach, an A- und B-Säule auf der Beifahrerseite und diverse Fehlestellen an Dichsicke und Fensteröffnungen. Auch an der Fahrerseite war die B-Säule ab.
Jetzt habe ich erst mal die Risse mit Sekundenkleber (Pattex / flüssig) geklebt. Die Öffnungen der Servohörnchen wurden mit kleinen Forex-Passstücken (auch als Hobbycolor im Baumarkt) verschlosssen. Dafür habe ich kleine Stücke des Materials mit dem Seitenschneider zugeschnitten und mit der Feile noch grob an den Rändern in Form gebracht. Verklebt wurde ebenfalls mit Sekundenkleber, das hält bei diesen Materialien bombig. Die Materialstärke von 3mm ist aussreichend, dass immer noch Material nach innen und außen heraussteht, auch bei Karosserierundungen.

Das Dach, der vordere Schraubzapfen und mit etwas Vorsicht auch die Fenstersäulen wurden nun von innen mit etwas Patex-Stabilit fixiert. Dabei verschließt sich auch die Öffnung im Dach vom Blinklicht (von Außen mit Tesa abgeklebt).

Mit Dremel (ich habe zwar eigentlich eine Proxxon, aber mit Dremel weiß wenigsten jeder was gemeint ist
), Feilen und Schmirgel habe ich nun noch die Forexstückchen an die Karosse angepasst:

Das Dach und die Füllstücke wurden nun verspachtelt geschliffen, gewaschen und trocken gefönt:

....Fortsetzung folgt sofort....
nachdem der Wolfgang hier gerade so einen tollen lehrreichen Thread aufgemacht hat, möchte ich mich dem mal anschließen und gerade jenen die es auch gerne mal probieren würden, aber nicht ganz wissen, wie sie anfangen sollen, ein paar Ideen liefern.
Basis war ein Servo-Hindernis-BMW, dessen Dach geklebt und lackiert war. Zudem war auch der Scheibeneinsatz blau lackiert worden:

Das Dach war von innen mit einer zähgummiartigen Masse gespachtelt worden, die ich hier schon entfernt hatte.
Nach ein paar Tagen im Wasserbad, war die blaue Farbe vom Scheibeneinstz selbstständig abgegangen, die Schwarze ließ sich leicht abrubbeln. Allerdings haben sich auch alle Klebestellen des früheren Besitzers gelöst:

Mann erkennt Risse im Dach, an A- und B-Säule auf der Beifahrerseite und diverse Fehlestellen an Dichsicke und Fensteröffnungen. Auch an der Fahrerseite war die B-Säule ab.
Jetzt habe ich erst mal die Risse mit Sekundenkleber (Pattex / flüssig) geklebt. Die Öffnungen der Servohörnchen wurden mit kleinen Forex-Passstücken (auch als Hobbycolor im Baumarkt) verschlosssen. Dafür habe ich kleine Stücke des Materials mit dem Seitenschneider zugeschnitten und mit der Feile noch grob an den Rändern in Form gebracht. Verklebt wurde ebenfalls mit Sekundenkleber, das hält bei diesen Materialien bombig. Die Materialstärke von 3mm ist aussreichend, dass immer noch Material nach innen und außen heraussteht, auch bei Karosserierundungen.

Das Dach, der vordere Schraubzapfen und mit etwas Vorsicht auch die Fenstersäulen wurden nun von innen mit etwas Patex-Stabilit fixiert. Dabei verschließt sich auch die Öffnung im Dach vom Blinklicht (von Außen mit Tesa abgeklebt).

Mit Dremel (ich habe zwar eigentlich eine Proxxon, aber mit Dremel weiß wenigsten jeder was gemeint ist


Das Dach und die Füllstücke wurden nun verspachtelt geschliffen, gewaschen und trocken gefönt:

....Fortsetzung folgt sofort....